Alpina frischt sein Modellprogramm weiter auf. Nach den Modellpremieren von B3/D3 und XB7 sind nun die Business-Modelle B5 und D5 S an der Reihe. Nicht gänzlich neu aber frisch geliftet präsentieren sich die Schnellfahrer-Lieblinge, erhalten mehr Power und eine frische Optik.
Subaru erweitert sein elektrisches Modellprogramm. Nach dem Forester und dem XV erhält auch der Subaru Impreza, mit dem XV weitgehend baugleich, den e-Boxer-Mild-Hybrid-Antrieb.
Crosscamp, die Van-Marke von Hymer, bringt als Alternative zur Toyota-Basis nun den Crosscamp Life auf den Markt. Seine Basis stellt der neue Opel Zafira – mit dem namensgebenden Life-Zusatz.
Ford spendiert seinem Bestseller Fiesta ein kleines Update. Neue Features kommen ins Programm, außerdem die Mild-Hybrid-Benziner aus dem Ford Puma.
Auf den Kastenwagen mit Elektroantrieb folgt die Pkw-Variante. Der Peugeot e-Traveller startet Ende 2020 auch als „Combispace“ für Familien oder Hobbysportler mit großem Gerät.
Wenig überraschend hat BMW das neue 4er Coupé mit gänzlich geänderter Frontpartie vorgestellt. Schon auf der IAA in Frankfurt stand eine seriennahe Studie. Doch nicht nur beim Design will sich der neue 4er BMW (G22) vom 3er (G20) unterscheiden.
Fans der amerikanischen Sportwagenikone aufgepasst: Die Chevrolet Corvette C8 Stingray kommt ab 2021 offiziell nach Deutschland. Und zwar mit V8-Saugmotor sowie reichhaltiger Serienausstattung.
Noch ist nichts gesichert. Doch hinter verschlossenen Türen beraten Politiker und Experten über einen möglichen Kaufanreiz, um die Autoindustrie zu unterstützen. Die Finanzspritze soll für Neuwagen und junge Gebrauchte gelten, aber an gewisse Vorgaben gekoppelt sein. Eine Entscheidung fällt im Juni.
Nach der modellgepflegten E-Klasse im Sommer reicht Mercedes im Herbst die analog überarbeiten Zweitürer E-Klasse Coupé und Cabriolet nach. Auch die Mercedes-AMG E 53 Varianten erhalten Optik-Retuschen sowie einige Innenraum-Innovationen.
Nun ist es amtlich: BMW hat seine 5er Reihe geliftet und die Business-Limousine damit fit gemacht für ihre zweite Lebenshälfte. Wir zeigen dir, was das umfangreiche Facelifting für die 5er-Generation G30 im Detail bereithält.
Im Frühjahr 2017 ging der Kleinwagen Kia Rio in aktueller Generation an den Start. Spätestens mit der Neuauflage des i20 von Konzernschwester Hyundai sieht Kia jetzt Handlungsbedarf für ein Update.
Große Nieren, schön verpackt. So könnte man den neuen BMW Alpina XB7 am ehesten umschreiben. Denn in Buchloe musste man einiges bewegen, damit die extragroßen Lufteinlässe zum markentypischen sonst eher zurückhaltenden Design passen. Ansonsten gilt: Beim XB7 ist mehr einfach mehr.
So mancher Porsche-Fan hat genau auf diese Variante der 911-Generation 992 gewartet: den Targa. Nun ist er da, kostet traditionell genauso viel wie das 911 Cabriolet und soll dennoch ein ganz besonderes Frischlufterlebnis bieten.
Volvo rundet seine Hybrid-Palette nach unten ab. Nachdem der Volvo XC40 Recharge T5 bereits bei den Händlern steht, folgt nun die etwas schwächere T4-Variante. Die geringere Leistung bedeutet aber auch einen niedrigeren Einstandspreis.
Nach den zivilen Varianten fahren jetzt auch die leistungsstarken Quadrifoglio-Modelle von Alfa Romeo Giulia und Stelvio mit leichten Änderungen und neuen Farben ins Modelljahr 2020.
Der erste elektrische Seat war anscheinend ein Verkaufserfolg. Und zwar so sehr, dass die Spanier nunmehr für das gesamte Jahr 2020 keine Neubestellungen mehr annehmen. Doch liegt das wirklich an der hohen Nachfrage, oder stecken konzerninterne Maßnahmen dahinter?
Der Diesel ist tot, lang lebe der Diesel. Im Gegensatz zu vielen großen Herstellern glaubt Alpina weiterhin an den Erfolg des Diesels und setzt mit dem BMW Alpina D3 S zudem erstmals auf die Mild-Hybrid-Technologie. Ganz günstig ist der Spaß aber nicht zu haben.
Zwar ist der 3er beileibe kein Langweiler. Doch wenn BMW Limousine und Kombi im Herbst einen neuen 4er zur Seite stellt, soll das Coupé in Sachen Fahrdynamik neue Maßstäbe setzen. Darauf sind die Entwickler so stolz, dass sie sich bei ihrer Arbeit bereitwillig über die Schulter schauen lassen.
Etwas über ein Jahr nach der offiziellen Markteinführung des neuen Porsche 911 (992), darf nun wahlweise auch gekuppelt und per Hand geschaltet werden. Zunächst stand das 7-Gang-Schaltgetriebe nur US-Kunden offen, nun dürfen auch deutsche Carrera S Käufer wählen. Billiger wird der Spaß aber nicht.
Audi setzt nun auch beim Audi A6 Avant auf einen Hybridantrieb. Anders als es die Zahlen am Heck vermuten lassen, wird im A6 Avant 55 TFSI e quattro ein Vierzylinder gemeinsam mit einem Elektromotor für Vortrieb sorgen. Die A6-Hybrid-Limousine steht, genauso wie der Hybrid-A8, bereits im Handel.
Ab de 28.04.2020 wird sich auf unseren Straßen einiges ändern. Neben höheren Bußgeldern gelten dann auch neue Regeln für Fahrradfahrer. Auch Rettungskräfte sollen durch die StVO-Neuregelung besser unterstützt werden. Eine Übersicht.
Das ist der neue Toyota Yaris Cross. Das neue Crossover Modell kommt als Hybrid ab 2021 zu den Händlern und wird optional auch einen elektrischen Allrad bekommen. Was der Stelzen-Yaris sonst noch kann, haben wir zusammengefasst.
Kurz nach dem neuen Sportback zeigt Audi die A3 Limousine. Die Preise liegen 900 Euro über dem Fünftürer und starten vorerst bei 29.800 Euro mit 150 PS.
Land Rover bietet nun auch für seine Einstiegs-Baureihen jeweils einen Plug-in-Hybridantrieb an. Sowohl der Range Rover Evoque als auch der technisch verwandte Land Rover Discovery Sport sind als „P300e“-Varianten im Konfigurator.
In diesen Tagen öffnen hierzulande wieder die Autohäuser ihre Verkaufsflächen. Die Kunden werden aber in Corona-Zeiten ganz neue Erfahrungen bei der Suche nach dem Traumauto machen – und manche dürften durchaus willkommen sein.
Werkstätten bleiben während der Corona-Lage als wichtige Versorgungsbetriebe deutschlandweit geöffnet. Der Kfz-Handel und die Zulassungsstellen öffnen jedoch erst schrittweise und in Abhängigkeit vom jeweiligen Bundesland wieder ihre Pforten.
Die aktuelle Corona-Lage hat den Alltag für einen Großteil der Bevölkerung mit einem Schlag auf den Kopf gestellt. Auch die Autoindustrie steht vor großen Herausforderungen. Nach großflächigen Werksschließungen im März, beginnen einige Werke nun wieder ihre Arbeit.
Eigentlich wirkte der aktuelle Hyundai i30 noch gar nicht angegraut. Dennoch entschied man sich in Südkorea dafür, den Kompakten ein Facelifting zu verpassen. Neben einer moderneren Optik gibt es auch neue Technik und frische Motoren.
Herbert Diess im Home-Office steht sichtlich begeistert vor einem Bildschirm samt VW-Designstudie. Gibt er uns hier einen Ausblick auf den nächsten Volkswagen Tiguan?
Der neue A3 soll im wahrsten Sinne eine Lichtgestalt im Kompaktsegment werden. Ganz sicher ist er aber eines der wichtigsten Modelle aus Ingolstadt. Wir zeigen wie er aussieht, was er kann und was er kostet.
BMW entwickelt das Brennstoffzellenmodell i Hydrogen Next auf Basis des aktuellen X5 weiter. Im Jahr 2022 soll eine Kleinserie starten. Höhere Stückzahlen stellt BMW nicht vor 2025 in Aussicht.
In Südkorea hat Genesis, die Premiummarke von Hyundai, jetzt die neue Generation der Limousine G80 vorgestellt. Auf fünf Metern Länge versammeln sich schickes Design und Motoren bis 380 PS.
Der Preiskampf an und um die Ladesäule tobt schon länger. Es geht um Roaminggebühren – aber auch um ungerechtfertigte Bevorzugung. EnBW reagiert nun und kündigt an, dass mobility+ Kunden fortan nicht mehr bei Ionity laden können.
Im Juni 2020 präsentieren Auszubildende und Studenten ein Show Car auf Basis des Skoda Scala. Der zweisitzige Spider macht Lust auf ein Cabrio der Marke. Doch das Konzeptauto wird ein Einzelstück bleiben.
Nachdem der Kia Sorento nicht auf dem diesjährigen Genfer Autosalon gezeigt werden konnte, reichen die Koreaner nun alle Infos als Pressemitteilung und in virtueller Form nach. Die vierte Generation kommt als Voll- und Plug-In-Hybrid - aber auch der Diesel bleibt.
Italienisches Design und bayerische Motorenwerke: Diesen Versuch wollte Ende der 1960er-Jahre der Turiner Karosseriebauer Frua wagen. Doch aus einer Zusammenarbeit mit BMW wurde nichts, der Prototyp des 2800 GTS ging verschollen. Die Klassikabteilung von BMW hat ihn nun aufwändig restauriert.
Dein Traumauto findest du auch weiterhin auf AutoScout24. Jetzt allerdings noch schneller und einfacher. Wir zeigen dir unser neues Design anhand unserer persönlichen Top 4 Autohitliste. Natürlich stilecht im frischen Farbschema.
Mit dem ABT e-Transporter 6.1 will Volkswagen Nutzfahrzeuge die elektrofreie Zeit bis zum Jahr 2022 überbrücken. Doch angesichts der technischen Daten darf man getrost skeptisch sein, ob das so klappt.
...dass die Italiener wirklich noch ein Elektroauto auf die Räder bekommen. Eines, dass in der Tat was hermacht und nicht nur mit viel Glamour, sondern auch durch seine (Lade-)Technik zu begeistern weiß. Wir haben alle Infos zum neuen elektrischen Fiat 500.
Nach den Carrera-Modellen rundet Porsche sein Elfer-Angebot zunächst nach oben ab. Der neue Porsche 911 Turbo S setzt auf wahnwitzige Fahrwerte und unterbietet teilweise sogar den bisherigen GT2 RS. Sein Einstandspreis? Augentränend.
Oberhalb der Giulia Quadrifoglio war noch Platz für die Giulia GTA und Giulia GTAm. Ist die eine noch recht zivil, setzt die andere auf Überrollkäfig und Heckflügel. War das wirklich nötig, um den großen Namen "Gran Turismo Alleggerita" wieder aufleben zu lassen? Ein Kommentar.
Nein, wir stellen hier kein neues Smartphone vor, auch wenn man es anhand der Überschrift vermuten könnte. Die Rede ist vom ersten vollelektrischen Automodell der Marke Volvo, das ab Herbst im Handel sein soll. Sein Name: XC40 Recharge P8 AWD.
Das offizielle Debüt von Golf GTI, Golf GTD und Golf GTE kommt nicht gänzlich unerwartet, aber doch vor der eigentlichen Messepräsentation auf dem Autosalon in Genf. Zu sehen gibt es vor allem viel bekannte Golf-Technik, wobei echte Highlights zunächst ausbleiben.
Selbstfahrende Autos, die ihre Insassen ohne Fahrer ans Ziel bringen. Hört sich an wie Zukunftsmusik, aber Experten sind sicher, dass es Realität werden wird. Wollen die deutschen Autofahrer ihre Autonomie überhaupt abgeben? Um dies herauszufinden hat AutoScout24 eine Umfrage durchgeführt.
Wenngleich Volkswagen in diesem Jahr dem Pariser Autosalon fernbleiben will - in Genf trumpft der Autobauer noch einmal kräftig auf. Unter anderem wird der neue VW Golf GTD erwartet, der auch in Generation acht als Gegenspieler zum regulären GTI angeboten wird.
Auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März 2020) präsentiert Hyundai die Neuauflage des i20. Der Kleinwagen kommt im Sommer in der dritten Generation auf den Markt und will mit sportivem Design, modernen Konnektivitäts- und Assistenzangeboten sowie mit sparsamen Motoren überzeugen.
Auf dem Genfer Autosalon stellt Mercedes-Benz sein großes SUV-Coupé GLE in der höchsten Ausbaustufe als Variante AMG 63 vor. Angetrieben wird der viertürige Allradler von einem Vierliter-V8-Biturbobenziner, der in der Grundversion 571 PS sowie in der etwas teureren S-Variante 612 PS leistet.
Mazda stellt analog zu den übrigen Modellen im Portfolio die Ausstattungsstruktur bei MX-5 und MX-5 RF um. Statt bislang vier gibt es nun nur noch zwei Ausstattungsvarianten. Die Basisversion wird teurer als bisher, dafür gibt es auch deutlich mehr Ausstattung.
So kann die Freiluftsaison beginnen: Aston Martin präsentiert den Vantage Roadster und stellt dem Coupé demnach endlich eine Oben-Offen-Variante zur Seite. Technisch basiert das Cabrio dabei weitestgehend auf dem normalen Vantage – für das Coupé gibt es nun ein Schaltgetriebe.
Die Autowelt soll elektrisch werden, doch bis dahin stolpert man über Lieferketten und komplexe Herstellungsprozesse. Jaguar pausiert den Bau des I-Pace, Audi meldet Kurzarbeit im e-tron Werk Brüssel und auch bei Mercedes und Porsche sieht es nicht besser aus.