Der Name Fiesta steht eigentlich für einen praktischen und bezahlbaren Kleinwagen. Doch Ford’s Dauerbrenner kann auch anders: Als WRC-Rallye-Fahrzeug ist er nämlich alltagsuntauglich und zudem abartig teuer.
Der Hyundai Veloster sieht sportlich aus, doch die Fahrleistungen waren bislang zurückhalten.
Die Geiz-ist-geil-Mentalität ist längst auch der Bestattungsbranche auf den Leib gerückt und bewegt sich das untere Limit für Beerdigungen an der 1.000-Euro-Schallmauer. Bei solchen Dumpingpreisen sind aufwendige Erdbestattungen und der Einsatz eleganter Fahrzeuge nicht drin.
Geht es um besonders reizvolle Blechkleider, bedient man sich bei BMW gerne auch der Schützenhilfe italienischer Karossiers. Zuletzt stellten die Münchener auf dem Concorso d'Eleganza Villa d’Este im Mai 2012 eine von Zagato derart verfeinerte Coupéversion des Z4 vor.
Überraschend und wohl auch etwas vorschnell platzte in das Sommerloch 2011 die noch junge polnische Sportwagen-Schmiede Arrinera mit ihrem heute A.H.1 genannten Prototypen.
Ein neuer Einstiegsdiesel und der Verzicht auf Allradantrieb machen den BMW X3 nun sparsamer. Dadurch sinkt auch der Einstiegspreis.
Nissan bietet seinen Van NV 200 Evalia nun ab 39.600 Euro auch als Freizeitmobil an. Der vollausgestattete Camper entstand in Kooperation mit dem Camping-Spezialisten Zoom und wird erstmals auf dem Caravan Salon in Düsseldorf (25. August bis 2. September 2012) gezeigt.
Vorwarnungen hatte es immer wieder gegeben, dennoch hatte die westliche Sportwagenwelt nicht mit einer derart großangelegten Attacke japanischer Samurai gerechnet. Gleich fünf fernöstliche Marken wollten es vor 20 Jahren wissen: Wer war die Nummer eins auf schnellen Straßen und Strecken?
Frankreich musste sich Mut machen im Sommer vor 30 Jahren. Mit neuen Technologieträgern wie dem Schnellzug TGV und dem massentauglichen Internet-Vorläufer Minitel, aber auch mit dem Festanhalten am Überschalljet Concorde demonstrierte die Grand Nation Stärke in Zeiten der Wirtschaftsflaute.
Die silbernen Wohnwagen des amerikanischen Herstellers Airstream sind fast jedem aus Film und Fernsehen bekannt. Jetzt kommen zwei neue, an den europäischen Markt angepasste Modelle nach Deutschland.
Es waren die Tage des traditionellen Kirschblütenfestes als die Nissan-Manager ihr Startaufgebot für die Eroberung des deutschen Marktes definierten. Speerspitze beim Vorstoß auf das 123.
Mit den neuen teilintegrierten Baureihen Tramp CL und Compact sowie dem integrierten B-StarLight stellt sich Hymer für die Reisesaison 2013 neu auf. Im Vordergrund stehen dabei die Einhaltung der 3,5-Tonnen-Grenze, ein hoher Sicherheitsstandard sowie eine umfassende Serienausstattung.
Es war in den späten 1980er Jahren als die erste Energiekrise vergessen schien und die Schönen und Reichen nach immer schnelleren Statussymbolen verlangten.
Damit hatte damals keiner gerechnet: Ausgerechnet Audi präsentierte vor 30 Jahren mit dem Modell 100 (C3) einen stromlinienförmigen Aerodynamik-Weltmeister, der mit einem Füllhorn neuer Antriebstechniken die Bastion der meist noch backsteinförmigen Businessclass stürmte.
Wenn man sich nicht entscheiden kann, ob man lieber den Wohnwagen oder das Boot mitnehmen soll, ist der Sealander die richtige Alternative.
Opel komplettiert die Astra-Familie mit einer neuen Stufenhecklimousine. Die vierte Karosserievariante der Kompaktklasse setzt auf bewährte Technik und neues Design.
Renault feiert den in der vergangenen Formel-1-Saison eingefahrenen zweiten Konstrukteurs-Weltmeistertitel in Folge mit einer Sonderedition. Den Kleinstwagen Twingo gibt es ab sofort als R.S. Red Bull Racing. Die Sonderserie ist in Deutschland auf 20 Einheiten limitiert.
Sie war der sprichwörtliche Fels in der Brandung. Die Mercedes-Benz S-Klasse der Baureihe W116 wirkte in den schnelllebigen siebziger Jahren wie ein monumentales Kunstwerk für die Reichen und Mächtigen, das mit reichlich Chrom und optionalen V8-Kraftwerken allen Krisen trotzte.
Mini toppt sein Angebot mit einer neuen Hochleistungsvariante, dem bisher schnellsten Serien-Mini. Der John Cooper Works GP kommt im Rennanzug, schafft die Nordschleife in 8 Minuten und 23 Sekunden und ist auf 2.000 Einheiten limitiert.
Er ist das Herzstück der Marke. Mit bisher 13 Millionen verkauften Fahrzeugen ist der 3er bis heute BMWs größter Erfolg.
Sie wird immer beliebter bei Automobilherstellern: die Salamitaktik.
Leistungsnachschlag für den VW Caddy: Zum 30. Geburtstag der Modellreihe erhält der Hochdachkombi seinen bisher stärksten Motor. Der unter anderem aus dem VW Golf bekannte 2,0-Liter-Diesel leistet 170 PS und wird exklusiv für das Sondermodell Edition 30 angeboten.
Die rheinische Revolution trug einen Tarnnamen. "Toni" lautete die Codebezeichnung für die Kölner Erlkönige, die bei Ford das Ende der über 40jährigen Tradition des Taunus in der Mittelklasse einleiteten.
Mit einem neuen Sondermodell wird Fiats Kleinwagenmodell Punto noch giftiger. Der Abarth Punto Scorpione bekommt einen starken Turbobenziner und eine exklusive Lackierung spendiert und bietet damit fast schon Sportwagen-artige Fahrleistungen.
Die chinesische Hauptstadt Peking ist Schauplatz für die Enthüllung des seriennahen Seat Ibiza Cupra Concept.
Die neue Generation des Ford Transit steht in den Startlöchern. Premiere feiert der Transporter auf der Nutzfahrzeug-Messe in Birmingham (24. bis 26. April 2012).
Auf Basis des VW T5 Bus Rockton hat der Camping-Spezialist Terra Camper jetzt den Terock vorgestellt.
Es war das Jahr, in dem die Kleinen große Schlagzeilen machten. In der Politik tauschte die FDP den Bundeskanzler aus, Helmut Kohl kam für Helmut Schmidt.
Seit Sage und Schreibe 33 Jahren baut Mercedes-Benz seinen Ur-Geländewagen; die G-Klasse ist inzwischen vielfach abbezahlt und für die Stuttgarter mittlerweile die Lizenz zum Gelddrucken. Auf der Auto China in Peking (27. April bis 2.
Mit dem neuen Citigo besetzt Skoda jetzt auch die Kleinstwagen-Klasse. Erfahren durften wir den Stadtfloh bereits, die Preise wurden bislang noch nicht verraten.
Den Begriff Facelift mag man bei Mercedes nicht, die Schwaben sprechen von Mopf – Modellpflege. Beim GLK ist das auch deutlich treffender, hat sich das kompakte SUV schließlich nicht nur äußerlich gemausert sondern wurde auch technisch einiges verändert.
Ob Roding wohl zum bayerischen Maranello avanciert? Denn in dem kleinen Ort in der Oberpfalz wurde ein gleichnamiger High-Tech-Sportwagen auf Kiel gelegt, der die Herzen vieler dynamisch orientierter Autofahrer hoher schlagen lassen dürfte. Die Weltpremiere auf dem Genfer Auto-Salon (8. bis 18.
Manchmal machen bereits Namen Millionäre. Seit dem legendären englischen Mini war keine Modellbezeichnung so sehr Mission wie Micra. Der Nissan Micra steht seit 30 Jahren und vier Generationen für knapp und knuddelig, aber auch für das Credo "Kleiner ist feiner".
Kia demonstriert neues Selbstbewusstsein nun auch erstmals in der Oberklasse, denn mit dem K9 bringen die Koreaner bringen in ihrer Heimat eine mächtige Limousine auf den Markt.
Zu den automobilen Giganten zählten diese Japaner nie und dennoch sind sie in zumindest einer Hinsicht die Größten geworden: Mit der Einführung des 4x4-Antriebs in den Großserien-Pkw vor 40 Jahren gelang Subaru der Aufstieg zum auflagenstärksten Allradhersteller der Welt.
Die Erwartungen an die neue Opel-Mittelklasse hätten vor 40 Jahren nicht größer sein können.
Volkswagen hat ambitionierte Pläne mit der "New Small Family" – auf diesen Namen hört die kleine Plattform, auf der nicht nur der Kleinstwagen Up, sondern auch seine Schwestermodelle Seat Mii und Skoda Citigo stehen.
Speziell auf die Wünsche von Jägern ist das neue Sondermodell Blaser Edition von Land Rover zugeschnitten. Die auf 60 Einheiten in Deutschland limitierte Edition kostet 49.500 Euro und basiert auf dem Defender 110 Station Wagon SE (ab 36.170 Euro).
Die BMW M GmbH war bisher eine Bastion des Ottomotors. Nun bringen die Hochleistungsspezialisten erstmals auch Modelle mit Dieselmotor auf den Markt.
Schon im November 2011 hat Hyundai einen Vorgeschmack auf das Facelift des Genesis Coupé gegeben, in Detroit feierte der Koreaner nun seine Premiere: mit verschärfter Optik und Motoren.
Ob Hennessey, Shelby Supercars, Mosler, Dagger oder Saleen – in den USA gibt es eine kleine und vitale Szene exotischer Sportwagenhersteller, die nun ein weiteres Mitglied in ihren Reihen begrüßen darf: Mit Falcon hat sich noch eine Flachmann-Manufaktur hinzugesellt.
Tiefe Temperaturen in der Nacht sorgen morgens nicht nur für vereiste Scheiben, sondern auch oft für kraftlose Batterien. Wenn das Anlasser-Relais nur noch klackt, statt den Motor in Schwung zu bringen, benötigt der Akku fremde Hilfe.
Er war nicht der erste moderne Mini, aber er hat das Kleinwagenfahren klassenlos schick gemacht. Als ebenso praktisch wie pfiffig gestyltes Stadtauto mit Frontantrieb distanzierte sich der Renault 5 vor 40 Jahren bewusst vom bisherigen.
Er sollte der Schrecken aller europäischen Premiummarken werden und die Fahrer von Mercedes-Benz, BMW und sogar Jaguar für Ford begeistern. "Europas Spitzengruppe hat Konkurrenz bekommen.
Vor wenigen Tagen hat BMW erste Fotos des neuen 6er Gran Coupés veröffentlicht. Jetzt reichen die Münchner die Preise nach. Der Aufschlag gegenüber dem normalen Coupé beträgt rund 5.000 Euro.
Anfang Januar 2012 ist offizieller Premierentermin auf der Detroit Motor Show für den neuen Mercedes SL. Bereits jetzt haben die Stuttgarter Autobauer die ersten Bilder und weitere Informationen herausgerückt.
Dass SUVs keine Spritschlucker sein müssen, will der Kleinserienhersteller Travec beweisen. Mit dem Anfang 2012 startenden Erstlingswerk Tecdrah setzt der hessische Autozulieferer zumindest eine eindrucksvolle Marke.
Die Gläserne Manufaktur in Dresden feiert in diesen Tagen, am 11. Dezember 2011, ihren zehnten Geburtstag und mit ihr der VW Phaeton, der dort mit viel Liebe zum Detail gebaut wird. Höchste Zeit, sich eines der beeindruckensten Automobilwerke unserer Zeit näher anzusehen.
Knisternde Spannung lag in der Luft als Mercedes-Benz auf der IAA 1981 die Premiere seiner damals prestigeträchtigsten Modellreihe zelebrierte.
Wenn ein Automodell bereits nach vier Jahren abgelöst wird, liegt die Vermutung nahe, dass sich das Konzept nicht bewährt hat, und nun der zweite Anlauf alles richten soll.