Zum Hauptinhalt springen
saab-9-3-ii-side
Fokus: Fahrzeugsuche
Fokus: Fahrzeugsuche

Youngtimer – faszinierende Mischung aus Geschichte, Stil und Leidenschaft

Entdecke jetzt die besten Youngtimer bei AutoScout24

Zu den Angeboten

Wer ein Auto zwischen Nostalgie und Zukunftspotenzial sucht, liegt bei Youngtimern richtig. Doch was macht ein Auto zu einem Youngtimer und welche Modelle lohnen sich heute besonders? All das und eine Checkliste für zukünftige Klassiker gibt's hier!

Was ist ein Youngtimer?

Der Unterschied zwischen einem Youngtimer und einem Oldtimer ist leicht erklärt: Ein Youngtimer ist mindestens 20 Jahre alt, aber nicht älter als 30 Jahre. Ab 30 Jahren gilt ein Auto mit entsprechender Prüfung und dem H-Kennzeichen bereits als Oldtimer.

Darüber hinaus muss ein Youngtimer, ein gut erhaltenes Fahrzeug mit möglichst originaler Ausstattung sein. Der Innenraum, die Karosserie und die Technik des Fahrzeugs sollten in einem guten bis sehr guten Zustand sein. Der Wagen sollte selten im Alltag genutzt und stattdessen als Liebhaberstück gepflegt werden. Außerdem zeichnen sich Youngtimer durch einen gewissen emotionalen, historischen oder technischen Wert aus. Seltenheit in der Menge oder seltene und einzigartige Features sind Aspekte, die oft in Verbindung mit Youngtimern gebracht werden.

Welche Youngtimer gelten aktuell als die besten?

Um die passenden Modelle für heute geltende Youngtimer einzugrenzen, betrachten wir Autos aus dem Zeitraum zwischen 1995 und 2005. Weitere Faktoren für die bessere Eingrenzung sind die Wertsteigerung, der Fahrspaß und der Stil des Wagens.

Welche Youngtimer steigen im Wert?

Wenn Autos trotz Gebrauch an Wert gewinnen, liegt das vor allem an der Seltenheit, dem guten Erhalt, dem emotionalen Wert und der wachsenden Nachfrage.

Zu den Youngtimer-Modellen mit zunehmendem Wert gehören 2025 bekannte Marken wie Renault, Peugeot und Lancia.

renault-twingo

Besonders der Renault Twingo hebt sich hervor. Zwischen 2024 und 2025 verzeichnet er eine beeindruckende Wertsteigerung um 225 Prozent, von 1.200 Euro auf 3.900 Euro. Mit den Baujahren von 1994 bis 1997 ist er schon zwischen einem Youngtimer und einem Oldtimer. Als einer der ersten Cityflitzer ist der Twingo für viele ein Stück Zeitgeschichte und ein Statement der 90er-Jahre. Die flexible Innenausstattung kann mit der verschiebbaren Rückbank und dem Platz für einen Kleinwagen beeindrucken. Heute nur selten zu haben, fiel er in den 90ern mit den frischen Farben und dem verspielten Look sofort auf.

Das Peugeot 306 2.0i Cabrio konnte eine Wertsteigerung von 3.000 Euro auf 7.100 Euro verzeichnen, das entspricht etwa 137 Prozent. Auch hier liegt die Produktion von 1994 bis 1997. Das Cabrio beeindruckt mit seinem von Pininfarina entworfenem charmanten Design. Mit einer Leistung von 130 PS kann es für genügend Fahrspaß sorgen, während es auch mit Komfort überzeugt. Die Ausstattung ist luxuriös mit hochwertiger Lederverarbeitung und das Modell ist mit seiner Langlebigkeit und dem steigenden Wert sehr verlässlich.

Der Lancia Y wurde zwischen den Jahren 1995 und 2000 gebaut und konnte seinen Wert um ca. 129 Prozent, von 1.400 Euro auf 3.200 Euro, steigern. Der Italiener zählt mit seinem charmanten Charakter und der praktischen Kompaktheit zu den interessantesten Modellen für Sammelbegeisterte. Da er nicht als Massenmodell produziert wurde, ist er selten und mittlerweile sehr begehrt. Das Design ist edel und die Ausstattung mit Lederlenkrad und Alcantara-Sitzen luxuriös für einen Kleinwagen. Trotz der beachtlichen Wertsteigerung im letzten Jahr ist der Einstieg in die Youngtimer-Welt mit diesem Modell relativ erschwinglich. Mit 55 PS liegt die Leistung zwar weit unter der eines Sportwagens, dafür kann er als stilvoller Kleinwagen für den Stadtverkehr punkten.

Welche Youngtimer bieten den höchsten Fahrspaß?

P90233520_lowRes_the-bmw-m3-coup-e46-.jpg

Einige Youngtimer stechen durch ihre sportliche Fahreigenschaft und starke Motorisierung hervor, welche für viele Sammelbegeisterte eine große Rolle spielen.

Der BMW M3 E46 wurde zwischen 2000 und 2006 gebaut und zählt mit seinem 343 PS starken Motor zu einem der beliebtesten M-Modelle überhaupt. Er steht für eine ideale Kombination aus Präzision, Dynamik und Fahrspaß. Als Vorreiter des bei BMW mittlerweile etablierten Hochdrehzahlkonzept überzeugt er bis heute viele Fahrbegeisterte. Das Design bietet mit seinen geraden Linien und den M-Details eine perfekte Mischung aus modernem und sportlichem Stil.

Der Porsche 911 ist ein sportlicher Klassiker aus den Jahren 1997 und 2005. Seine Motorleistungen reichen, je nach Variante, von 300 bis 450 PS. Als Sportikone überzeugt er mit seinem typischen Heckmotor-Konzept, einer agilen Lenkung und dem unmittelbaren Fahrgefühl. Besonders auf kurvigen Straßen gilt er dadurch als großes Fahrerlebnis.

Der Mercedes Benz C43 AMG zählt mit seiner 306 PS Leistung und den Baujahren zwischen 1997 und 2000 ebenfalls in die Liste der besten Performer unter den Youngtimern. Das AMG-Fahrwerk und der V8-Sound sorgen für sportliche Fahrleistung. Kombiniert mit dem Komfort und dem eleganten Design eines Mercedes, sorgen sie für eine der besten Performances unter den Youngtimern.

Welche Youngtimer sind am stilvollsten?

Für viele Liebhaber ist bei Youngtimern letztendlich der Stil entscheidend. In einer Zeit, in der moderne Autodesigns immer einheitlicher werden, punkten charakterstarke Klassiker umso mehr. Der Alfa Romeo 156 wurde von 1997 bis 2007 produziert und von Walter de Silva und Wolfgang Egger designt. Im Jahr 1998 erhielt das Modell mit seinem markanten und zugleich eleganten Design den Titel „Car of the Year”. Die scharfen Linien, die schmal gezeichnete Front und das leicht nach hinten abfallende Dach lassen den Wagen sportlich und dynamisch wirken. An den hinteren Türen sind keine Griffe an den gewöhnlichen Stellen angebracht, diese befinden sich an den rechten Fensterrahmen der Hintertür. Das Modell überzeugt durch hochwertige Verarbeitung und italienischem Flair.

Der Jaguar XJ8 verbindet luxuriöse Eleganz mit britischem Charme. Die viertürige Limousine wurde von 1997 bis 2002 produziert. Die weichen Linien und der nostalgische Stil wirken klassisch und elegant. Die Farben reichen von klassischem Grau bis hin zu attraktivem Blau. Auch der Innenraum und die Ausstattung enttäuschen nicht. Komfort steht hier an erster Stelle. Es finden sich edle Ledersitze, echtes Wurzelholz und liebevolle Details wieder.

Welche Vorteile bringt eine Youngtimer-Zulassung?

Für Oldtimer ergeben sich durch eine spezielle Zulassung und das H-Kennzeichen mehrere Vorteile. Fahrzeuge ab 30 Jahren und vorheriger Prüfung profitieren von einer pauschalen Kfz-Steuer, freier Fahrt in Umweltzonen ohne grüne Plakette und Spezialversicherungen. Zudem steht das H-Kennzeichen symbolisch für Originalität und Werterhalt. Youngtimer hingegen besitzen keinen offiziellen Zulassungsstatus und die Unterhaltskosten entsprechen denen regulärer Fahrzeuge. Manche Versicherer bieten dafür eine spezielle Versicherung an, bei der die Beiträge etwas günstiger sind. Oft wird davon ausgegangen, dass Youngtimer seltener gefahren werden und daher weniger Schäden entstehen.

Fahren oder Sammeln – wie wird ein Youngtimer genutzt?

Ob der Youngtimer zum Fahren oder als bloßes Sammelstück betrachtet wird, hängt zum einen vom Modell ab und zum anderen von der Person, die das Auto besitzt. Für das Sammeln spricht oft die Seltenheit und der Zustand des Autos. Wenn es besonders gut erhalten ist und die Originalteile als empfindlich gelten, wird das Fahren oft als zu riskant betrachtet. So bereichert der Wagen zum einen die Sammlung und kann zum anderen weiter im Wert steigen.

Für das Fahren spricht für viele Kaufende oft, dass sie sich ein Stück ihrer Jugend zurückholen. Wenn der Youngtimer noch technisch robust und nicht schwer zu warten ist, könnte sich das Fahren lohnen. Zudem lässt sich ein stilvolles und seltenes Auto gern sehen.

Welche Autos werden zukünftige Youngtimer?

Nicht jedes Auto, das ein gewisses Alter hinter sich hat, wird automatisch zum allgemein anerkannten Youngtimer. Daher gibt es einige Punkte, die zu beachten sind.

  • Alter zwischen 15 und 20 Jahre
  • Originalteile und unveränderte Ausstattung
  • Aktueller Kultstatus bereits vorhanden oder einzigartige Features
  • begrenzte Stückzahl und zunehmende Seltenheit
  • Gepflegter, rostfreier Zustand
  • Wachsende Community oder ansteigende Preise

Fazit: Youngtimer – Die Brücke zwischen Alltagsklassikern und Oldtimern

Sie faszinieren mit einer Mischung aus Stil, Geschichte und Leidenschaft. Die zwischen 1995 und 2005 gebauten Modelle bieten eine vielfältige Auswahl in Wert, Performance und Stil. Aspekte wie Originalität, Zustand, Design und Leistung spielen dabei eine zentrale Rolle. Wer frühzeitig einen Youngtimer erkennt, kann nicht nur ein Stück Geschichte bewahren, sondern auch von möglichen Wertsteigerungen profitieren. Ob zum Fahren oder Sammeln – ein Youngtimer ist und bleibt ein Symbol von Individualität und Geschmack.

FAQ

Im Gegensatz zum Oldtimer, der über 30 Jahre alt sein sollte, muss ein Youngtimer zwischen 20 und 30 Jahre alt sein. Weitere Voraussetzungen sind die Originalität, der Zustand und oft auch die Seltenheit.

Autos wie der Renault Twingo oder der Lancia Y punkten mit einer hohen Wertsteigerung. Der BMW M3 E46 und der Porsche 911 glänzen in der Performance und dem Fahrspaß. Zu den stilvollsten Youngtimern gehören der Alfa Romeo 156 und der Jaguar XJ8.

Youngtimer haben keinen Sonderstatus wie Oldtimer, dennoch gibt es Potenzial für Vorteile und Wertsteigerungen für die Zukunft. Während Oldtimer nach bestandener Prüfung eine spezielle Zulassung mit H-Kennzeichen erhalten, haben Youngtimer erstmal keine direkten Vorteile und werden wie reguläre Fahrzeuge behandelt.

Artikel teilen

Alle Artikel

wey-coffee-01-front

Plug-in-Hybrid Modelle 2025 im Überblick

Ratgeber · Die besten Autos
Hybrid-SUV

Hybrid-SUV – Effizienz trifft Vielseitigkeit

Ratgeber · Die besten Autos
Ford Ecosport Back

Mini-SUVs im Überblick: Modelle, Vergleiche und Empfehlungen

Ratgeber · Die besten Autos
Mehr anzeigen