Eine eigene Ladestation für das E-Auto ist eine praktische Möglichkeit, die Batterie des Fahrzeugs schnell und sicher aufzuladen. Um die Kosten für die Anschaffung einer Wallbox gering zu halten, gibt es verschiedene Förderprogramme, mit denen Privatpersonen einen Teil der Kosten zurückerhalten.
Erfahre in diesem Blogbeitrag, wie der Verbrauch eines Elektroautos zu ermitteln ist und wie sich die Kosten im Vergleich zu Benzin- und Dieselautos verhalten. Finde heraus, ob ein Elektroauto mit seinem geringen Verbrauch und den potenziellen Kostenvorteilen die richtige Wahl ist.
Ob bequem zu Hause über eine Steckdose oder unterwegs an einer öffentlichen Ladestation: Das Elektroauto zu laden, ist heutzutage auf viele Arten möglich. Doch wie unterscheiden sich die verschiedenen Ladevarianten und welche Kosten werden für das Laden des E-Autos fällig? Unser Ratgeber klärt auf.
Das Thema Ladedauer ist einer der wichtigsten Aspekte beim Kauf eines E-Autos. Die Zeiten variieren aufgrund je nach Bauweise und Batteriebeschaffenheit stark. Während zum Beispiel ein Mercedes-Benz EQC über die normale Steckdose 35 Stunden benötigt, sind es mit einer Wallbox nur sieben.
Immer mehr Autobesitzer entscheiden sich für den Kauf eines Elektroautos. Eine nachhaltige Möglichkeit, diese mit Strom zu versorgen, stellt das Laden mit Solarenergie dar. In diesem Artikel erfährst du, wie genau das funktioniert und worauf es zu achten gilt.
Mit einer Photovoltaikanlage, einem Batteriespeicher und einer Solar-Ladestation für das E-Auto lässt sich Sonnenenergie tanken. Am effektivsten wird die Solarenergie mit einem intelligenten Energiemanagement eingesetzt. Im Folgenden erfährst du, worauf es dabei ankommt.
Einer der wichtigsten Faktoren beim Kauf eines Elektroautos ist die Reichweite mit einer einzigen Ladung. Hier werfen wir einen Blick auf einige der beeindruckendsten Elektroautos mit einer Reichweite von über 300 Kilometern pro Ladung von bekannten Marken wie BMW, Nio, Ford, Kia, Skoda und Tesla.
Wer sein Elektroauto mit der Haushaltssteckdose aufladen möchte, braucht viel Geduld. Schneller gelingt der Ladevorgang mit einer Wallbox. Wie die Ladestation in den eigenen vier Wänden installiert werden kann, welche Kosten entstehen und ob eine Wallbox förderfähig ist, wird nachfolgend erläutert.
Künftige Elektroauto-Besitzer stehen häufig vor der Frage, welche Ladegeschwindigkeit sie im Alltag benötigen. Wir klären auf, wie sich die Ladezeiten der verschiedenen E-Auto-Modelle berechnen lassen und welche Faktoren die Ladedauer beeinflussen.
Wer sich ein neues Auto anschaffen möchte, muss einige Entscheidungen treffen. Neben den klassischen Fragen zu Farbe und Ausstattung kommt bei Elektroautos allerdings eine knifflige hinzu: Welches Ladekabel ist das richtige für das Elektroauto? Im folgenden Ratgeber findest du die Antwort.
Eine “Tankstelle” im eigenen Heim? In Zeiten der E-Mobilität ist das kein Problem. Wie sich eine E-Auto-Ladestation zuhause installieren lässt und welche Voraussetzungen und Kosten damit verbunden sind, erklärt unser Ratgeber.
Mit dem Elektroauto stellt sich bei jeder längeren Fahrt die Frage: Wo kann ich das E-Auto unterwegs laden? Die Antwort gibt eine E-Auto-Lade-App. Mit der App ist die Suche nach der passenden günstigen E-Ladesäule möglich. Alle nützlichen Funktionen der Apps im großen App-Vergleich 2023.
Elektroautos verbrauchen im Winter wesentlich mehr Strom als im Sommer. Wir zeigen dir wie du den Energieverbrauch deines E-Autos dennoch senken und dadurch mehr Reichweite erzielen kannst. Daneben geben wir dir praktische Tipps für den Alltag.
Elektro-Autos und Kälte – das ist durchaus ein Thema. Denn je kälter es draußen wird, desto geringer ist die Reichweite: Auf bis zu 30 Prozent weniger Strecke kannst du dich einstellen. Das kann je nach Vorhaben entscheidend sein.