Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.
Elektroauto kaufen
Elektroauto kaufen

Ladezeit E-Auto: Die 10 beliebtesten Elektroautos im Überblick

logo

Ladezeitenrechner

Berechne Schritt für Schritt die Ladezeit des Elektroautos deiner Wahl

Welches Elektroauto findest du besonders spannend?

Top marken

  • Mercedes
  • BMW
  • Volkswagen
  • Audi
  • Skoda
  • Porsche
  • Tesla

Andere marken

    Modell auswählen

    Variante auswählen

    Das Thema Ladedauer ist einer der wichtigsten Aspekte beim Kauf eines E-Autos. Die Zeiten variieren aufgrund je nach Bauweise und Batteriebeschaffenheit stark. Während zum Beispiel ein Mercedes-Benz EQC über die normale Steckdose 35 Stunden benötigt, sind es mit einer Wallbox nur sieben.

    Wie lange lädt ein Elektroauto?

    Die Ladezeiten von Elektroautos sind sehr unterschiedlich, lassen sich allerdings leicht aus dem Verhältnis von Akkukapazität und Ladeleistung berechnen. Grundsätzlich lassen sich E-Autos auch an einer normalen Haushaltssteckdose aufladen. Da diese nur über eine geringe Ladeleistung verfügt, nimmt der Ladevorgang entsprechend viel Zeit in Anspruch. Ein weiterer Nachteil: Anders als eine Wallbox verfügen haushaltsübliche Steckdosen nicht über die entsprechenden Vorrichtungen zum sicheren Laden eines E-Autos.

    Wer sein E-Auto dennoch an einer Haushaltssteckdose lädt, muss bei einem 230 Volt-Anschluss und einer Leistung von 2,3 Kilowatt im Schnitt mit einer Ladezeit von rund 17 Stunden rechnen. Bei einer Wallbox mit dem Steckertyp 2, einem 400 Volt-Anschluss und einer Leistung von 11 Kilowatt verkürzt sich die durchschnittliche Ladezeit eines Elektroautos auf dreieinhalb Stunden. Ist das Auto mit 22 Kilowatt kompatibel, ist an einer entsprechend leistungsstarken Wallbox sogar eine Dauer von nur zwei Stunden je Aufladung möglich.

    Eine Ladung an einer öffentlichen Ladesäule, beispielsweise an einer Tankstelle, bewegt sich in der Regel zwischen zwei und vier Stunden. Ist an der Tankstelle eine Schnellladesäule vorhanden, kann sich die Ladezeit sogar auf eine Dauer von 30 bis 60 Minuten verkürzen.

    Die 10 beliebtesten Elektroautos und ihre Ladezeiten

    Verkaufsrang Modell Optimale Ladeleistung Ladedauer Haushaltssteckdose Ladedauer Wallbox (11 kW) Ladedauer Wallbox (22 kW)
    1 Tesla Model Y 11 kW 38h 30m 8h 15m 8h 15m
    2 VW ID.4 7,4 kW 26h 45m 8h 30m 8h 30m
    3 VW ID.3 7,4 kW 23h 15m 7h 30m 7h 30m
    4 Tesla Model 3 11 kW 38h 30m 8h 15m 8h 15m
    5 Audi Q4 e-tron 11 kW 39h 15m 8h 15m 8h 15m
    6 Audi Q8 e-tron 22 kW 45h 00m 9h 15m 4h 45m
    7 Fiat 500e 11 kW 19h 15m 4h 0m 4h 0m
    8 Smart EQ fortwo - 8h 45m 5h 30m 4h 30m
    9 Skoda Enyaq - 39h 30m 8h 15m 8h 15m
    10 Mini Cooper SE - 15h 0m 3h 15m 3h 15m

    Was beeinflusst die Ladezeit vom E-Auto?

    Wie lange ein Elektroauto lädt, ist von mehreren Faktoren abhängig. Der einflussreichste davon ist die Ladetechnik. Während eine normale Steckdose eine Abgabeleistung von maximal 3,68 Kilowatt (nominal 2,3 Kilowatt) besitzt, liegt der Weret bei Wallboxen drei bis sechs Mal höher. Schnellladestationen können ein E-Auto sogar bis zu 100 Mal schneller laden als eine Haushaltssteckdose.

    Der zweitwichtigste Faktor ist die Akkukapazität. Diese liegt zum Beispiel bei einem BMW i3 (94 Ah) bei 27,2 Kilowattstunden, bei einem Tesla Model S wiederum bei bis zu 100 Kilowattstunden. Entsprechend unterscheidet sich auch die Ladedauer zwischen den Modellen. Um die Ladezeiten sinnvoll zu vergleichen, bietet es sich deshalb an, sich die Dauer je 100 Kilometer Laufleistung anzuschauen.

    Diese wird zusätzlich zur Ladetechnik von der Umgebungstemperatur beeinflusst. Je kälter es ist, desto mehr Zeit benötigt die Aufladung. Auch der Akkustand spielt eine Rolle. Bei einer teilweisen Entladung benötigt der Akku weniger Zeit als bei einer vollständigen. Ebenfalls kann die Netzauslastung relevant sein. So verlängert das gleichzeitige Laden mehrerer Elektroautos die Ladezeit der einzelnen Fahrzeuge deutlich.

    Was kostet eine Aufladung im Schnitt?

    Was kostet eine Aufladung im Schnitt?

    Die Kosten für eine vollständige Aufladung variieren je nach Art der Ladestation. So liegen die häuslichen Strompreise momentan bei etwa 37 Cent pro Kilowattstunde. An einer öffentlichen Ladesäule oder Tankstelle ist mit durchschnittlich 50 Cent je Kilowattstunde zu rechnen. Eine zusätzliche Grundgebühr fällt dabei nicht an. Je 100 Kilometer Reichweite entstehen somit, je nach Strompreis, Kosten zwischen sieben und zwölf Euro.

    Wer die Standzeit von 4 Stunden an einer öffentlichen Säule überschreitet, muss an den meisten Ladestationen eine Blockiergebühr von 10 Cent pro Minute einkalkulieren. Diese ist allerdings auf maximal zwölf Euro gedeckelt.

    Fazit: Ladezeit mit effizienten Ladestationen optimieren

    Die Ladezeit eines E-Autos hängt sowohl vom Fahrzeug selbst als auch der gewählten Stromquelle ab. Während die Dauer über die Haushaltssteckdose fast einen ganzen Tag betragen kann, liegen Wallboxen bei nur zwei bis sechs Stunden. Schnellladestationen schaffen eine Akkuladung sogar in 30 bis 60 Minuten. Die genaue Zeitspanne ist abhängig von der Kapazität der Batterie und der Menge an Energie, die sie aufnehmen kann.

    FAQ

    Bei einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose beträgt die Ladezeit durchschnittlich 17 Stunden. Eine elf Kilowatt starke Wallbox benötigt in der Regel dreieinhalb Stunden. 22 Kilowatt Modelle schaffen die Aufladung sogar in zwei Stunden. Am kürzesten ist die Wartezeit an der Schnellladesäule. Hier steht der aufgeladene Akku in 30 bis 60 Minuten zur Verfügung.

    Je nachdem, welche Technik die Ladesäule der Tankstelle benutzt, kann die Aufladung zwischen 30 Minuten und vier Stunden dauern. Am effizientesten sind Schnellladesäulen. Unabhängig von der eingesetzten Technik ist die Ladezeit in jedem Fall niedriger als über die heimische Haushaltssteckdose.

    Die Ladekosten sind abhängig vom Strompreis. An öffentlichen Säulen kostet eine Kilowattstunde etwa 50 Cent. Die heimische Wallbox oder Haushaltssteckdose liegt im Schnitt bei 37 Cent. Pro 100 Kilometer Reichweite sind also zwischen sieben und zwölf Euro fällig. Die Kapazität der Fahrzeugbatterien beträgt je nach Modell zwischen 40 und 100 Kilowattstunden.

    Das Laden an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose dauert in etwa 17 Stunden. Autos mit einer niedrigen Akkukapazität, wie der Mini Cooper E, sind bereits nach elf Stunden aufgeladen. Beim Mercedes-Benz EQC, der über eine sehr starke Batterie verfügt, kann es bis zu 35 Stunden dauern.

    Alle Artikel

    Solarpanele und Windräder

    Mit der Solar-Ladestation das E-Auto aufladen – das ist zu beachten

    Ratgeber · Laden & Verbrauch
    wallbox charges white hybrid car

    Wallbox-Förderung leicht gemacht: Alle Informationen zur Ladestation im Überblick

    Ratgeber · Laden & Verbrauch
    iStock-466981196

    Elektroauto-Reichweiten von 600 km in Sicht?

    Ratgeber · Laden & Verbrauch
    Mehr anzeigen