- Startseite
- Auto
- Dodge
- Dodge Viper
- Dodge Viper Basilisk
Stärken
- Klassische Viper-DNA mit E-Antrieb
- Auffälliges, modernes Aero-Design
- Voraussichtlich günstiger E-Supersportler
Schwächen
- Nur Konzept ohne Produktionsbestätigung
- Keine offiziellen Leistungsdaten verfügbar
- Unklare Antriebskonfiguration
Dodge Viper im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Dodge Viper, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am Dodge Viper Basilisk
Alternative Modelle
Gute Gründe für den Dodge Viper Basilisk EV
- Wiederbelebung der Viper-Idee als Studienobjekt
- GTS-Design der 1990er Jahre
- Leichtbau mit Aluminium und Carbon
- High-Tech-Innenausstattung geplant
Preis
Der Dodge Viper Basilisk EV ist hinsichtlich seiner Preislage Gegenstand von Spekulationen, da es sich bisher nur um ein Konzeptgerücht handelt. Für das hypothetische Basismodell mit Elektroantrieb wird ein Einstiegspreis von rund 100.000 Euro kolportiert. Das Vorgängermodell ist die konventionell angetriebene Dodge Viper, die bis 2017 produziert wurde. Die Preise für gebrauchte Exemplare dieser Sportwagenikone liegen heute – je nach Modelljahr, Laufleistung und Zustand – zwischen rund 50.000 Euro für ältere Fahrzeuge der zweiten Generation und über 150.000 Euro für seltene Sonderserien oder späte ACR-Versionen.
Daten
Motorisierung
Mit der Dodge Viper Basilisk EV präsentiert sich eine faszinierende Konzeptstudie, die gleich zwei potenzielle Antriebsarten ins Spiel bringt. Einerseits ist eine rein elektrische Variante geplant, andererseits eine leistungsstarke Hybrid-Vision mit einer Kombination aus V10-Benziner und Elektromotor. Konkrete technische Daten zu Leistung, Batterie oder Reichweite hält Dodge bislang unter Verschluss. Auch zur Kraftübertragung gibt es nur Spekulationen über ein mögliches einstufiges Elektrogetriebe.
Der Dodge Viper Basilisk EV lässt hinsichtlich seiner Motorisierung derzeit keine fundierten Aussagen zu. Technische Daten und Details zum Antriebssystem sind bislang nicht veröffentlicht worden. Interessierte müssen sich also noch gedulden, bis der Hersteller die entsprechenden Spezifikationen bekannt gibt.
Abmessungen und Gewichte
Der Dodge Viper Basilisk EV lässt in Bezug auf Abmessungen und Gewicht leider wenig Rückschlüsse zu, da bislang kaum Details bekannt sind. Als zweisitziger Sportwagen dürfte er jedoch kompakte Außenmaße aufweisen. Dem Konzept entsprechend ist der Innenraum auf Fahrer und Beifahrer zugeschnitten, ohne Möglichkeit für zusätzliche Sitzplätze. Genaue Angaben zu Platzverhältnissen oder Kofferraumvolumen liegen noch nicht vor.
Varianten
Da es sich beim vorgestellten Fahrzeug bislang nur um ein Konzeptfahrzeug handelt, das 2021 als Designstudie präsentiert wurde, gibt es noch keine Serienvarianten oder Sondermodelle. Das Konzept wurde als zweisitziges Coupé vorgestellt, eine Cabrio-Version ist derzeit nicht bestätigt. Als elektrischer Sportwagen knüpft der Basilisk EV zumindest ideell an die Tradition des legendären Dodge Viper an, der von 1992 bis 2017 produziert wurde. Ob und in welcher Form der Basilisk EV tatsächlich auf den Markt kommen wird, ist noch offen.
Design
Exterieur
Das Exterieur des Dodge Viper Basilisk EV beeindruckt auf den ersten Blick mit seiner charakteristischen langen Haube, die die kraftvolle Präsenz des Fahrzeugs unterstreicht. Die ausgeprägten Schulterpartien verleihen dem Sportwagen eine muskulöse Silhouette und betonen seine dynamische Ausstrahlung. Ein besonderes Highlight ist das durchgehende Glasdach, das nicht nur für einen lichtdurchfluteten Innenraum sorgt, sondern auch die futuristische Anmutung des Viper Basilisk EV verstärkt. Die markante LED-Lichtsignatur setzt sowohl an der Front als auch am Heck visuelle Akzente und unterstreicht den innovativen Charakter des Supersportwagens.
Interieur
Branchenkenner erwarten ein minimalistisches, digitales Cockpit, das sich deutlich von früheren Viper-Generationen abheben dürfte. Als wahrscheinlich gilt ein touch-zentriertes Infotainmentsystem, gekoppelt mit einem digitalen Kombiinstrument. Ob und in welchem Umfang physische Bedienelemente zum Einsatz kommen, ist derzeit nicht bekannt. Auch zu Sitzkomfort, Stauraum und optionaler Innenausstattung liegen noch keine belastbaren Informationen vor.
Sicherheit
Auch zu den verbauten Sicherheitsfeatures hat der Hersteller bislang keine detaillierten Informationen veröffentlicht.
Alternativen
Der Porsche Taycan Turbo S ist eine serienreife E-Sportlimousine mit 800-V-Schnellladetechnik, die durch ihre hohe Langstreckentauglichkeit überzeugt. Wer mehr Wert auf Alltagskomfort legt, für den ist der Audi RS e-tron GT mit serienmäßigem Quattro-Allradantrieb und adaptivem Fahrwerk eine attraktive Option. Für absolute Leistungsfanatiker übertrifft der Rimac Nevera mit vier Elektromotoren und einer Gesamtleistung von 1.914 PS den Basilisk EV in puncto Beschleunigung und Performance deutlich.
Dodge Viper Basilisk EV Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Für den Dodge Viper Basilisk EV existieren noch keine praktischen Erfahrungswerte oder Daten zu eventuellen Schwachstellen oder typischen Mängeln.
Rückrufe
Keine Rückrufe bekannt, da es sich beim Dodge Viper Basilisk EV um ein Konzeptfahrzeug handelt.