mini-clubman-front

Mini Clubman

1 / 3
mini-clubman-front
mini-clubman-back
mini-clubman-side

Stärken

  • Sicheres und zuverlässiges Fahrgefühl
  • Sportlich gute Qualität
  • Vorne und hinten ausreichend Platz

Schwächen

  • Hohes Preisniveau
  • Teils hoher Verbrauch
  • Kleiner Kofferraum

Mini Clubman im Überblick

Finde hier die aktuellen Preise für das Auto Mini Clubman im Überblick und erhalte einen Überblick über die verfügbaren Angebote bei AutoScout24 Weiterlesen

Gebraucht ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

Mini Clubman: Kleines Raumwunder im typischen Mini-Design

Ein Mini, der viel Platz bietet und der Kompaktklasse angehört: Der Mini Clubman galt als der Kombi unter den BMW Mini Fahrzeugen. 2007 kam die erste Generation auf den Markt, 2014 die zweite Generation. Die Produktion endete im Februar 2024 ohne Nachfolgemodell. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,6


Familien

3,5

Senioren

3,1

Transport

3,3

Preis/Leistung

2,3

Stadtverkehr

3,2

Langstrecke

3,0

Fahrspaß

2,3

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 12/2018

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Mini Clubman

Mini Clubman Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Gute Gründe

  • Vielfältiges Ausstattungsangebot und zahlreiche Varianten.
  • Verhältnismäßig geringe CO₂-Emissionen.
  • Viele individuelle Kombinationsmöglichkeiten.
  • Überzeugend agiles Fahrzeug.

Daten

Motorisierung

Beim Mini Clubman standen Interessenten verschiedene Motorisierungen zur Auswahl. Dabei unterschieden sich die Fahrzeuge sowohl in Sachen Leistung als auch in der Sportlichkeit. Insgesamt gab es vom Mini Clubman 6 Benziner- und 3 Diesel-Varianten. Je nach Motor lag die Leistung zwischen 102 PS und 302 PS. Auch gab es als Option die Möglichkeit, sich für ein Sportfahrwerk zu entscheiden. 2023 wurde eine limitierte Final Edition mit 1.969 Exemplaren auf Basis des Cooper S aufgelegt. Nachfolgend ein kleiner Überblick über die verschiedenen Motorisierungen des Mini Clubman:

Benziner

Modell Mini One Clubman Mini Cooper Clubman Mini Cooper S Clubman Mini Cooper S Clubman ALL4 Automatik Mini John Cooper Works Mini Clubman Final Edition
Leistung 102 PS 136 PS 178 PS 178 PS 231–302 PS 178 PS
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 11,3 s 9,20 s 7,3 s 6,9 s 4,7–4,9 s 7,3 s
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h 205 km/h 228 km/h 225 km/h 238–250 km/h 228 km/h
Kraftstoffverbrauch 5,9–6,4 Liter Super 6,0–6,5 Liter Super 6,7–7,1 Liter Super 6,8–7,2 Liter Super 7,4–7,9 Liter Super 6,3–6,7 Liter Super
CO₂-Emissionen 135–147 g/km 136–148 g/km 152–161 g/km 154–163 g/km 168–180 g/km 143–153 g/km

Diesel

Modell Mini One D Clubman Mini Cooper D Clubman Mini Cooper SD Clubman
Leistung PS 116 PS 150 PS 190 PS
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 10,8 s 8,9 s 7,6 s
Höchstgeschwindigkeit 192 km/h 212 km/h 225 km/h
Kraftstoffverbrauch 4,7–5,1 Liter Diesel 4,8–5,2 Liter Diesel 5,0–5,3 Liter Diesel
CO₂-Emission 122–133 g/km 125–136 g/km 130–139 g/km

Abmessungen

Allgemein gehören die Fahrzeuge der Mini Reihe wohl eher nicht zu den großen Raumwundern. Anders der Mini Clubman. Alles andere als klein bietet der Kombi vorne und hinten viel Platz. Hier die wichtigsten Abmessungen des Autos im Überblick:

Länge 4,27 m
Breite 1,80 m
Höhe 1,44 m
Radstand 2,67 m
Leergewicht 1.410–1.630 kg
Kofferraumvolumen 360 l (1.250 l)

Varianten

Der Mini Clubman stand für viele verschiedene Varianten und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. In erster Linie standen neben den verschiedenen Motorisierungen drei verschiedene Trims zur Auswahl:

  • Essential Trim Hierbei handelte es sich um die Basisausstattung: LED-Scheinwerfer, LED-Heckleuchten, 8,8 Zoll Touchscreen, multifunktionales Sportlenkrad und höhenverstellbarer Beifahrersitz waren Teil dieser Basisvariante.
  • Classic Trim Hier stand individuelles Design im Vordergrund: Sportsitze, Fußmatten, mehrere Farboptionen sowie Polsteroptionen machten die Classic-Trim-Variante beim Mini Clubman aus.
  • Mini Yours Trim Diese Variante war hochwertig und individuell. Ein Dachhimmel in Anthrazit, Nappa-Lederlenkrad, Mini Yours Emblem und noch mehr individuelle Kombinationsmöglichkeiten machten das Mini-Yours-Konzept individuell und einzigartig.

Der Mini Clubman machte es möglich: Interessenten konnten also zwischen vielen verschiedenen Varianten, Designs und Ausstattungen wählen. Zusätzlich zu den bereits genannten Varianten bot Mini den Mini JCW Clubman an. Mit 6 Türen, den einzigartigen Hecktüren, den Split Doors, fünf Sitzplätzen und dem John Cooper Works Aero Kit war er eine ganz besondere Variante des Mini Clubman. Als Abschluss wurde 2023 die limitierte Final Edition mit 1.969 Exemplaren in den Farben Nanuq White, Enigmatic Black und Melting Silver aufgelegt.

Preis

Je nach Variante und Motorisierung konnten die Preise für den Mini Clubman variieren. Der Grundpreis für einen neuen Clubman lag bei rund 26.950 Euro. Für diesen Preis bekamen Interessenten das Auto in der Essential-Trim-Basisausstattung. Es gab aber auch deutlich teurere Varianten. So kostete z. B. der Mini Clubman Final Edition ab 36.200 Euro. Die Classic-Trim-Variante war ab 29.750 Euro erhältlich, die Mini-Yours-Trim-Variante ab 31.650 Euro. Der JCW Clubman bewegte sich je nach Ausstattung im Preisbereich zwischen 40.000 und 55.000 Euro.

Auch bei den gebrauchten Fahrzeugen können die Preise stark variieren. Wie immer auf dem Gebrauchtwagenmarkt, kommt es auch hier auf das Alter, den Zustand und die Kilometerleistung an. Die günstigsten Modelle sind oft schon für unter 19.400 Euro erhältlich. Nach oben hin gibt es einen großen Spielraum. Fahrzeuge mit nur wenigen Kilometern können gut und gerne über 50.000 Euro kosten.

Je nach Motorisierung und Modell mussten Fahrzeughalter beim Clubman mit einer durchschnittlichen jährlichen Kfz-Steuer von rund 140 Euro rechnen. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km fielen durchschnittlich monatliche Unterhaltskosten zwischen 220 Euro und 350 Euro an.

Für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung fielen bei diesem Auto jährlich um die 700 Euro an.

Design

Exterieur

Auf der eine Seite war der Clubman ein typischer Mini, auf der anderen Seite ging der Mini Clubman designtechnisch seinen eigenen Weg. Der Clubman war deutlich größer, das Fahrzeug hatte an Länge zugelegt und konnte seine Kombi-Gene nur schwer verstecken. Ansonsten fielen bei der Außenoptik in erster Linie die kantige Karosserie sowie die LED-Matrix-Scheinwerfer auf. Ebenfalls sehr auffällig war der markante Kühlergrill des Mini Clubman. Je nach Variante gab es den Mini Clubman mit verschiedenen Türen. So gab es eine zweigeteilte nach außen öffnende Hecktür, oder auch eine zweigeteilte Beifahrertür, die auch die hinten sitzenden Passagiere gut und bequem aussteigen ließ. Die verschiedenen Türvarianten verliehen dem Clubman ein besonderes Aussehen. Klassischer Vier- und Fünftürer, oder auch mit den uniquen 5 oder 6 Türen: Beim Clubman gab es viele verschiedenen Varianten, die optisch viel aus dem kleinen Großen herausholten.

Interieur

Innen zeigte sich beim Clubman ein typisches Mini-Design. Dabei stand auch hier der Premiumanspruch der BMW-Tochter im Vordergrund. Der Mini Clubman konnte mit einer einfachen Bedienung im Innenraum überzeugen. Ebenfalls ansprechend war das Platzangebot im Mini Clubman. Anders als sein kleinerer Bruder bot der Clubman sowohl im Cockpit als auch im Fond ausreichend Platz für alle Insassen. Dagegen fiel der Kofferraum des Autos mit 360 Litern klein aus. Der Platz reichte für Transporte nur dann, wenn die Rückenlehnen umgeklappt waren.

Sicherheit

Der Mini Clubman galt als agiles, solides und sicheres Fahrzeug. Beim Crashtest von Euro NCAP erreichte das Fahrzeug insgesamt 4 von 5 Sternen. Bei der Insassensicherheit konnte der Clubman mit 90 Prozent überzeugen, beim Fußgängerschutz erreichte er 68 Prozent der Punkte. Lediglich bei der Kindersicherheit übten die Tester Kritik: So war der abschaltbare Airbag kein Standard, sondern lediglich eine wählbare Option. Bei der Verwendung eines Kindersitzes konnte das schnell zum Verhängnis werden. Bezüglich der möglichen Sicherheitssysteme war der Mini Clubman gut aufgestellt. Alle gängigen Sicherheitssysteme waren vorhanden, lediglich der Spurhalteassistent fehlte.

Mini Clubman Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Bei den frühen Dieselmodellen (2007–2014) traten Kohlenstoffablagerungen auf, die zu Ölstarvation und Turboladerschäden führen konnten. Häufige Probleme waren zudem Überhitzung des Motors, defekte Klimaanlagen und schneller Verschleiß der Kupplung. Bei der zweiten Generation gab es Probleme mit verstärktem Verschleiß der äußeren Spurstangen zwischen 2016 und 2019 aufgrund mangelhafter Bauteile. Die niedrige Bodenfreiheit machte den Clubman anfällig für Schäden an Kühlschläuchen durch Bordsteinkontakt. Weitere bekannte Schwachstellen waren ausgefallene Frontscheinwerfer und Probleme mit der Bluetooth-Funktion.

Rückrufe

2013–2014: Rückruf wegen sich lösender Mutter am Halteblech der Notradwanne, wodurch Notrad auf die Straße fallen konnte. August–September 2014: Probleme mit der Höhenverstellung der Sitze. 2016: Rund 200 Exemplare wurden wegen Airbag-Problemen zurückgerufen. April 2015 bis September 2016: Rückruf der Vierzylinder-Diesel wegen Brandgefahr durch austretendes Glykol aus dem Kühler der Abgasrückführung. 2018: Erweiterter BMW-Rückruf betraf zahlreiche Dieselfahrzeuge aufgrund austretender Kühlflüssigkeit aus dem AGR-Kühler. Dezember 2016 bis August 2018: Rückruf wegen fehlenden Crash-Blechs an der Hochdruckpumpe bei One und Cooper Countryman Modellen.

Alternativen

Als Alternative bringt sich zum Beispiel der Toyota Auris mit einem neuen und moderneren Design ins Spiel. Der Wagen aus der Kompaktklasse bietet viel Platz und spart mit dem Hybridmotor zudem Sprit.

Der Skoda Roomster überzeugt in erster Linie durch seinen Preis sowie das großzügige Raumangebot. Trotz der kurzen Abmessungen ist er bei Familien beliebt.

Abschließend darf ein heimlicher Klassiker unter den Kompaktwagen nicht fehlen – der Hyundai i30. Preis-Leistung, äußere Dimensionen zu Raumangebot im Inneren, Sicherheitsfeature: Der Südkoreaner punktet an den Stellen, auf die urbane Autofahrer ihr Augenmerk legen.

FAQ

Was bedeutet Mini Clubman? 
Der Mini Clubman ist ein Kombinationskraftwagen. Eigentlich steht Clubman bei Mini für eine Faceliftvariante. Vorher wurde der Mini Clubman als Traveller oder Countryman bezeichnet, heute aber heißt der große Bruder des ursprünglichen Mini “Clubman”. 
Kann man im Mini Clubman übernachten?
Ja, das ist möglich. Gut funktioniert das mit dem passenden Roof-Top-Zelt. 
Wie viel PS hat ein Mini Clubman?
Je Motorisierung zwischen 102 PS und 206 PS. 

Weiterführende Links im Überblick

Modelle

Mehr Details

Tipps der Redaktion