renault-avantime-side

Renault Avantime

1 / 3
renault-avantime-side
renault-avantime-back
renault-avantime-front

Stärken

  • Großzügiges Raumgefühl
  • Geräumiger Kofferraum
  • Rostfreier Fahrzeugaufbau

Schwächen

  • Unübersichtlich vorne und hinten
  • Häufige Qualitätsprobleme
  • Hohe Unterhaltskosten

Renault Avantime im Überblick

Finde hier die aktuellen Preise für das Auto Renault Avantime im Überblick und erhalte einen Überblick über die verfügbaren Angebote bei AutoScout24 Weiterlesen

Gebraucht ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

Renault Avantime: Van-Coupé Rarität mit nur 8.545 Exemplaren

Im Auftrag von Renault brachte Matra 2001 den Avantime im Werk Romorantin-Lanthenay auf den Markt. Das extravagante Coupé-Van basierte auf dem Espace, floppte jedoch und führte 2003 zur Insolvenz Matras. Nur 8.545 Exemplare entstanden. Weiterlesen

Interessiert am Renault Avantime

Renault Avantime Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Enormes Raumangebot für Fahrer, Beifahrer und Gepäck.
  • Rostfreie Kunststoffkarosserie auf verzinktem Stahlchassis.
  • Verschiedene Ausstattungslinien.
  • Gute, sichere Fahreigenschaften.
  • Bequemer Einstieg im vorderen Bereich.

Daten

Motorisierung

Matra baute den Renault Avantime mit drei verschiedenen Motoren. Der kleine Zweiliter-16V-Reihenvierzylinder-Benzinmotor bringt mit Turbolader 163 PS auf die Straße, einen Reihenvierzylinder-Diesel. Der große Dreiliter-Sechszylinder Benzinmotor leistet 207 PS. Er begeistert weniger den sportlichen Fahrer als vielmehr den Cruiser. Für Vielfahrer brachte Matra einen Diesel mit 150 PS auf den Markt. Serienmäßig sind alle Avantime mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet. Von 2002 an bot der Hersteller optional ein fünfstufiges Automatikgetriebe für das Dreiliter-Auto an. Der Avantime hat sich keinen Ruf als genügsames Fahrzeug erarbeitet. Durchschnittlich fließen beim Dreiliter-Auto 11,3 Liter auf 100 Kilometer durch die Schläuche. In der Stadt und mit Bleifuß können es deutlich mehr werden. Der Zweiliter Turbolader liegt nur knapp unter einem Verbrauch von zehn Litern auf 100 Kilometern. Etwas sparsamer ist der Diesel mit etwa sieben Litern auf 100 Kilometern.

Das Besondere am Renault Avantime ist seine ungewöhnliche Konstruktion. Für das Cabrio-Feeling bei geöffnetem Panorama-Dach verzichtete der Autobauer auf eine B-Säule und Scheibenrahmen. Zur Versteifung gab es dickere C-Säulen. Ein Eyecatcher ist der außergewöhnliche Türöffnungsmechanismus. Die 60,00 kg schweren und 1,40 m langen Seitentüren lassen sich durch Doppel-Scharniere platzsparend aufschwingen.

Abmessungen

Das Oberklassen-Fahrzeug Avantime besticht durch seine Van-Abmessungen, die innen genügend Raum bieten, jedoch auch Platz zum Einparken erfordern. Es ist mit 4,64 m länger und 1,83 m breiter als der Espace. Dafür ist das Auto mit 1,63 m, ganz Coupé-gerecht, niedriger als seine Bauplattform. Der Fünfsitzer bietet Fahrer und Beifahrer genügend Bewegungsfreiheit. Selbst Fond-Passagiere sitzen bequem, allerdings mit angezogenen Knien. Der Renault Avantime ist das ideale Reisefahrzeug. Der Kofferraum besticht mit 530 Liter Stauraum. Bei umgeklappten Rücksitzen erhöht sich das Kofferraumvolumen auf 900 Liter. Dank der tiefen und breiten Ladekante ist der Avantime leicht zu beladen. Der Renault Avantime ist in unterschiedlichen Ausstattungslinien erhältlich. Zudem bietet der Hersteller verschiedene Extras für mehr Sicherheit und Komfort.

Bauzeit 2001 – 2003
Länge, Breite, Höhe 4,64 m × 1,83 m × 1,63 m
Radstand 2,70 m
Kofferraumvolumen 530 l – 900 l
Leergewicht 1.650 kg – 1.778 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 2.510 kg
Hubraum 1.998 cm³ – 2.946 cm³
Drehmoment 250 Nm – 320 Nm
Höchstgeschwindigkeit 195 km/h – 220 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 8,6 s – 11 s
Tankvolumen 80 l
Verbrauch 7,3 l – 11,3 l
CO2-Emissionen 193 g/km – 266 g/km

Varianten

Der Renault Avantime ist nur als dreitürige Steilheck-Variante verfügbar. Zu Produktionsbeginn gab es einen zweiliter- und dreiliter Benzinmotor mit manuellem Sechsgang-Getriebe. Erst im Frühjahr 2002 lieferte Renault das Dreiliter-Modell mit Fünfgang-Tiptronic-Automatik aus. Von Mai 2002 an gesellte sich der Zweiliter-Benzinmotor mit Turbolader dazu. Mitte des Jahres 2002 bot Renault zusätzlich eine Dieselversion an.

Preis

Der Neupreis des Renault Avantime lag je nach Ausstattungslinie zwischen 30.000 und 41.000 Euro. Am günstigsten war das Fahrzeug in der Einstiegsversion Expression, etwas besser ausgestattet war die Linie Dynamique und die Privilege-Ausstattungslinie bot jeglichen Komfort. Mit einigen Extras kam das Oberklassen-Fahrzeug in der Dreiliter-Version auf einen Kaufpreis von 50.000 Euro.

Das Gebrauchtwagen-Angebot beim Renault Avantime ist nicht groß. Das liegt auch daran, dass Matra insgesamt nur knapp über 8.500 Modelle vom Band schickte. In Deutschland verkaufte der französische Autohersteller nur etwa 1.100 Coupé-Vans. Bastler, die Ersatzteillager und ein Objekt zum Restaurieren suchen, kommen schon für unter 5.000 Euro zu einem gut ausgestatteten Avantime. Das größte Angebot gibt es jenseits der 100.000 Kilometer mit Preisen zwischen 6.000 und 16.000 Euro. Für einen Avantime mit wenigen gefahrenen Kilometern zahlt der Interessierte an die 20.000 Euro. Gut gepflegte Raritäten mit geringer Fahrleistung und Vollausstattung schlagen schnell mit über 30.000 Euro zu Buche.

Der Renault ist im Unterhalt ziemlich teuer. Aufgrund seines Alters ist noch keine Oldtimer-Zulassung möglich. Die EURO3-Abgasnorm und der relativ hohe Spritverbrauch treiben die Kosten in die Höhe. Die Versicherung hängt von den jährlichen Fahrleistungen, dem Schadensfreiheitsrabatt (SF) und Versicherer ab. Als Durchschnittskosten wurden der Einfachheit halber 15.000 Kilometer jährlich und ein SF3 für Haftpflicht und Vollkasko angesetzt. Am günstigsten fährt der Avantime Diesel mit monatlich 27,5 Cent pro Kilometer und der Zweiliter-Turbobenziner mit 29,7 Cent pro Kilometer. Tief in die Tasche greift dagegen Fahrer eines Dreiliter-Benziners. Für ihn berappt der Fahrer monatlich 37 Cent pro Kilometer. Viel Stadtverkehr und ein rasanter Fahrstil lassen die Spritkosten explodieren. Ebenso können die Wartungskosten bei einem „Montagsauto" den Rahmen sprengen. Dann werden für einen Dreiliter-Benziner monatlich leicht 46,5 Cent pro Kilometer fällig.

Design

Exterieur

Der Renault Avantime ist durch seine langgezogene Coupé-Form mit zwei riesigen Türen und immensen Glasflächen ein echter Hingucker. Auffällig ist zudem das kecke Stufenheck mit fast senkrechter und dunkel getönter Heckscheibe. Durch die fehlende B-Säule ist die C-Säule wuchtiger, was jedoch aufgrund der zweifarbigen Karosserie mit Aluminiumdach nicht ins Auge sticht. In der Basisversion gibt es den Avantime in Monaco- oder Nautik-Blau, Beige oder Schwarz. Für die Metallicversionen musste der Käufer tiefer in die Tasche greifen. Dafür standen Violett, Grün, Rot, Grün, Grau, Schwarz und Blau zur Wahl.

Interieur

Das Cockpit des Renault Avantime wurde größtenteils vom Espace übernommen und hat kleine, mittig angeordnete Instrumente. Die erhöhte Sitzposition bietet einen guten Überblick, jedoch nur eingeschränkte Sicht auf das verwinkelte Armaturenbrett. In der Privilege-Ausstattung verfügt der Avantime über Klimaautomatik, Navigationssystem, Ledersitze, Regensensor und Einparkhilfe. Extras sind eine Metallic-Lackierung, Telefonvorrüstung und erweiterte Lederausstattung. Passend zum avantgardistischen Äußeren bietet Renault im Avantime gewagte Farben an, die jede Zielgruppe ansprechen: Junggebliebene, Abenteurer und Geschäftsleute. Etwas Besonderes sind die komplett versenkbaren Seitenscheiben und das Panoramadach. Per Knopfdruck wird aus dem Coupé-Van so ein Cabrio.

Sicherheit

Renault stattete seinen Avantime mit einem umfangreichen Sicherheitspaket aus. Serienmäßig lief der extravagante Franzose mit ABS, ESP, Front- und Seitenairbags vom Band. Der ADAC bemängelte eine schlechte Verarbeitung sowie Türen, die bei einem Unfall zum Sicherheitsrisiko werden. Billige Klebstoffe und Lösungsmittel verbreiten bei Hitze einen unangenehmen Geruch und sind bei geschlossenen Fenstern ein Gesundheitsrisiko. Anfällig für Fehlfunktionen sind zudem das Schiebedach und die Elektrik.

Renault Avantime Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Der Renault Avantime zeigt typische Schwachstellen, die potenzielle Käufer kennen sollten. Elektronikprobleme treten häufig auf: Der Bordcomputer neigt zu Pixelfehlern oder kompletten Ausfällen, während Zentralverriegelung und Scheibenwischer regelmäßig Mängel zeigen. Bei V6-Motoren fallen die hinteren drei Zündspulen regelmäßig wegen Überhitzung aus, und die Steuerkette benötigt regelmäßige Kontrollen. Der Zahnriemenwechsel ist besonders aufwendig und dauert etwa elf Stunden, da der Motor ausgebaut werden muss.

Die rahmenlosen Türen mit ihrem innovativen Öffnungsmechanismus sind verschleißanfällig und müssen häufig justiert werden. Wasserundichtigkeiten an Türdichtungen oder der Glasdachkonstruktion sind keine Seltenheit. Das Panorama-Schiebedach neigt zu Quietschgeräuschen und muss jährlich nachgeschmiert werden. Korrosionsstellen am Dachrahmen und Probleme mit dem Softlack an der Dachsäule treten ebenfalls auf. Bei der Automatikversion kann Anfahrruckeln auftreten, das teilweise durch Software-Updates behoben wird. Weitere bekannte Probleme sind defekte Radlager, Sitzheizungsstörungen und gelegentlich blockierende Türen.

Rückrufe

Für den Renault Avantime sind aufgrund der geringen Produktionszahl von nur 8.545 Fahrzeugen und der kurzen Bauzeit von 2001 bis 2003 keine spezifischen Rückrufaktionen dokumentiert. Dies liegt auch daran, dass das Modell bereits vor der Einführung verschärfter Rückrufbestimmungen vom Markt genommen wurde. Besitzer sollten jedoch regelmäßige Wartungen bei autorisierten Renault-Partnern durchführen lassen, um sicherheitsrelevante Mängel frühzeitig zu erkennen.

Alternativen

Der futuristisch anmutende Renault Avantime ist ein Mix aus Van, Coupé und Luxuslimousine. Alternativen gibt es in den einzelnen Segmenten, allerdings fehlt ein entsprechender Crossover. Dadurch ist er einzigartig auf dem Markt. Als nächste Alternative bot sich der zeitgleich eingeführte Renault Vel Satis an, vom selben Designer Patrick Le Quément.

FAQ

Was ist der Avantime genau?
Streng genommen ist der Renault Avantime ein Crossover, eine Mischung zwischen einem Coupé und Van. Die technische Basis ist der Renault Espace. Als Karosserie setzte Renault ein zweitüriges Coupé darauf.
Worauf muss ich bei einem gebrauchten Avantime achten?
Der Renault Avantime war seiner Zeit weit voraus. Inzwischen ist er fast zum Klassiker avanciert und erzielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt respektable Preise. Trotz Qualitätsmängeln gibt es einige Fahrzeuge mit Fahrleistungen jenseits der 100.000 Kilometer. Wer sich für einen gebrauchten Avantime interessiert, sollte prüfen, ob er scheckheftgepflegt ist und sich in einem guten Allgemeinzustand befindet.

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details

Weitere Links