rolls-royce-phantom-series-ii-side

Rolls-Royce Phantom

1 / 3
rolls-royce-phantom-series-ii-side
rolls-royce-phantom-series-ii-front
rolls-royce-phantom-series-ii-back

Stärken

  • Unschlagbarer Fahrkomfort
  • Luxuriöser Innenraum mit zeitlosem Flair
  • Eines der leisesten Automobile der Welt

Schwächen

  • Hoher Kraftstoffverbrauch
  • Teure Anschaffung und Unterhalt
  • Für Innenstädte eher ungeeignet

Rolls-Royce Phantom im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Rolls-Royce Phantom im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:722.557,- €*
Gebraucht ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:5.2 - 6.1s
Höchstgeschwindigkeit:240 - 250 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):318 - 388 g CO2/km
Verbrauch (komb.):13.9 - 16.6 null
Abgasnorm:EU5 - EU6
Maße (L/B/H) ab:5612 x 1987 x 1598 mm
Türen:2 - 4
Kofferraum:395 - 0 Liter
Anhängelast:385 - 640 kg

Rolls-Royce Phantom: Das ultimative Symbol automobilen Luxus

Seit 2003 baut Rolls-Royce in Goodwood mit dem Phantom sein Luxus-Flaggschiff. Die Highend-Limousine gilt als Inbegriff britischer Eleganz und wird heute bereits in der achten Generation produziert. Weiterlesen

Interessiert am Rolls-Royce Phantom

Rolls-Royce Phantom Gebrauchtwagen
Rolls-Royce Phantom Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Extrem hoher Fahrkomfort.
  • Luxuriöses Ambiente mit edelsten Materialien.
  • Hoher Prestigefaktor.
  • Perfekt als Wertanlage.
  • Zugstarke und zugleich seidenweiche Motoren.

Daten

Motorisierung

Das Konzept des Rolls-Royce Phantom basiert seit seiner ersten Modellgeneration auf hubraumstarken Ottomotoren. Innerhalb der Modellgenerationen Rolls-Royce Phantom I & II (1925 bis 1936) kamen daher 7.700 Kubikzentimeter Hubraum fassende Benziner-Reihensechszylindermotoren zum Einsatz. Diese Modelle leisteten jedoch nie mehr als 120 PS. Ab der Modellgeneration Rolls-Royce Phantom III (1936 bis 1939) folgte allmählich ein „Downsizing" der Hubraumgröße, jedoch ein Upgrade der Zylinderanzahl. So setzte man bei Rolls-Royce fortan auf 7,3 Liter Hubraum fassende Benziner-Zwölfzylindermotoren – die Leistungskurve steigt entsprechend auf bis zu 182 PS.

Es folgten die Modellgenerationen IV, V sowie VI und VII, die ebenfalls allesamt mit V12-Ottomotoren und zum Ende hin mit nur noch 6.750 Kubikzentimetern Hubraum ausgestattet wurden. Innerhalb seiner letzten Modellgenerationen VII und VIII bietet das Flaggschiff von Rolls-Royce folgende Spezifikationen:

Die wichtigsten technischen Daten auf einen Blick:

Rolls-Royce Phantom VII 2003 – 2017 seit 2018 2025
Motorentyp 12-Zylinder-V-Ottomotor 12-Zylinder-V-Motor mit Turboaufladung 12-Zylinder-V-Motor mit Twin-Turboaufladung
Hubraum 6.749 cm³ 6.749 cm³ 6.749 cm³
Drehmoment 720 Nm 900 Nm 900 Nm
Leistung 460 PS (338 kW) 571 PS (420 kW) 563 PS (414 kW)
Höchstgeschwindigkeit 240 km/h (elektronisch abgeregelt) 250 km/h (abgeregelt) 250 km/h (abgeregelt)
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 5,9 – 6,1 s 5,3 – 5,4 s 5,3 s
Verbrauch keine Angabe 13,9 – 14,5 l Superbenzin 16,8 – 20,0 l Superbenzin

Innerhalb seiner letzten beiden Modellgenerationen wurde der Rolls-Royce Phantom zum einen mit Sechsgang- und zum anderen mit Achtgang-Automatikgetriebe angeboten. Beide Getriebevarianten stammen vom Friedrichshafener Automobilzulieferer ZF. Seit dem Jahr 2013 wird das Modell zudem mit einem 100-Liter-Kraftstofftank ausgestattet, der je nach Modellvariante Reichweiten zwischen 500 und maximal 650 Kilometern erlaubt. Für ein Auto der Luxusklasse handelt es sich dabei um durchschnittliche Werte. Da es sich beim Rolls-Royce Phantom um eine reine Luxuslimousine handelt, wurde für diesen nie eine Anhängerkupplung konzipiert.

Seit 2025 verfügt der Phantom über eine Allradlenkung, die bei Geschwindigkeiten unter 60 km/h für bessere Manövrierbarkeit sorgt und ab 60 km/h die Stabilität erhöht. Zudem kommt serienmäßig eine adaptive Luftfederung mit speziell entwickelten 22-Zoll-Continental-Reifen mit geräuschmindernden Schaumeinlagen zum Einsatz.

Abmessungen

Kofferraumvolumen 460 l
Abmessungen 5,77 x 1,99 x 1,65 m – 5,99 x 2,02 x 1,66 m
Radstand 3,55 – 3,77 m
Leergewicht 2.560 – 2.610 kg
Sitzplätze 4

Mit 460 Litern Kofferraumvolumen bietet der Rolls-Royce Phantom ein überschaubares Ladevolumen, welches sich nicht erweitern lässt. Für ein Fahrzeug der Luxusklasse ist dies jedoch ein fast schon standardisierter Wert, da Geräumigkeit für die Fahrgastzelle im Fokus steht. Mit seinen Ausmaßen von bis zu 5,99 Metern Länge sowie 2,02 Metern Breite ist der Rolls-Royce Phantom natürlich ein stattliches Gefährt, welches sich in engen Parklücken sowie hektischen Innenstädten absolut unwohl fühlt. Rolls-Royce entwickelte den Phantom für Flanierfahrten auf der Landstraße oder der Autobahn. Dort glänzt er allein durch seinen langen Radstand von bis zu 3,77 Metern und seinen unerreichbaren Rollkomfort.

In Anbetracht der Länge sowie der Ausstattung des Fahrzeugs ist es mit imposanten 2.560 bis 2.610 Kilogramm Leergewicht geradezu ein Leichtgewicht. Es hebt sich dennoch deutlich von konkurrierenden Fahrzeugen seiner Klasse ab. Zu guter Letzt finden bis zu vier Personen äußerst bequem im Rolls-Royce Phantom Platz – ein glatter Durchschnittswert für die Luxusklasse.

Varianten

Seit der achten Modellgeneration wird der Rolls-Royce Phantom als Standard-Limousine und als Phantom Extended (verlängerter Radstand) angeboten. Die Extended-Version bietet zusätzliche 22 Zentimeter Radstand für noch mehr Beinfreiheit im Fond. Sonder- oder spezielle Sportversionen wurden für den Rolls-Royce Phantom allerdings nie in Betracht gezogen.

2025 werden alle Phantom-Modelle mit einer exklusiven Centenary Plaque ausgeliefert – eine Hommage an das 100-jährige Jubiläum der Marke. Zu den besonderen Sondereditionen zählen der limitierte Phantom Scintilla (nur 10 Exemplare) sowie das Einzelstück Goldfinger, das 2024 anlässlich des 60. Jahrestags des James Bond-Films aufgelegt wurde.

Preis

Für die Basisversion des aktuellen Rolls-Royce Phantom fallen 2025 rund 520.000 Euro an, während die Extended-Version bei etwa 600.000 Euro startet. Deutlich günstiger sind jedoch Modelle der älteren Generationen V und VI, die stellenweise bereits ab 75.000 Euro zu haben sind.

Um einen guten Überblick über die Unterhaltskosten eines Rolls-Royce Phantom zu gewähren, soll die aktuelle Modellgeneration VIII mit 563 PS als Referenzmodell dienen. Diese kostet in der Kfz-Vollkasko im Schnitt 320 Euro pro Monat. Hinzukommen rund 42 Euro Kfz-Steuern sowie durchschnittlich 110 Euro monatliche Inspektionskosten. Letztere umfassen jedoch keinerlei Reparaturkosten, die bei einem Fahrzeug dieser Größe und dieses Alters öfter anfallen. Zu guter Letzt muss noch ein individueller Spritverbrauch hinzuaddiert werden. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern sowie einem Durchschnittsverbrauch in Höhe von 18,4 Litern Superbenzin pro 100 Kilometer Fahrstrecke, beziffert sich dieser auf rund 275 Euro pro Monat.

Unterm Strich verursacht ein Rolls-Royce Phantom VIII damit Unterhaltskosten in Höhe von durchschnittlich 747 Euro pro Monat. Dabei handelt es sich – für die Luxusklasse – noch um vergleichsweise niedrige Unterhaltungskosten.

Design

Exterieur

Markenzeichen des Rolls-Royce Phantom sind unter anderem die wuchtige Front mit ihrer monumentalen Motorhaube. Zu markanten Erkennungsmerkmalen zählen außerdem die breiten, rechteckigen Scheinwerfer mit Starlight-Technologie (580 lasergeschnittene Sterne) und der gigantische, beleuchtete Chrom-legierte Kühlergrill.

Hinzu kommt der recht kantige Aufbau des Chassis, welches die serienmäßigen 22-Zoll-Reifen umgibt. Die Seitentüren wirken sehr geometrisch, wobei die Türgriffe unkonventionell an der B-Säule positioniert sind. Die hinteren Türen öffnen sich gegenläufig nach vorne – die berühmten "Coach Doors". Im Heck läuft der Rolls-Royce Phantom vergleichsweise schmal zu. Zu den Sonderausstattungen im Exterieur zählen unter anderem:

  • Rolls-Royce Bespoke Sondervarianten
  • Centenary Plaque (2025)
  • Starlight Headlights mit 580 Sternen

Interieur

Im Innenraum brilliert der Rolls-Royce Phantom durch feinste Materialien und eine überdurchschnittlich hohe Verarbeitungsqualität. Highlights markieren das riesenhafte Cockpit, mit seinen Echtholz-Applikationen sowie Edeluhren und beeindruckende Armaturen. Ein besonderes Feature ist "The Gallery" – ein Glasgehäuse, das sich über die gesamte Breite des Armaturenbretts erstreckt und individuell gestaltete Kunstwerke beherbergen kann.

Neben Chrom, Carbon und Kunststoff verwenden die Briten auch Echtleder. Mittig im Cockpit angeordnet befindet sich bei der aktuellen Modellgeneration ein rechteckiges Touchscreen-Display. Als Neuheit für 2025 steht die Privacy Suite zur Verfügung, die eine elektrochrome Glastrennwand, Gegensprechanlage und individuelle 12-Zoll-Monitore für Fondpassagiere umfasst. Zu den Sonderausstattungen im Interieur gehören außerdem:

  • Rolls-Royce Phantom Orchid Edelholzverkleidung
  • LED-Dachhimmel mit Sternenhimmel
  • The Gallery Kunstbereich
  • Privacy Suite (2025)

Sicherheit

Trotz seiner Größe und Masse kann der Rolls-Royce Phantom insgesamt als sehr sicheres und zuverlässiges Fahrzeug eingestuft werden. Das gilt zum einen für die Motorentechnik, zum anderen aber auch für das Fahrwerk. Für umfassende Sicherheit sorgen zudem die serienmäßig verbauten Sicherheitssysteme wie zum Beispiel ESP, Front- und Seitenairbags sowie Wankausgleich. Weiterhin ist der Rolls-Royce Phantom mit einer Vielzahl an Assistenzsystemen wie zum Beispiel einem Aufmerksamkeits-, einem Nachtsicht- und einem Spurassistent ausgestattet.

Die neueste Generation verfügt zusätzlich über Allradlenkung für bessere Manövrierbarkeit und ein Verbundglassystem mit 130 kg Dämmmaterial für optimale Geräuschisolierung.

Alternativen

Interessante Alternativen zum Rolls-Royce Phantom stellen unter anderem der Bentley Continental Flying Spur oder der Maybach 62 dar. Bei beiden Fahrzeugen handelt es sich ebenfalls um Limousinen der Luxusklasse. Der Bentley Continental Flying Spur wird bereits seit 2005 produziert und bietet für 2025 erstmals einen leistungsstarken Plug-in-Hybrid-Antrieb. Preislich ist dieser bereits ab 280.000 Euro zu haben. Hingegen bietet der Maybach 62 imposante V12-Bi-Turbo-Motoren mit bis zu 612 PS und ist mit rund 120.000 Euro als Gebrauchtwagen vergleichsweise günstig zu haben.

Weitere Alternativen sind der Mercedes-Maybach S-Klasse und der neue vollelektrische Rolls-Royce Spectre, der das Coupé-Segment der Marke elektrifiziert.

FAQ

Wie viel kostet ein Rolls Royce Phantom?
Ein Rolls-Royce Phantom kostet 2025 in seiner Basisversion rund 520.000 Euro, die Extended-Version startet bei etwa 600.000 Euro. Gut erhaltene Gebrauchtwagen der Modellgenerationen V und VII sind aber heute bereits ab 75.000 Euro zu haben.
Wie viele Rolls Royce Phantom gibt es?
Vom Rolls-Royce Phantom wurden seit 1925 insgesamt acht unterschiedliche Modellgenerationen gefertigt. Die aktuelle achte Generation wird als Standard- und Extended-Version angeboten.
Für wen ist der Rolls Royce Phantom geeignet?
Der Rolls-Royce Phantom richtet sich an wohlhabende Kunden, die auf der Suche nach dem ultimativen Fahrerlebnis sind und bereit sind, einen hohen Preis für unübertroffene Qualität, Handwerkskunst und Komfort zu zahlen.
Wie viele Rolls Royce gibt es auf der Welt?
Von der aktuellen Modellgeneration Rolls-Royce Phantom VIII wurde bislang eine Stückzahl in Höhe von über 14.000 Fahrzeugen produziert (Stand 2025).

Fahrzeugbewertungen zu Rolls-Royce Phantom

1 Bewertungen

5,0

Weiterführende Links im Überblick

Modelle

Tipps der Redaktion