tesla-elektroauto-modelle-reihe

Tesla

Stärken

  • Hohe Reichweite
  • Schnelles Ladenetz
  • Fortschrittliche Technik

Schwächen

  • Hoher Neupreis
  • Qualitätsstreuung
  • Begrenzter Service

Tesla: Elektropower ohne Kompromisse

Finde jetzt das Modell, das zu dir passt.

Tesla Motors ist ein amerikanischer Hersteller von Elektrofahrzeugen, der 2003 gegründet wurde. Seit dem Marktstart 2008 hat sich Tesla zum weltweit führenden Hersteller von Elektroautos entwickelt. Zu den aktuellen Modellen gehören Model 3, Model Y, Model S, Model X und der Cybertruck. Weiterlesen

Interessiert am Tesla

Tesla Gebrauchtwagen
Tesla Neuwagen

Besonderheiten der Automarke Tesla

  • Tesla war Pionier bei rein elektrischen Fahrzeugen mit großer Reichweite und etablierte mit über 60.000 Superchargern weltweit eines der größten Schnellladenetzwerke.
  • Das Unternehmen bietet ein Direktvertriebsmodell ohne klassische Händler und verkauft seine Fahrzeuge online oder in eigenen Stores.
  • Tesla-Fahrzeuge sind mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, darunter Autopilot und das optionale Full Self-Driving (Supervised).

Markenhistorie

Tesla Motors ist ein börsennotiertes US-amerikanisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 2003 von den Ingenieuren Martin Eberhard und Marc Tarpenning gegründet. Seit 2008 ist Elon Musk als CEO an Bord und prägt seitdem die Entwicklung des Unternehmens maßgeblich. Neben seiner Fahrzeugpalette leistet Tesla Pionierarbeit im Bereich des autonomen Fahrens und stellt auch Batteriespeichersysteme, Solarmodule und Ladestationen her. Tesla produzierte 2024 rund 1,77 Millionen Fahrzeuge und konnte etwa 1,79 Millionen Auslieferungen verzeichnen. Die Verkaufszahlen werden quartalsweise veröffentlicht und von Analysten genau beobachtet. Tesla, dessen Unternehmensname eine Hommage an den Elektroingenieur Nikola Tesla ist, hat seinen Hauptsitz in Palo Alto, Kalifornien. Das Unternehmen beschäftigte Ende 2023 weltweit rund 140.500 Mitarbeiter.

Modelle und Varianten

Das erste Auto von Tesla, der Roadster, wurde in Zusammenarbeit mit Lotus 2008 auf den Markt gebracht. Er hatte eine Reichweite von etwa 350 km und beschleunigte in 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die zweite Generation des Roadsters wurde 2017 angekündigt und soll mit revolutionärer Technologie ausgestattet werden, der Marktstart wurde jedoch mehrfach verschoben und ist für 2025 geplant.

Im Jahr 2013 führte Tesla das Model S auf dem deutschen Markt ein. Die Limousine ist die erste Eigenproduktion von Tesla und besitzt eine maximale Reichweite von über 630 km nach WLTP. In der mit drei Elektromotoren ausgestatteten Plaid-Version sprintet das Model S in nur 2,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. 2025 erhielt das Model S ein Facelift mit modernisierter Optik und verbesserter Technik.

Das Model S gibt es in verschiedenen Ausführungen:

  • Allradantrieb (Dual Motor)
  • Plaid (Tri Motor)

2015 brachte Tesla das Model X auf den Markt, ein rein elektrisch betriebenes SUV mit Allradantrieb und charakteristischen Flügeltüren. Das Model X hat eine Reichweite von über 540 km und beschleunigt in der Plaid-Version in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Auch das Model X wurde 2025 mit einem umfassenden Facelift modernisiert.

2016 begann Tesla mit der Produktion des Model 3, dem bisher günstigsten Fahrzeug des Unternehmens. 2022 war das Model 3 das meistverkaufte Elektroauto in Europa. Die Mittelklasse-Limousine erhielt 2023 ein umfassendes Facelift (intern „Highland“ genannt) und bietet nun Reichweiten von bis zu 629 km nach WLTP.

Das Model 3 ist in folgenden Varianten verfügbar:

  • Hinterradantrieb (Basisversion)
  • Long Range (mit Allradantrieb)
  • Performance (mit Allradantrieb)

Das jüngste Tesla-Modell auf dem deutschen Markt ist das SUV-Crossover Model Y, das seit 2021 ausgeliefert wird. Im März 2025 wurde das Model Y umfassend überarbeitet und erhält seitdem eine modernere Optik mit durchgehender Lichtleiste sowie verbesserte Technik. Die Reichweite wird mit bis zu 568 km angegeben. Das Model Y war 2024 das zweitmeistverkaufte Auto weltweit über alle Antriebsarten hinweg.

Der Cybertruck, ein futuristischer elektrischer Pick-up mit markanter Edelstahl-Karosserie, wird seit Ende 2023 in den USA produziert. Ein Marktstart in Deutschland ist nicht geplant, da das Fahrzeug aufgrund seiner Konstruktion vermutlich nicht den europäischen Sicherheitsstandards entspricht. Für die Zukunft plant Tesla das Cybercab, ein vollautonomes Robotaxi ohne Lenkrad und Pedale. Die Serienproduktion dieses Robotaxis ist für 2026 angekündigt.

Modellübersicht der Automarke Tesla 2025:

Modell Fahrzeugtyp Motorisierung Leistung Batteriekapazität Leergewicht
Model S Oberklasse-Kombilimousine Elektro-Dualmotor oder Tri Motor 493 – 750 kW (670 – 1.020 PS) ca. 95 kWh 2.10 – 2.40 t
Model X Oberklasse-SUV Elektro-Dualmotor oder Tri Motor 493 – 750 kW (670 – 1.020 PS) 95 – 100 kWh 2.40 – 2.55 t
Model 3 Mittelklasse-Limousine Elektro-Heckantrieb oder Dualmotor 208 – 393 kW (283 – 534 PS) 60 – 82 kWh 1.61 – 1.83 t
Model Y SUV-Kombilimousine Elektro-Heckantrieb oder Dualmotor 220 – 393 kW (299 – 534 PS) 62.50 – 78.40 kWh 1.76 – 2.00 t

Preise

Neupreise

Der Grundpreis für das Model 3 beginnt bei 39.990 Euro, während das Model X mindestens 111.990 Euro kostet. Das Model Y ist ab 44.990 Euro erhältlich. Die Preise für Model S und Model X wurden 2025 deutlich erhöht, das Model S kostet nun ab 109.990 Euro. Das Model S wird in Deutschland seit Sommer 2025 nicht mehr neu angeboten. Alle Modelle bieten verschiedene Ausstattungsvarianten mit unterschiedlichen Reichweiten und Leistungsstufen, die den Preis entsprechend erhöhen.

Alle Neupreise für Tesla-Modelle in der Übersicht (Stand: September 2025):

  • Model 3: ab 39.990 Euro
  • Model Y: ab 44.990 Euro
  • Model X: ab 111.990 Euro

Gebrauchtwagenpreise

Die Gebrauchtwagenpreise für Tesla-Modelle variieren je nach Modell, Baujahr und Zustand des Fahrzeugs. Im Vergleich zu 2022 sind die Preise für gebrauchte Tesla-Fahrzeuge deutlich gesunken. Ein gebrauchtes Tesla Model 3 ist ab etwa 25.000 – 30.000 Euro zu finden. Die neueren Modelle Model Y und die aktualisierten Versionen des Model 3 halten ihren Wert besser und werden meist zwischen 35.000 – 55.000 Euro gehandelt.

Alternativen

Tesla ist einer der Pioniere und Marktführer im Bereich der Elektrofahrzeuge. Eine Reihe anderer Hersteller konkurriert heute ebenfalls auf diesem Markt. Zu den wichtigsten Wettbewerbern von Tesla gehören Automarken wie Audi, BMW, Mercedes-Benz, Porsche und Volvo, die alle eigene E-Modelle anbieten. Zusätzlich drängen chinesische Hersteller wie BYD oder NIO mit konkurrenzfähigen Elektrofahrzeugen auf den internationalen Markt.

Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst kontinuierlich, was den Wettbewerb für Tesla weiter intensiviert.

FAQ

Wie viel kostet ein Tesla?
Das günstigste derzeit erhältliche Tesla-Modell ist das Model 3 Hinterradantrieb, das bei 39.990 Euro beginnt. Das teuerste in Deutschland verfügbare Tesla-Modell ist das SUV Model X, das mindestens 111.990 Euro kostet. Es gibt jedoch viele verschiedene Faktoren, die sich auf den Endpreis eines Tesla auswirken können, wie z.B. Ausstattung, Motorisierung und gewählte Optionen.
Wer hat Tesla erfunden?
Tesla wurde 2003 von den Ingenieuren Martin Eberhard und Marc Tarpenning gegründet. Der CEO von Tesla ist Elon Musk, der seit 2008 das Unternehmen führt. Neben Elektrofahrzeugen stellt Tesla auch Batteriespeichersysteme, Solarmodule und Ladestationen her. Das Unternehmen ist nach Nikola Tesla benannt, einem Elektroingenieur, der den Wechselstrommotor erfunden hat.
Wem gehört Tesla?
Das Unternehmen Tesla ist börsennotiert und erzielte 2024 einen Umsatz von über 96 Milliarden US-Dollar. Die Tesla-Aktie gehört zu den meistgehandelten Wertpapieren weltweit, wobei Analysten regelmäßig Kursziele für die Entwicklung des Unternehmens veröffentlichen.
Seit wann gibt es Tesla?
Tesla wurde 2003 gegründet. Das erste Auto des Unternehmens, der Tesla Roadster, kam 2008 auf den Markt.

Modelle und Ausführungen

Modelle

Kraftstoff

Mehr Details

Tipps der Redaktion

Autohändler