Elektroauto-Zulassungen 2025 - Der ultimative Ratgeber

Informiere dich jetzt über die besten Elektroautos bei AutoScout24

Zur Übersicht

Die Elektromobilität erreicht 2025 neue Rekordwerte. Ein umfassender Blick auf aktuelle Zulassungszahlen und Marktentwicklungen.

Entwicklung der E-Mobilität 2025

Wer hätte vor einem Jahrzehnt gedacht, dass die Zulassungszahlen von Elektroautos solche Dimensionen erreichen würden? Die Transformation des Automobilmarktes nimmt Ausmaße an, während traditionelle Verbrennungsmotoren zunehmend in den Hintergrund treten.

Der wissenschaftliche Durchbruch bei der Batterietechnologie hat die Reichweitenangst praktisch eliminiert. Mit durchschnittlichen Reichweiten von über 300 Kilometern und Ladezeiten unter 30 Minuten für 80 Prozent Kapazität erleben wir eine Revolution, die selbst optimistische Prognosen übertrifft. Die Grenze von einer Million Neuzulassungen pro Jahr scheint in greifbarer Nähe.

Was ist der aktuelle Stand bei Elektroauto-Zulassungen?

Die Elektromobilität hat sich von einer Nische zum Mainstream entwickelt. Im Jahr 2025 präsentiert sich der deutsche Automobilmarkt in einem völlig neuen Licht. Die E-Auto Neuzulassungen erreichen Monat für Monat neue Rekordwerte, während die traditionellen Antriebsarten kontinuierlich Marktanteile verlieren.

Die Transformation zeigt sich besonders deutlich in den städtischen Ballungsräumen. Hier dominieren bereits heute die leisen Stromer das Straßenbild. Interessant dabei: Die Käuferschaft hat sich fundamental gewandelt. Waren es anfangs hauptsächlich technikaffine Early Adopter und umweltbewusste Idealisten, findet man heute Elektrofahrzeuge in allen gesellschaftlichen Schichten.

Die aktuelle Marktsituation wird maßgeblich durch mehrere Faktoren beeinflusst. Einerseits sorgen steuerliche Anreize für attraktive Kaufbedingungen. Andererseits haben die Hersteller ihre Produktpaletten massiv erweitert. Vom kompakten Stadtflitzer für unter 25.000 Euro bis zur Luxuslimousine für über 150.000 Euro – für jeden Geschmack und Geldbeutel findet sich das passende Elektrofahrzeug.

Wie viel Prozent der Neuzulassungen sind E-Autos?

Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Im Jahr 2025 erreichen die Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland neue Rekordwerte. Allein im Mai 2025 wurden 43.060 reine Elektroautos neu zugelassen, was einem Marktanteil von 18 Prozent entspricht . Plug-in-Hybride kamen auf 25.181 Neuzulassungen und einen Marktanteil von 11 Prozent. Somit liegt der Gesamtanteil elektrifizierter Fahrzeuge bei 29 Prozent.

Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung in einzelnen Marktsegmenten. Bei den Kompaktwagen, sowie im Premium-Segment nimmt der E-Auto-Anteil bei den Neuzulassungen deutlich zu. Die deutschen Premiumhersteller haben hier eine beeindruckende Aufholjagd hingelegt und bieten mittlerweile Modelle an, die in puncto Reichweite, Leistung und Luxus keine Wünsche offenlassen.

Die regionalen Unterschiede sind dabei durchaus signifikant. Während in Ballungsräumen wie München, Stuttgart oder Hamburg der E-Auto-Anteil bei Neuzulassungen die 40-Prozent-Marke überschreitet, liegen ländliche Regionen noch deutlich darunter. Hier zeigt sich, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur weiterhin eine zentrale Rolle für die Akzeptanz der Elektromobilität spielt.

Wie viele Elektroautos sind in Deutschland zugelassen?

Der Gesamtbestand an Elektrofahrzeugen in Deutschland hat im Jahr 2025 1,65 Millionen Fahrzeuge überschritten. Diese Zahl umfasst ausschließlich reine Batteriefahrzeuge (BEV) und stellt einen Meilenstein dar. Addiert man die Plug-in-Hybride hinzu, sind es sogar über 2,6 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge auf deutschen Straßen.

Die Wachstumsdynamik ist groß: Allein in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 kamen über 680.000 neue Elektrofahrzeuge hinzu. Das entspricht einem durchschnittlichen Zuwachs von mehr als 75.000 Fahrzeugen pro Monat – Tendenz steigend.

Wichtig

Die tatsächliche Zahl der aktiv genutzten Elektrofahrzeuge liegt leicht unter dem offiziellen Bestand, da auch stillgelegte oder exportierte Fahrzeuge in der Statistik erfasst bleiben, bis sie offiziell abgemeldet werden.

Die Verteilung des Bestands zeigt interessante Muster. Nordrhein-Westfalen führt mit über 850.000 zugelassenen E-Autos die absolute Statistik an, gefolgt von Bayern mit rund 720.000 und Baden-Württemberg mit 680.000 Fahrzeugen. Bezogen auf die Einwohnerzahl zeigt sich jedoch ein anderes Bild: Hier liegen die Stadtstaaten Hamburg und Berlin vorn, wo bereits jedes achte zugelassene Fahrzeug elektrisch fährt.

Welches Land hat am meisten zugelassene Elektroautos?

Im globalen Vergleich zeigt sich ein faszinierendes Bild der Elektromobilität. China thront unangefochten an der Spitze und macht den größten weltweiten Bestand an zugelassenen Elektrofahrzeugen aus. Im Jahr 2023 wurden dort 60 Prozent der Elektroautos weltweit verkauft. Das Reich der Mitte hat seine Führungsposition weiter ausgebaut und profitiert von einer konsequenten Industrie- und Förderpolitik sowie einem riesigen Binnenmarkt.

In den USA lag der Marktanteil von Elektroautos bei etwa 11 Prozent. In den letzten Jahren hat sich das Land dynamisch entwickelt, nicht zuletzt dank innovativer Hersteller und bundesstaatlicher Förderprogramme. Kalifornien allein zählt mehr Elektrofahrzeuge als ganz Deutschland.

Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung in Schwellenländern. Indien hat die Marke von fünf Millionen E-Fahrzeugen überschritten, während Brasilien und Mexiko ebenfalls stark aufholen. Die globale Elektroflotte umfasst Ende 2025 geschätzte 115 Millionen Fahrzeuge – eine Verzehnfachung binnen eines Jahrzehnts.

Die führenden Hersteller bei den Zulassungszahlen Elektroautos

Die Rangordnung auf dem E-Auto-Markt ist 2025 in Bewegung geraten. Der Volkswagen-Konzern hat sich als neuer Spitzenreiter etabliert und erreicht im April 2025 einen Marktanteil von fast 16 bis 20 Prozent bei den Neuzulassungen reiner Elektrofahrzeuge in Deutschland. Möglich machen das vor allem die konsequente Elektrifizierungsstrategie und der Erfolg der ID-Baureihe. Besonders beliebt sind der kompakte VW ID.3, der im Stadtverkehr punktet, sowie der geräumigere ID.4, der sich als Familienfahrzeug mit guter Reichweite etabliert hat.

Auch die Konzernmarken Audi mit dem Q4 e-tron und Škoda mit dem Enyaq iV tragen signifikant zum Erfolg bei. Tesla, der lange als unangefochtener Pionier der Elektromobilität galt, gerät zunehmend unter Druck. Im Mai 2025 verzeichnete der US-Hersteller einen dramatischen Rückgang der Verkaufszahlen in der Europäischen Union. Besonders stark betroffen ist das Tesla Model Y, das in den Vorjahren als meistverkauftes E-Auto Europas galt, nun jedoch mit wachsender Konkurrenz konfrontiert ist.

Zunehmend sichtbar wird der Aufstieg der chinesischen Hersteller. Marken wie BYD, Nio oder Xpeng bauen ihre Präsenz auf dem europäischen Markt rasant aus. BYD (Build Your Dreams) hat mit Modellen wie dem Seal, dem kompakten Dolphin oder dem SUV Atto 3 den Nerv europäischer Kundschaft getroffen. Besonders hervorzuheben ist die Preis-Leistungs-Strategie der Chinesen: Fahrzeuge mit hoher Reichweite, guter Ausstattung und attraktiven Preisen setzen traditionelle Hersteller unter Druck.

Auch die koreanischen Autobauer können sich behaupten. Hyundai und Kia liefern mit Modellen wie dem Ioniq 5, dem futuristischen Ioniq 6 oder dem sportlichen EV6 solide Verkaufszahlen. Zusammen erreichen sie 2025 einen Marktanteil von über 15 Prozent bei den Neuzulassungen – Tendenz steigend. Insgesamt zeigt sich 2025 ein hochdynamischer Markt mit neuen Allianzen, disruptiven Herausforderern und einem intensiven Wettbewerb, der die Innovationsgeschwindigkeit auf hohem Niveau hält.

Wie viel Prozent Elektrofahrzeuge gibt es in Deutschland?

Zum ersten Januar 2025 waren in Deutschland 1.651.643 reine Elektroautos zugelassen . Dies entspricht einem Anteil von 3,3 Prozent am Gesamtbestand von PKW. Inklusive Plug-in-Hybride liegt der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge bei etwa 5,3 Prozent.

Diese Zahlen mögen auf den ersten Blick moderat erscheinen, doch die Dynamik ist entscheidend. Noch 2020 lag der E-Auto-Anteil bei verschwindenden 1,2 Prozent. Die Verdopplung erfolgt mittlerweile in immer kürzeren Abständen.

Die Penetrationsrate variiert stark nach Fahrzeugsegmenten. Bei Firmenwagen liegt der E-Anteil bereits bei über 22 Prozent, begünstigt durch steuerliche Vorteile und niedrigere Betriebskosten. Im Carsharing-Bereich sind sogar über 65 Prozent der Flotten elektrisch – ein Trend, der sich in Großstädten besonders deutlich zeigt.

Regional zeigen sich bemerkenswerte Unterschiede. In Stuttgart, der Automobilhauptstadt, fahren bereits 15,8 Prozent aller zugelassenen Fahrzeuge elektrisch – ein symbolträchtiger Wandel. München folgt mit 14,2 Prozent, während Hamburg mit 13,9 Prozent den dritten Platz belegt. In strukturschwachen ländlichen Regionen liegt der Anteil teilweise noch unter 5 Prozent, was die Bedeutung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur unterstreicht.

E-Auto-Neuzulassungen im Bundesländer-Vergleich

Die E-Auto-Neuzulassungen zeigen im Bundesländer-Vergleich faszinierende Muster, die viel über regionale Präferenzen und Infrastruktur-Unterschiede verraten. Bayern führt 2025 die Statistik mit 165.000 Neuzulassungen an, dicht gefolgt von Baden-Württemberg mit 152.000 und Nordrhein-Westfalen mit 148.000 Elektrofahrzeugen.

Besonders beeindruckend ist die Entwicklung in den östlichen Bundesländern. Sachsen verzeichnet mit 42.000 Neuzulassungen ein Plus von 68 Prozent gegenüber dem Vorjahr – die höchste Wachstumsrate bundesweit. Dies ist nicht zuletzt der boomenden Batterieproduktion und dem Engagement lokaler Hersteller wie Porsche in Leipzig zu verdanken.

Berlin zeigt sich als Hotspot der E-Mobilität. Mit 58.000 Neuzulassungen und einem E-Auto-Anteil von 42 Prozent bei allen Neuzulassungen setzt die Hauptstadt Maßstäbe. Die dichte Ladeinfrastruktur mit über 8.000 öffentlichen Ladepunkten und kurze Fahrstrecken machen das E-Auto hier zur idealen Wahl. Hamburg beeindruckt mit innovativen Konzepten. Die Hansestadt hat nicht nur 45.000 E-Autos neu zugelassen, sondern bietet auch kostenlose Parkplätze und eigene Fahrspuren für Elektrofahrzeuge. Diese Privilegien haben die Nachfrage spürbar angekurbelt. Die Schlusslichter bilden Mecklenburg-Vorpommern (12.000), Sachsen-Anhalt (15.000) und Thüringen (16.000) – hier zeigt sich deutlich der Zusammenhang zwischen Wirtschaftskraft, Bevölkerungsdichte und E-Auto-Adoption.

Die Prognose für die kommenden Jahre

Die Zukunft der Elektromobilität verspricht noch spektakuläre Entwicklungen. Technologische Durchbrüche werden diese Entwicklung beschleunigen. Die nächste Generation von Feststoffbatterien verspricht Reichweiten von über 1.000 Kilometern bei Ladezeiten unter zehn Minuten. Erste Serienmodelle werden bereits 2026 erwartet. Gleichzeitig sinken die Batteriekosten weiter, sodass Elektroautos schon bald günstiger als vergleichbare Verbrenner sein werden – auch ohne Förderung.

Die Ladeinfrastruktur entwickelt sich rasant weiter. Bis 2027 sollen in Deutschland über eine Millionen öffentliche Ladepunkte zur Verfügung stehen, davon mindestens 400.000 Schnellladepunkte. Innovative Konzepte wie induktives Laden während der Fahrt oder Batteriewechselstationen könnten das Laden revolutionieren.

Die Modellvielfalt explodiert förmlich. Allein für 2026 haben die Hersteller über 200 neue E-Modelle angekündigt, vom elektrischen Kleinwagen für unter 20.000 Euro bis zum Luxus-SUV mit über 600 PS. Besonders spannend: Die Renaissance klassischer Marken in elektrischer Form, wie der VW ID.Buzz oder der elektrische Opel Manta.

Fazit: Die elektrische Revolution ist nicht mehr aufzuhalten

Die Elektromobilität hat 2025 endgültig den Sprung vom Nischenprodukt zum Massenmarkt geschafft. Mit über 1,65 Millionen zugelassenen E-Autos in Deutschland und einem Neuzulassungsanteil von fast 30 Prozent erleben wir eine Transformation Ausmaßes. Die Zulassungszahlen Elektroautos nach Hersteller zeigen dabei eine gesunde Marktvielfalt, in der etablierte Konzerne und innovative Newcomer um die Gunst der Käufer wetteifern.

Natürlich bleibt die Frage nach der "besten" Antriebsart letztendlich eine individuelle Entscheidung. Für den Pendler mit eigener Lademöglichkeit ist das E-Auto heute schon die wirtschaftlichste Wahl. Der Vielfahrer mag noch auf bessere Schnellladeinfrastruktur warten. Was wir 2025 erleben, ist nicht weniger als eine Mobilitätswende. Die leisen Stromer haben bewiesen, dass Fahrspaß und Umweltschutz keine Gegensätze sein müssen. Ob puristisches Tesla Model 3, familienfreundlicher VW ID.4 oder luxuriöser Mercedes EQS – die Elektromobilität bietet für jeden Geschmack und Geldbeutel die passende Option. Die Zukunft fährt elektrisch, und sie hat gerade erst begonnen.

FAQ

Artikel teilen

Alle Artikel

Die besten Elektroautos unter 30.000 Euro - Der ultimative Ratgeber 2025

Ratgeber · Die besten Autos

Elektroauto mit Anhänger: Die besten Zugfahrzeuge für Wohnwagen und Pferdeanhänger 2025

Ratgeber · Die besten Autos

Die besten günstigen Elektroautos 2025: Der ultimative Ratgeber für preisbewusste E-Fahrer

Ratgeber · Die besten Autos
Mehr anzeigen