
Die besten Crossover-Autos im Vergleich
Finde die besten Crossover-Autos bei AutoScout24:
Zu den AngebotenWas ist ein Crossover-Auto?
Ein Crossover-Auto ist eine Art von Fahrzeug, das Merkmale von SUVs (Sport Utility Vehicles) und traditionellen Limousinen oder Kombis kombiniert. Im Allgemeinen basieren Crossover auf Pkw-Plattformen, sind jedoch höher und haben mehr Bodenfreiheit als herkömmliche Personenkraftwagen. Sie haben oft eine Karosserie, die an einen SUV erinnert, aber mit glatteren Linien und einer stromlinienförmigeren Optik.
Der Toyota RAV4
Der Toyota RAV4 (Kraftstoffverbrauch: 5,8-5,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 132-126 g/km)² wird mittlerweile in der fünften Generation seit 1994 als Kompakt-SUV gebaut. Er verwendet eine selbsttragende Karosserie statt eines Leiterrahmens und ist seit 2020 auch als Plug-in-Hybrid erhältlich. 2019 startete die erste Hybridgeneration. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Modell bei zwischen 180 und 200 km/h. Er wird in den Hubraumgrößen 2,0 und 2,5 Liter gefertigt.
Stärken
- - Langlebigkeit und Zuverlässigkeit
- - Allradantrieb
- - Geräumigkeit
- - umfangreiche Sicherheitsmerkmale
Schwächen
- - geringere Kraftstoffeffizienz als bei kompakten Limousinen
- - Fahrwerk und Lenkung sind nicht reaktionsschnell
- - veraltetes Infotainment-System
Der Honda CR-V
Der Honda CR-V wird mittlerweile in der sechsten Generation hergestellt. Auf dem Markt ist das japanische Auto seit 1996. Die Abkürzung CR-V steht für Comfortable Runabout Vehicle, was so viel heißt wie komfortabler Geländewagen. Seit 2021 ist er auch als Plug-in-Hybrid wählbar. Sein Neupreis beginnt in der Grundausstattung bei 37.100 Euro.
Stärken
- - große Ladefläche und viel Platz
- - Offroad-Fähigkeit
- - adaptive Temporegelung und Spurassistent
- - hohe Kraftstoffeffizienz
Schwächen
- - geringerer Fahrkomfort als bei anderen Fahrzeugen
- - Basisversion ist nicht sehr leistungsstark
- - kleiner Bildschirm mit begrenzten Funktionen
Der Mazda CX-5
Der Mazda CX-5 wurde in der ersten Generation seit 2011 vertrieben, nachdem er auf der IAA desselben Jahres vorgestellt wurde. Er ist der erste Mazda, der im Kodo-Design gebaut wird. Seit 2017 wird der CX-5 in der zweiten Generation hergestellt. Je nach Motorisierung beträgt seine Höchstgeschwindigkeit zwischen 195 und 201 km/h. Er ist sowohl als Benziner als auch als Diesel verfügbar. Eine Hybrid- oder Elektrovariante gibt es nicht.
Stärken
- - gute Fahrdynamik
- - elegantes Design mit fließender Karosserie
- - sehr hohe Sicherheitsbewertung
- - niedriger Kraftstoffverbrauch
Schwächen
- - Laderaum ist im Vergleich zu anderen SUVs sehr begrenzt
- - schwer zu bedienendes und kompliziertes Infotainment-System
- - relativ schwache Motorleistung
- - schlechte Geräuschdämmung bei hohen Geschwindigkeiten
Der Nissan Rogue
In der mittlerweile dritten Generation wird der Rogue vom japanischen Hersteller Nissan produziert. Das erste Fahrzeug seiner Art ging 2007 vom Band. In Sachen Design orientiert er sich am Murano, welcher ein reiner SUV ist. Als Plattform dient die gleiche, die auch beim Nissan Sentra verbaut ist. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h.
Stärken
- - geräumiger Innenraum
- - benutzerfreundliches Infotainment-System
- - autonomes Notbremssystem und hohe Sicherheit
- - als Hybrid sehr kraftstoffeffizient
Schwächen
- - nicht sehr leistungsstark
- - schwache Fahrdynamik
- - konventionelles Design ohne Raffinessen
- - mangelnde Geräuschdämmung auf Autobahnen
Der Ford Escape
Der Ford Escape, der hierzulande auch als Kuga bekannt ist, wird seit 2000 hergestellt. Mittlerweile ist er in der vierten Modellgeneration und sowohl als Benziner als auch als Hybrid erhältlich. Beim Euro-NCAP-Crashtest erhielt er eine Wertung von fünf von fünf Sternen. Gebaut wird das aktuelle Kuga-Modell im spanischen Valencia.
Stärken
- - sportliche Fahrdynamik und gutes Handling
- - viel Platz für Passagiere und Fracht
- - in der Hybridversion sehr hohe Kraftstoffeffizienz
Schwächen
- - weniger hochwertige Qualität des Innenraums
- - schlechte Sicht beim Rückwärtsfahren, vor allem bei vollem Kofferraum
- - langsames und unzuverlässiges Infotainment-System
- - unbequeme Sitze bei längeren Fahrten
Der Opel Mokka X
Der Opel Mokka X ging aus dem Opel Mokka hervor und wurde von 2016 bis 2019 hergestellt. Er verfügte über eine 6-Stufen-Automatik sowie adaptiven Allradantrieb. Sein Nachfolger ist der Mokka B, der seit 2021 produziert wird. Gebraucht ist das Fahrzeug schon ab 16.000 bis 18.000 Euro erhältlich. Beim Euro-NCAP-Crashtest erhielt der Opel Mokka B vier von fünf Sternen.
Stärken
- - gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- - modernes und sportliches Design
- - effizienter Motor mit niedrigem Verbrauch
- - komfortables und gut gestaltetes Interieur
Schwächen
- - eingeschränkte Sicht beim Parken und auf engen Straßen
- - nur eine durchschnittliche Motorleistung
- - eingeschränkter Laderaum
Der Renault Captur
Die erste Generation des Renault Captur ging 2013 in den Verkauf, nachdem sie auf dem Genfer Autosalon vorgestellt wurde. Seit 2019 ist das Modell in seiner zweiten Generation erhältlich. Preislich beginnt er als Neuwagen ab 23.700 Euro. Bei der Sicherheit liegt der Captur über dem Durchschnitt und kann mit einer guten Pannenstatistik überzeugen. Was die Farbe und den Innenraum angeht, bieten sich zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten zur Individualisierung.
Stärken
- - kompakt und wendig
- - ideal für den Stadtverkehr
- - umfangreiche Ausstattung
- - sparsamerer Verbrenner als andere Crossover
Schwächen
- - weniger Platz als andere SUVs
- - eingeschränkte Geländetauglichkeit
- - kurze Herstellungsdauer
- - mäßige Leistung und Höchstgeschwindigkeit
Fazit: Hybridmodelle sind besonders effizient
Im Crossover-Vergleich bestechen die Hybridmodelle durch eine hohe Kraftstoffeffizienz. Bei hohen Geschwindigkeiten kann ein Crossover-Auto sehr laut werden. Dafür vereint es aber die Vorteile eines SUVs mit der preisgünstigen Bauweise von Limousinen oder Kombis. Crossover eignen sich für Personen, die Wert auf Offroad-Tauglichkeit und Bodenfreiheit legen sowie eine höhere Sitzposition bevorzugen. Das macht sie insbesondere für Familien interessant.