Die beliebtesten Modelle
Obwohl Diesel-Hybride eine vergleichsweise kleine Nische im Fahrzeugmarkt darstellen, lassen sich einige Modelle aufgrund ihrer technischen Reife, Praxistauglichkeit und Effizienz besonders hervorheben. Unter ihnen dominieren bekannte Marken wie beispielsweise Mercedes-Benz oder Audi. Die folgenden Modelle gelten als besonders etabliert und zählen zu den meistgefragten Diesel-Hybriden.
Effizient, komfortabel, langstreckentauglich – ideal für Pendler und Vielfahrer. Die Mercedes E-Klasse als Plug-in-Hybrid mit Dieselmotor vereint Effizienz, Komfort und Langstreckentauglichkeit. Der E 300 de bietet rund 50 – 60 Kilometer elektrische Reichweite und eignet sich sowohl für tägliche Pendelstrecken als auch für Autobahnfahrten. Besonders hervorzuheben ist der hohe Fahrkomfort, die hochwertige Ausstattung und das großzügige Platzangebot. Im direkten Vergleich punktet das Modell vor allem bei Verbrauch und Langstrecken-Nutzung gegenüber Benzin-Hybriden. Auf Wunsch gibt es Luftfederung, Digital Light und das neueste MBUX mit „Routen-Eco“-Funktion, das Lade- und Dieselstopps optimiert. Dienstwagenfahrer profitieren von 0,25 Prozent Versteuerung und realen 1,4 Litern pro 100 Kilometer im Pendelbetrieb. Serienmäßig gibt es Matrixlicht und eine Wärmepumpe zur Batterie-Konditionierung, wodurch Verbrauch sinkt und Ladezeiten bleiben.
Hohe elektrische Reichweite trifft Luxus-SUV mit praxisgerechter Langstreckenstärke. Der Mercedes-Benz GLE 350 de 4MATIC ist für alle, die ein SUV und eine interessante Kombination aus Raum, Luxus und Effizienz bevorzugen. Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 100 Kilometern zählt er zu den reichweitenstärksten Diesel-Plug-in-Hybriden. Trotz seiner Größe bleibt der Verbrauch im Hybridmodus niedrig. Im Gegensatz zu anderen Modellen zeigt der GLE auf der Autobahn deutliche Vorteile – gerade bei höheren Geschwindigkeiten oder im Anhängerbetrieb. Das macht ihn zu einer beliebten Wahl für Vielfahrer mit Familien- oder Freizeitbedarf. Der 31,2-kWh-Akku lässt sich binnen 25 Minuten auf 80 Prozent bringen; ein optionales 22-kW-Bordladegerät verkürzt AC-Zyklen deutlich. Die maximale Systemleistung von 320 PS schiebt 2,6 Tonnen spürbar an, während das Fahrzeug eine Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen ziehen kann. Luftfederung, Offroad-Paket und Energierückgewinnung machen ihn zum echten Allzweckwagen. Innen überzeugt MBUX Hyperscreen, Fond-Klimaautomatik und ein 22-Speaker-Burmester-System, das lange Reisen hörbar entspannter gestaltet – für alle Insassen.
Kompakt, alltagstauglich, günstig – urbaner Diesel-Hybrid mit Allradantrieb. Der Peugeot 3008 Hybrid war eines der ersten Serienfahrzeuge, das einen Dieselmotor mit einem elektrischen Allradantrieb kombinierte. Mit seiner Systemleistung von über 200 PS, einer elektrischen Reichweite von rund 50 Kilometern und einem vergleichsweise kompakten Format fand er insbesondere bei urbanen Pendlern Anklang. Im Vergleich zu größeren Premium-Modellen bietet das Modell ein günstigeres Einstiegsniveau, jedoch mit weniger Komfort und Reichweite. Die zweiteiligen Lithium-Ionen-Akkus laden nur mit 3,7 kW, erreichen aber 80 Prozent in gut zwei Stunden an der Wallbox. Ein elektronisches Differential verteilt das Drehmoment präzise; im Alltag resultiert das in agiler Kurvenfahrt trotz 1,8 Tonnen Leergewicht. Apple CarPlay, Night-Vision und Massagesitze heben die Kompaktklasse auf Premium-Niveau, ohne das Budget zu sprengen. Zudem erlaubt die Anhängelast von 1.300 Kilogramm überraschend flexible Freizeitnutzung fürs Wochenend-Camping.
Kraftvoller Diesel-Hybrid-SUV für Langstrecken mit gehobener Ausstattung und Komfort. Der Audi Q7 e-tron war bis 2018 ein einzigartiges Angebot: ein Oberklasse-SUV mit Diesel-Plug-in-Hybridantrieb und Allrad. Mit rund 56 Kilometer elektrischer Reichweite und einem leistungsstarken 3.0 TDI-Motor verband das Fahrzeug Reichweite, Zugkraft und elektrisches Fahren auf hohem Niveau. Auch wenn Audi mittlerweile keine Diesel-PHEVs mehr anbietet, bleibt dieses Modell bei bestimmten Zielgruppen beliebt – etwa bei Nutzern, die viel Langstrecke fahren und gelegentlich elektrisch unterwegs sein wollen. Sein 17,3-kWh-Akku lädt per 7,2 kW Onboard-Charger in zweieinhalb Stunden, während Luftfederung und Allradlenkung jeden Richtungswechsel sanft kaschieren. Die Systemleistung von 373 PS beschleunigt das 5,05-Meter-Schiff in 6,2 Sekunden auf 100 km/h. Bis zu 2,7 Tonnen Anhängelast und 650 Nm Drehmoment machen ihn zum Favoriten für Wohnwagenbesitzer, die trotzdem emissionsarm in Städte gleiten möchten. Zwar entfiel das Modell 2018, doch die Gebrauchtpreise bleiben stabil, dank Verarbeitungsqualität und Quattro-Traktion.
Vielseitiger Premium-Kombi mit Hybridtechnik, sicherem Fahrverhalten und Alltagstauglichkeit. Der Volvo V60 D6 war einer der ersten Diesel-Plug-in-Hybride auf dem Markt und brachte die Kombination aus Fahrspaß, Sicherheit und Effizienz ins Premium-Kombi-Segment. Der Allradantrieb, die sportliche Auslegung und die typische Volvo-Innenraumqualität machten das Modell besonders für Familien attraktiv. Die elektrische Reichweite liegt bei rund 50 Kilometern. Auch wenn er technisch nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand ist, überzeugt der V60 D6 noch heute durch seine Vielseitigkeit. Sein quer eingebauter Fünfzylinder liefert kernigen Klang, während der 50 kW E-Motor an der Hinterachse ein echtes Allrad-Gefühl erzeugt. Der 11,2 kWh-Akku genügt für tägliches Pendeln und lässt sich in 3,5 Stunden an 3,6 kW-Wallboxen füllen. 1.430 Liter Kofferraum, Pilot Assist und fünf Sterne im Euro-NCAP-Test sichern bis heute hohe Akzeptanz bei Familien und solide Restwerte. Regelmäßige Software-Updates halten Infotainment frisch und optimieren Batteriemanagement für längere Lebensdauer weiter.