Fokus: Fahrzeugsuche
Fokus: Fahrzeugsuche

Gibt es noch Diesel-Plug-in-Hybride? Ein Überblick

Bei den Plug-in-Hybrid-Modellen ist der Benziner als Sparring-Partner der große Star. Die Auswahl an Diesel-Hybrid-Modellen beschränkt sich derzeit auf einen einzigen Hersteller. Nur Mercedes-Benz bietet Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge mit Diesel-Motor an. Wir stellen die Fahrzeuge ausführlich vor.

Was ist ein Diesel-Hybrid und welche gibt es?

Ein Diesel-Hybrid ist ein Fahrzeug, das einen Elektromotor und einen Dieselmotor kombiniert und damit Emissionen reduziert, ohne auf den Verbrenner zu verzichten. Der Elektromotor treibt das Fahrzeug besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten und im Stadtverkehr rein elektrisch an. So bleibt das Fahren lokal emissionsfrei. Gleichzeitig sind Vorteile wie Boost-Funktionen oder Rekuperation, bei der Bremsenergie zurückgewonnen und gespeichert wird, möglich. Bei höherem Tempo oder längeren Strecken übernimmt hingegen der Dieselmotor die größte Leistung.

Bei Diesel-Hybriden unterscheidet man grundsätzlich drei technische Konzepte: Mild-Hybride, Vollhybride und Plug-in-Hybride. Am weitesten verbreitet ist der Plug-in-Dieselhybrid. Er kombiniert einen effizienten Dieselmotor mit einem leistungsfähigen Elektromotor und ermöglicht rein elektrisches Fahren über eine Distanz von meist 50 bis 100 Kilometern. Die Batterie wird extern per Ladekabel geladen, was den Verbrauch im Alltag deutlich reduziert – vor allem auf kurzen Strecken.

Mild-Hybride punkten mit einem vergleichsweise geringen Verbrauchsvorteil, während der einfache Aufbau an Platz und Kosten spart. Sie verfügen meist über ein 48-Volt-System, das den Dieselmotor beim Anfahren oder Beschleunigen unterstützt. Rein elektrisches Fahren ist allerdings nicht möglich. Die Batterie lädt sich ausschließlich durch die Rückgewinnung der Bremsenergie auf. Der Verbrauchsvorteil fällt daher eher gering aus.

Vollhybride mit Dieselmotoren sind heute fast vollständig vom Markt verschwunden. Diese Bauart ermöglichte rein elektrisches Fahren nur auf sehr kurzen Strecken und wurde aufgrund technischer Komplexität und hoher Kosten durch Plug-in-Hybride abgelöst. Der Markt hat sich insgesamt stärker auf Benzin-Hybride und Elektrofahrzeuge verlagert.

Finde jetzt alle Diesel-Plug-in-Hybride von Mercedes-Benz bei AutoScout24

Zu den Angeboten

Für wen lohnt sich ein Diesel-Hybrid?

Wer regelmäßig pendelt und Langstrecken fährt, profitiert besonders von einem Diesel-Plug-in-Hybrid – dank hoher Effizienz und reduziertem CO₂-Ausstoß. Zusätzlich schonen Diesel-Hybride durch ihren geringeren Verbrauch die Umwelt nachhaltig. Eine Voraussetzung für die volle Ausschöpfung des Sparpotenzials ist das regelmäßige Laden. Eine Lademöglichkeit zu Hause oder am Arbeitsplatz ist daher ein entscheidender Faktor. Auch steuerlich kann sich ein Diesel-Hybrid lohnen – etwa durch reduzierte Dienstwagenversteuerung bei niedrigem CO₂-Ausstoß. Wer allerdings oft Kurzstrecken fährt, wenig lädt oder kaum die Autobahn nutzt, ist mit einem Benzin-Hybrid oder einem reinen E-Auto oft besser bedient.

Wie lange hält ein Diesel-Hybrid?

Diesel-Hybride bestehen aus zwei Antriebssystemen. Theoretisch kann das eine höhere Fehleranfälligkeit bedeuten. Dennoch sind moderne Diesel-Plug-in-Hybride auf Langlebigkeit ausgelegt: Dieselmotoren gelten generell als robust und für hohe Laufleistungen gebaut. Elektromotoren haben nur wenige bewegliche Teile und gelten als wartungsarm. Batterien moderner Plug-in-Hybride sind für ca. 150.000 bis 200.000 Kilometer ausgelegt – bei richtiger Pflege und regelmäßiger Ladung auch länger.

Die beliebtesten Modelle

Obwohl Diesel-Hybride eine vergleichsweise kleine Nische im Fahrzeugmarkt darstellen, lassen sich einige Modelle aufgrund ihrer technischen Reife, Praxistauglichkeit und Effizienz besonders hervorheben. Unter ihnen dominieren bekannte Marken wie beispielsweise Mercedes-Benz oder Audi. Die folgenden Modelle gelten als besonders etabliert und zählen zu den meistgefragten Diesel-Hybriden. Effizient, komfortabel, langstreckentauglich – ideal für Pendler und Vielfahrer. Die Mercedes E-Klasse als Plug-in-Hybrid mit Dieselmotor vereint Effizienz, Komfort und Langstreckentauglichkeit. Der E 300 de bietet rund 50 – 60 Kilometer elektrische Reichweite und eignet sich sowohl für tägliche Pendelstrecken als auch für Autobahnfahrten. Besonders hervorzuheben ist der hohe Fahrkomfort, die hochwertige Ausstattung und das großzügige Platzangebot. Im direkten Vergleich punktet das Modell vor allem bei Verbrauch und Langstrecken-Nutzung gegenüber Benzin-Hybriden. Auf Wunsch gibt es Luftfederung, Digital Light und das neueste MBUX mit „Routen-Eco“-Funktion, das Lade- und Dieselstopps optimiert. Dienstwagenfahrer profitieren von 0,25 Prozent Versteuerung und realen 1,4 Litern pro 100 Kilometer im Pendelbetrieb. Serienmäßig gibt es Matrixlicht und eine Wärmepumpe zur Batterie-Konditionierung, wodurch Verbrauch sinkt und Ladezeiten bleiben.

Hohe elektrische Reichweite trifft Luxus-SUV mit praxisgerechter Langstreckenstärke. Der Mercedes-Benz GLE 350 de 4MATIC ist für alle, die ein SUV und eine interessante Kombination aus Raum, Luxus und Effizienz bevorzugen. Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 100 Kilometern zählt er zu den reichweitenstärksten Diesel-Plug-in-Hybriden. Trotz seiner Größe bleibt der Verbrauch im Hybridmodus niedrig. Im Gegensatz zu anderen Modellen zeigt der GLE auf der Autobahn deutliche Vorteile – gerade bei höheren Geschwindigkeiten oder im Anhängerbetrieb. Das macht ihn zu einer beliebten Wahl für Vielfahrer mit Familien- oder Freizeitbedarf. Der 31,2-kWh-Akku lässt sich binnen 25 Minuten auf 80 Prozent bringen; ein optionales 22-kW-Bordladegerät verkürzt AC-Zyklen deutlich. Die maximale Systemleistung von 320 PS schiebt 2,6 Tonnen spürbar an, während das Fahrzeug eine Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen ziehen kann. Luftfederung, Offroad-Paket und Energierückgewinnung machen ihn zum echten Allzweckwagen. Innen überzeugt MBUX Hyperscreen, Fond-Klimaautomatik und ein 22-Speaker-Burmester-System, das lange Reisen hörbar entspannter gestaltet – für alle Insassen.

Kompakt, alltagstauglich, günstig – urbaner Diesel-Hybrid mit Allradantrieb. Der Peugeot 3008 Hybrid war eines der ersten Serienfahrzeuge, das einen Dieselmotor mit einem elektrischen Allradantrieb kombinierte. Mit seiner Systemleistung von über 200 PS, einer elektrischen Reichweite von rund 50 Kilometern und einem vergleichsweise kompakten Format fand er insbesondere bei urbanen Pendlern Anklang. Im Vergleich zu größeren Premium-Modellen bietet das Modell ein günstigeres Einstiegsniveau, jedoch mit weniger Komfort und Reichweite. Die zweiteiligen Lithium-Ionen-Akkus laden nur mit 3,7 kW, erreichen aber 80 Prozent in gut zwei Stunden an der Wallbox. Ein elektronisches Differential verteilt das Drehmoment präzise; im Alltag resultiert das in agiler Kurvenfahrt trotz 1,8 Tonnen Leergewicht. Apple CarPlay, Night-Vision und Massagesitze heben die Kompaktklasse auf Premium-Niveau, ohne das Budget zu sprengen. Zudem erlaubt die Anhängelast von 1.300 Kilogramm überraschend flexible Freizeitnutzung fürs Wochenend-Camping.

Kraftvoller Diesel-Hybrid-SUV für Langstrecken mit gehobener Ausstattung und Komfort. Der Audi Q7 e-tron war bis 2018 ein einzigartiges Angebot: ein Oberklasse-SUV mit Diesel-Plug-in-Hybridantrieb und Allrad. Mit rund 56 Kilometer elektrischer Reichweite und einem leistungsstarken 3.0 TDI-Motor verband das Fahrzeug Reichweite, Zugkraft und elektrisches Fahren auf hohem Niveau. Auch wenn Audi mittlerweile keine Diesel-PHEVs mehr anbietet, bleibt dieses Modell bei bestimmten Zielgruppen beliebt – etwa bei Nutzern, die viel Langstrecke fahren und gelegentlich elektrisch unterwegs sein wollen. Sein 17,3-kWh-Akku lädt per 7,2 kW Onboard-Charger in zweieinhalb Stunden, während Luftfederung und Allradlenkung jeden Richtungswechsel sanft kaschieren. Die Systemleistung von 373 PS beschleunigt das 5,05-Meter-Schiff in 6,2 Sekunden auf 100 km/h. Bis zu 2,7 Tonnen Anhängelast und 650 Nm Drehmoment machen ihn zum Favoriten für Wohnwagenbesitzer, die trotzdem emissionsarm in Städte gleiten möchten. Zwar entfiel das Modell 2018, doch die Gebrauchtpreise bleiben stabil, dank Verarbeitungsqualität und Quattro-Traktion.

Vielseitiger Premium-Kombi mit Hybridtechnik, sicherem Fahrverhalten und Alltagstauglichkeit. Der Volvo V60 D6 war einer der ersten Diesel-Plug-in-Hybride auf dem Markt und brachte die Kombination aus Fahrspaß, Sicherheit und Effizienz ins Premium-Kombi-Segment. Der Allradantrieb, die sportliche Auslegung und die typische Volvo-Innenraumqualität machten das Modell besonders für Familien attraktiv. Die elektrische Reichweite liegt bei rund 50 Kilometern. Auch wenn er technisch nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand ist, überzeugt der V60 D6 noch heute durch seine Vielseitigkeit. Sein quer eingebauter Fünfzylinder liefert kernigen Klang, während der 50 kW E-Motor an der Hinterachse ein echtes Allrad-Gefühl erzeugt. Der 11,2 kWh-Akku genügt für tägliches Pendeln und lässt sich in 3,5 Stunden an 3,6 kW-Wallboxen füllen. 1.430 Liter Kofferraum, Pilot Assist und fünf Sterne im Euro-NCAP-Test sichern bis heute hohe Akzeptanz bei Familien und solide Restwerte. Regelmäßige Software-Updates halten Infotainment frisch und optimieren Batteriemanagement für längere Lebensdauer weiter.

FAQ

Artikel teilen

Alle Artikel

Der beste Siebensitzer: Komfort, Sicherheit und Preis-Leistung im Vergleich

Ratgeber · Die besten Autos

Hybrid-SUV – Effizienz trifft Vielseitigkeit

Ratgeber · Die besten Autos

Mini-SUVs im Überblick: Modelle, Vergleiche und Empfehlungen

Ratgeber · Die besten Autos
Mehr anzeigen