Elektrifizierung auf Hochtouren – Die wichtigsten E-Neuheiten 2025
Die elektrische Revolution hat 2025 ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Mit einer Modelloffensive ohnegleichen drängen etablierte Hersteller und neue Player gleichermaßen auf den Markt. Wer hätte vor zehn Jahren gedacht, dass BMW einmal mehr Elektromodelle als Verbrenner im Portfolio haben würde?
BMW startet 2025/2026 die E-Plattform „Neue Klasse” mit dem iX3, der als technologischer Wegweiser für alle kommenden Elektromodelle dient. Die Münchner versprechen Sprünge bei Reichweite und Stromverbrauch. Ein bis zu 100 kWh großer Akku ermöglicht nach aktuellen Werksangaben bis zu 800 km WLTP-Reichweite. An entsprechenden Säulen fließen maximal 400 kW, sodass in zehn Minuten bis zu 300 Kilometer nachgeladen werden können. Kunden können zwischen Heck- und Allradvarianten wählen. Die Topversion sprintet in rund vier Sekunden auf 100 km/h. Innen dominiert das große Panoramic-Vision-Display, während recycelte Materialien den Nachhaltigkeitsanspruch unterstreichen. Mit der neuen Software-Plattform BMW OS 9 zieht ein App-Ökosystem à la Smartphone ein, inklusive Gaming-Funktionen im Stand.
Mercedes kontert mit dem vollelektrischen Vision CLA, der die neue Kompaktklasse-Elektro-Strategie der Schwaben einläutet. Der CLA zeigt, wie Mercedes die Elektromobilität in den Mainstream bringen will. Der aerodynamisch glatte Viertürer soll auf knapp 800 Kilometer WLTP-Reichweite kommen und lädt dank 800-Volt-System in 22 Minuten von 10 auf 80 %. Ein 200-kW Heckmotor sorgt für sportliche Fahrleistungen. Eine 85 kWh-Batterie mit Siliziumoxid-Anode erhöht die Energiedichte. Im Interieur läuft erstmals das neue MB.OS mit KI-gestützter Personalisierung, während nachhaltige Materialien wie Nopal-Leder-Alternativen den Premium-Anspruch umweltfreundlich abrunden.
Audi präsentiert gleich mit dem A6 e-tron sein Flaggschiff im E-Segment. Der elektrische A6 soll beweisen, dass Oberklasse und E-Antrieb perfekt harmonieren. Eine 100 kWh-Batterie speist zwei Motoren mit zusammen 315 kW und 800 Nm. Von 0 auf 100 km/h vergehen unter vier Sekunden. Die Reichweite liegt je nach Version bei bis zu 756 Kilometer laut WLTP, und die 800-Volt-Technik erlaubt 270 kW Schnellladen für 10 – 80 % in gut 21 Minuten. Technische Highlights sind Digital-Matrix-LED-Scheinwerfer, OLED-Heckleuchten mit personalisierbaren Signaturen sowie ein Innenraum mit AR-Head-up-Display und nachhaltigen Stoffen. Produktion und Zellfertigung laufen bilanziell CO₂-neutral, womit Audi seine „Vorsprung durch Technik“-Formel auch ökologisch belegt.
Škoda erweitert das Angebot gleich zweifach: Mit dem Elroq als kompaktem Elektro-SUV und dem noch kleineren Epiq für die Stadt. Beide Modelle tragen die neue „Modern Solid“-Designsprache und unterstützen Vehicle-to-Load-Funktionen.
Hyundai revolutioniert mit dem Ioniq 9 das große SUV-Segment und beweist, dass auch Elektro-Giganten alltagstauglich sein können. Das elektrische Flaggschiff bietet Platz für bis zu sieben Personen und basiert auf der bewährten E-GMP-Plattform mit 800-Volt-Technologie. Mit einer Batteriekapazität von 110 kWh erreicht der Ioniq 9 eine beeindruckende Reichweite von über 600 Kilometern – mehr als genug für den Familienurlaub. Das Highlight ist die revolutionäre Schnellladefunktion: Von 10 auf 80 % in nur 24 Minuten dank 350 kW Ladeleistung.