Fokus: Fahrzeugsuche
Fokus: Fahrzeugsuche

Die besten Elektroautos mit höchster Reichweite 2025

Finde Elektroautos mit großer Reichweite bei AutoScout24

Zu den Angeboten
logo

Reichweitenrechner

Berechne Schritt für Schritt die Reichweite des Elektroautos deiner Wahl

Welches Elektroauto findest du besonders spannend?

Top marken

  • Mercedes-Benz
  • BMW
  • Volkswagen
  • Audi
  • Skoda
  • Porsche
  • Tesla

Andere marken

    Modell auswählen

    Variante auswählen

    Entdecke die reichweitenstärksten E-Autos 2025 bei uns im großen Vergleich!

    Reichweite beim Elektroauto

    Die Reichweite eines Elektroautos ist die maximale Strecke, die mit einer vollen Batterieladung zurückgelegt werden kann. Doch zwischen Herstellerangaben nach WLTP-Norm und der Realität klafft oft eine Lücke. Während die Hersteller unter optimalen Laborbedingungen messen, spielen im Alltag Faktoren wie Temperatur, Fahrweise und Topografie eine entscheidende Rolle. Ein Elektroauto mit höchster Reichweite nach WLTP kann in der Praxis durchaus 20 bis 30 Prozent weniger schaffen.

    Die magische Zahl von 500 Kilometern galt lange als psychologische Schwelle für die Alltagstauglihkeit von E-Autos. 2025 kratzen Spitzenmodelle bereits an der 800-Kilometer-Marke, und die Frage "Wann kommt ein Elektroauto mit 1000 Kilometer Reichweite?" wird zur greifbaren Zukunft.

    Die Top 10 Elektroautos mit größter Reichweite 2025

    1. Mercedes EQS 450+ – Der Reichweitenkönig

    Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 785 Kilometern thront der Mercedes EQS 450+ an der Spitze der Reichweitencharts. Die Luxuslimousine kombiniert eine riesige 107,8 kWh Batterie mit einem extrem niedrigen cW-Wert von 0,20 – dem besten Wert aller Serienfahrzeuge weltweit. Der Verbrauch liegt bei beeindruckenden 13,7 kWh pro 100 Kilometer, was für ein Fahrzeug dieser Größe sensationell ist.

    2. BMW iX xDrive50 – Bayrische Ausdauer

    Der BMW iX xDrive50 erreicht mit seiner 105,2 kWh Batterie eine Reichweite von bis zu 630 Kilometern. Das futuristisch gestaltete SUV zeigt, dass auch große Fahrzeuge effizient sein können. Mit einem Verbrauch von 16,8 kWh/100 km gehört er zu den sparsamsten Luxus-SUVs.

    3. Lucid Air Dream Range – Der amerikanische Traum

    Das Elektroauto mit der größten Reichweite aus amerikanischer Produktion ist der Lucid Air Dream Range mit bis zu 837 Kilometern nach EPA-Standard und über 800 Kilometern WLTP-Reichweite. Die 118 kWh Batterie und die revolutionäre 900-Volt-Architektur setzen neue Maßstäbe.

    4. Tesla Model S Long Range – Der Pionier

    Tesla hat die Reichweite des Model S Long Range 2025 auf 634 Kilometer WLTP angepasst. Mit der bewährten 100 kWh Batterie und kontinuierlichen Software-Updates bleibt Tesla im Spitzenfeld.

    5. Mercedes EQE 350+ – Die kleine Schwester

    Mit bis zu 654 Kilometern Reichweite beweist der EQE, dass nicht nur Flaggschiffe weit kommen. Die 90,6 kWh Batterie ermöglicht einen Verbrauch von nur 14,4 kWh/100 Kilometer.

    6. Audi e-tron GT – Sportlich und ausdauernd

    Der Audi e-tron GT schafft in der effizientesten Variante bis zu 621 Kilometer. Die 93,4 kWh Batterie (netto 85 kWh) wird durch die sportliche Fahrweise allerdings schneller geleert.

    7. Polestar 3 Long Range – Skandinavische Effizienz

    Das neue SUV von Polestar erreicht mit seiner 111 kWh Batterie eine Reichweite von bis zu 610 Kilometern. Der Verbrauch liegt bei moderaten 17,9 kWh/100 Kilometer.

    8. Genesis Electrified G80 – Koreanische Luxusklasse

    Mit 555 Kilometern Reichweite etabliert sich Genesis als ernstzunehmender Konkurrent. Die 87,2 kWh Batterie ermöglicht entspanntes Reisen.

    9. Hyundai Ioniq 6 - Der Effizienzmeister

    Der stromlinienförmige Ioniq 6 erreicht mit seiner 77,4 kWh Batterie bis zu 614 Kilometer – ein Beweis dafür, dass nicht nur die Batteriegröße zählt. Mit einem Verbrauch von nur 12,6 kWh/100 Kilometer ist er eines der effizientesten Elektroautos in der Welt.

    10. Volkswagen ID.7 - Der Volksstromer

    VWs neues Flaggschiff schafft mit der großen 91 kWh Batterie (netto 86 kWh) bis zu 620 Kilometer und zeigt, dass auch erschwingliche E-Autos weit kommen können.

    Elektroautos mit 500 Kilometer Reichweite

    Die 500-Kilometer-Marke hat sich 2025 als neuen Standard in der gehobenen Mittelklasse etabliert. Modelle wie der Tesla Model 3 Long Range mit 602 Kilometer, der Kia EV6 GT-Line mit 528 Kilometern oder der Ford Mustang Mach-E Extended Range mit 540 Kilometern zeigen, dass Elektroautos mit einer Reichweite von 500 Kilometer keine Luxusklasse mehr sind.

    Diese Fahrzeuge kosten zwischen 45.000 und 65.000 Euro und bieten damit ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei etwa 15 bis 18 kWh/100 Kilometer, was Betriebskosten von nur sechs bis acht Euro pro 100 Kilometer bedeutet.

    Wichtig

    Bei der Wahl eines E-Autos sollte nicht nur die maximale Reichweite, sondern auch die Ladegeschwindigkeit beachtet werden. Ein Fahrzeug mit 450 Kilometer Reichweite aber 250 kW Ladeleistung kann auf Langstrecken praktischer sein als eines mit 550 Kilometer und nur 100 kW.

    600 Kilometer +: Premium-Stromer im Vergleich

    Welches Elektroauto schafft 600 Kilometer? Diese Frage stellen sich immer mehr Käufer, die komplett auf Verbrenner verzichten wollen. Die Antwort ist erfreulich: 2025 schaffen bereits über 15 Modelle diese magische Grenze.

    Die Premium-Klasse wird von deutschen Herstellern dominiert. Mercedes führt mit den bereits erwähnten Modellen EQS und EQE, BMW folgt mit dem iX und i7, Audi mit e-tron GT und dem kommenden Q8 e-tron. Aber auch Genesis, Lucid und natürlich Tesla mischen mit den oben genannten Modellen kräftig mit.

    Der Schlüssel zu diesen Reichweiten liegt in der Kombination aus großen Batterien, die bei meist über 90 kWh liegen, effizienten Antrieben und optimierter Aerodynamik. Der Trend geht zu 800-Volt-Systemen, die nicht nur schnelleres Laden ermöglichen, sondern auch die Effizienz steigern.

    Der Traum von 1000 Kilometer – Wann kommt das Elektroauto mit Mega-Reichweite?

    Die Frage "Wann kommt ein Elektroauto mit 1000 Kilometer Reichweite?" elektrisiert die Branche. Erste Prototypen zeigen: Die Technik ist bereits vorhanden. Mercedes hat mit dem EQXX bereits über 1.200 Kilometer in der Praxis demonstriert, allerdings handelt es sich um ein Forschungsfahrzeug.

    Für Serienfahrzeuge prognostizieren Experten die 1000-Kilometer-Marke für die Jahre 2026 und 2027. Die größten Herausforderungen sind nicht die technische, sondern die wirtschaftliche Natur. Eine Batterie für 1000 Kilometer Reichweite würde etwa 120 bis 150 kWh benötigen und damit zwischen 700 und 850 Kilogramm wiegen. Das treibt nicht nur die Kosten, sondern verschlechtert auch die Effizienz.

    Die nächsten Kandidaten für ein Elektroauto mit 800 Kilometer Reichweite sind bereits in der Pipeline: Der Lucid Air Sapphire, die Langversion des Mercedes EQE SUV und möglicherweise ein neues Tesla Model S mit größerer Batterie.

    Reichweite vs. Effizienz - Die Wahrheit über kWh pro Kilometer

    Die reine Reichweite sagt wenig über die Qualität eines E-Autos aus. Entscheidend ist die Effizienz, gemessen in Elektroauto kWh pro Kilometer oder üblicher in kWh pro 100 Kilometer. Ein effizienter Kleinwagen mit 50 kWh Batterie kann praktikabler sein als ein verschwenderisches SUV mit 100 kWh.

    Die Effizienz-Champions 2025:

    • Hyundai Ioniq 6: 12,6 kWh pro 100 Kilometer
    • Mercedes EQS: 13,7 kWh pro 100 Kilometer
    • BMW i4 eDrive40 : 14,1 kWh pro 100 Kilometer
    • Tesla Model 3 RWD: 14,4 kWh pro 100 Kilometer

    Zum Vergleich: Große SUVs wie der Audi e-tron oder Mercedes EQC verbrauchen 20 bis 25 kWh pro 100 Kilometer. Das bedeutet doppelte Stromkosten und häufiges Laden.

    Einflussfaktoren auf die Reichweite

    Temperatur – Der größte Feind

    Kälte ist der natürliche Feind der Batteriereichweite. Bei -10°C kann die Reichweite um bis zu 40 Prozent sinken. Moderne Wärmepumpen und Batterieheizungen mildern diesen Effekt, eliminieren ihn aber nicht vollständig.

    Geschwindigkeit – Die Physik lässt sich nicht überlisten

    Der Luftwiderstand steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit. Bei 130 km/h verbraucht ein E-Auto etwa 30 Prozent mehr als bei 100 km/h. Wie lange fährt ein Elektroauto mit einer Ladung? Bei konstant 90 km/h deutlich länger als bei deutscher Richtgeschwindigkeit.

    Fahrweise – Der Mensch macht den Unterschied

    Vorausschauendes Fahren und konsequente Rekuperation können 15 bis 20 Prozent Reichweite herausholen. Die One-Pedal-Fahrmodi moderner E-Autos unterstützen bei diesem Fahrstil optimal.

    Beladung und Topografie

    Jedes zusätzliche Kilogramm kostet Reichweite, besonders in bergigen Gelände. Dachboxen verschlechtern die Aerodynamik dramatisch. Bis zu 25 Prozent Mehrverbrauch sind möglich.

    Praxistipps für maximale Reichweite

    • Vorkonditionierung nutzen: Das Aufheizen oder Kühlen des Innenraums während des Ladens spart unterwegs wertvolle Energie. Moderne Apps ermöglichen die Programmierung.

    • Eco-Modus aktivieren: Die Eco-Modi reduzieren Motorleistung und Klimatisierung, können aber zehn bis 15 Prozent mehr Reichweite bringen.

    • Reifendruck optimieren: Zu niedriger Reifendruck erhöht den Rollwiderstand erheblich. 0,2 bar zu wenig bedeuten etwa zwei Prozent Mehrverbrauch.

    • Route clever planen: Autobahnen meiden, wenn Zeit vorhanden ist. Landstraßen mit konstant 80 bis 90 km/h sind ideal für maximale Reichweite.

    Fazit: Die Zukunft der E-Auto-Reichweite

    Die Entwicklung der Batterietechnologie schreitet rasant voran. Feststoffbatterien versprechen ab 2028 doppelte Energiedichte bei halbem Gewicht. Silizium-Anoden und Lithium-Metall-Technologien stehen in den Startlöchern. Parallel verbessert sich die Ladeinfrastruktur: 350 kW Schnelllader werden Standard, erste 500 kW Lader sind im Test. In zehn Minuten 400 Kilometer nachladen wird zur Normalität.

    Die Aerodynamik-Entwicklung erreicht neue Dimensionen: Aktive Luftklappen, absenkbare Fahrwerke und sogar formverändernde Karosserien sind in Entwicklung.

    Die Jagd nach der höchsten Reichweite Elektroauto ist in vollem Gange. Mercedes EQS und Lucid Air kämpfen um die Krone, während Hyundai zeigt, dass Effizienz wichtiger sein kann als pure Batteriegröße. Die Wahrheit ist: Das Elektroauto mit größter Reichweite ist nicht automatisch das beste. Für Pendler reichen oft 300 bis 400 Kilometer völlig aus, während Vielfahrer von den Langstrecken-Champions profitieren. Die individuelle Nutzung entscheidet. 2025 markiert einen Wendepunkt: E-Autos mit einer Reichweite, die für 95 Prozent aller Fahrten ausreicht, sind bezahlbar geworden. Die Reichweitenangst gehört der Vergangenheit an.

    FAQ

    Artikel teilen

    Alle Artikel

    Die besten Elektroautos unter 30.000 Euro - Der ultimative Ratgeber 2025

    Ratgeber · Die besten Autos

    Elektroauto mit Anhänger: Die besten Zugfahrzeuge für Wohnwagen und Pferdeanhänger 2025

    Ratgeber · Die besten Autos

    Die besten günstigen Elektroautos 2025: Der ultimative Ratgeber für preisbewusste E-Fahrer

    Ratgeber · Die besten Autos
    Mehr anzeigen