Seat hat den Leon einer Frischzellenkur unterzogen. Zellen-Spender war der neue Ateca. Mit seiner Hilfe soll das derzeit am häufigsten georderte Modell der Spanier vor allem für jüngere Kunden noch attraktiver werden.
Dass der Seat Ateca seinen ersten Auftritt ausschließlich auf Asphalt absolviert hat, war kein Eingeständnis fehlender Geländetauglichkeit: Zumindest die Kandidaten mit Allradantrieb bringen alles mit, was Fahrten auf unbefestigten Wegen möglich macht.
Mit dem neuen Seat Ateca haben die Spanier endlich ein eigenes SUV im Portfolio. Dass sie darauf mächtig stolz sind, versteht sich von selbst.
Im Vergleich zum VW Golf ist der Seat Leon ein echter Spanier mit ordentlich Feuer unter dem Blech. Technisch ist die zweite Generation identisch mit der fünften Baureihe des Wolfsburger Bestsellers.
Sie sind die Verkaufsschlager schlechthin: SUVs. Egal ob vor dem Kindergarten, in der Einkaufsstraße oder in schmalen City-Gassen, überall sind sie zuhause - nur im Gelände sieht man die Pseudo-Kraxler eher selten. Doch muss es wirklich ein Hausfrauenpanzer sein?
Eine Optik, bei der die Sonne aufgeht: Zumindest, wenn man eine Autofront so interpretieren darf, trägt der Seat Ibiza ein Lächeln auf den Lippen. In gut 30 Jahren Modellhistorie hat sich einiges getan, auch in Sachen Produktqualität.
Klein = spartanisch? Das war gestern. Mittlerweile macht sich auch im untersten Fahrzeugsegment Gediegenheit breit.
Es ist mal wieder eines dieser Ur-Duelle: deutsche gegen französische Autobaukunst. Und das, obwohl doch beide Kontrahenten in Spanien montiert werden und zumindest der Seat auch eine spanische Identität vorgaukelt.
Die Zeit, in der ein Dreitürer lediglich ein um zwei Einstiege beraubter Fünftürer war, ist längst vorbei. Heutzutage werden die unpraktischeren Derivate nicht selten als ganz eigenes Modell zelebriert und gern mal als Sportversion oder Coupé tituliert.
Reden wir besser nicht von den wirtschaftlichen Problemen, mit denen sich Peugeot und Seat derzeit rumplagen müssen, denn ihre beiden Kleinwagenmodelle Ibiza und 208 können sich trotz Absatzkrise sehen und fahren lassen.
Sie sind handlich und ausreichend geräumig zugleich, meist relativ sparsam und in der Anschaffung verhältnismäßig günstig. Die Rede ist von Kleinwagen-Kombis die sich in letzter Zeit wieder steigender Beliebtheit erfreuen.
Geht es um Stauraum, Variabilität und flexible Nutzbarkeit, ist der neue Seat Alhambra ein großer Könner. Und auch bei Qualität und Komfort spielt er in der ersten Liga. Hingegen soll sich der 2.0 TDI in der 140 PS starken Ecomotive-Version beim Spritverbrauch besonders bescheiden geben.
Unter rund 1.500 Angeboten haben AutoScout24-Nutzer die Wahl, wenn sie sich für einen gebrauchten Seat Ibiza der dritten Generation interessieren.
Wie bitte, Sie kennen Seat?! Dann gehören Sie zu einer Minderheit in Deutschland. Denn nur etwa jeder Vierte verbindet mit diesem Namen automatisch einer Automarke. Positiv ausgedrückt: Seat hat in Deutschland noch reichlich Eroberungspotenzial.
Mit insgesamt sieben Motoren – vier Benziner und drei Diesel – bietet Seat im kommenden Modelljahr 2011 ein reichhaltiges Angebot an Triebwerken für sein Top-Modell Exeo an.
Sommer 2010 – die Hitzewelle mit Temperaturen jenseits der 30 Grad bringt manche Klimaanlage an ihre Grenzen. Während sie in ICE-Zügen auch mal versagen, sorgt in unserem Altea-Ecomotive-Testwagen das Klimaaggregat selbst bei 40 Grad Außentemperatur für Wohlfühl-Atmosphäre.
Seat ergänzt die Ibiza-Familie um den ST, den ersten Kombi im Volkswagen-Konzern auf Basis des neuen Polo. Schon bei der Einführung des Kleinwagens waren die Spanier Vorreiter und durften 2008, fast ein Jahr vor dem Mutterkonzern VW, mit der neuen Plattform rausrücken.
Sportliche Autos können und wollen sich viele Menschen nicht mehr leisten.
Kritisieren gehört zum tagtäglichen Geschäft eines jeden Motorjournalisten und nichts scheut dieser mehr, als ein perfektes Auto. Mit Eifer wird während der Testfahrten nach Schwächen gesucht und irgendwas findet sich schließlich immer. Im Falle des Seat Exeo aber erstaunlich wenig.
Das Pumpe-Düse-System war ein Seitenpfad in der Dieselentwicklung, den außer dem VW-Konzern kein anderer Hersteller zu nutzen bereit war.
Noch in jüngster Zeit wurde ich zu Auto-Präsentationen geladen, bei denen die Stopp- und nicht die Benzin-Uhr mein Gegner war. Doch die Zeiten ändern sich und Spritspar-Wettbewerbe liegen jetzt voll im Trend.
Mit dem Altea bietet Seat ein attraktives Golf-Derivat mit eigenständiger Optik und gutem Platzangebot. Wem letzteres noch nicht reicht, kann seit einiger Zeit auch die extralange Version Altea XL bestellen.
Als der Seat Leon 1999 erstmals der Autowelt präsentiert wurde, war seine Positionierung klar umrissen: Er sollte der spanische Alfa Romeo werden, nur eben zuverlässiger.
Die Hitliste der meistverkauften Kompakten bietet Monat für Monat das gleiche Bild: VW Golf vor Opel Astra vor Ford Focus. Ganz so, als gäbe es nichts anderes. Dabei bietet gerade die Golfklasse rassige Alternativen: etwa den nagelneuen Seat Leon und den immerschönen Alfa 147.