Bei allerbestem norddeutschen Schietwetter lud Volvo zur Vorstellung des neuen XC40 Recharge Pure Electric nach Hamburg. Der Fronttriebler soll auch preissensible Kunden erreichen, ist voll förderfähig, bewahrt sich aber manche Ecke und Kante. Wir zeigen, wie sich der neue Einstiegs-Stromer fährt.
Der Volvo XC40 ist mittlerweile ein alter Bekannter im Modellprogramm der Schweden. Als elektrischer XC40 Recharge Twin mit 408 PS Systemleistung ist er seit Anfang 2021 im Handel und muss im AutoScout24 Test zeigen, was er auch im Winterbetrieb zu leisten imstande ist.
Früher hörten die Modelle auf Namen wie 246 GL, oder P1800 ES. Heute ist das anders. Der Volvo XC60 Recharge T8 AWD Polestar Engineered zeigt schon in der Typbezeichnung, dass die Welt heute ein wenig komplexer ist. Und auch im Alltag ist die Moderne nicht frei von Tücken.
Mit dem C40 Recharge Twin bringt Volvo sein erstes Modell auf den Markt, das es ausschließlich mit elektrischem Antrieb zu kaufen gibt. Der künstlerische Anspruch an das coupéhafte Heck ist kaum zu verkennen, allerdings hat der Crossover-Stromer auch so manche Hürde zu meistern.
Ein Stadt-SUV "und darüber hinaus" zum Premium-Preis will der Volvo XC40 Recharge sein. Ob er dieses Versprechen halten kann und was das Elektro-SUV noch leistet, haben wir zwei Wochen lang getestet.
Volvo schickt uns auf eine Zeitreise zurück zu den Anfängen des grob beplankten Freizeitkombis. 1997 legte man mit dem V70 XC den Grundstein einer bis heute andauernden Familiendynastie. Allrad, mehr Bodenfreiheit und Platz für Mensch und Gepäck zeichnen auch die heutigen Cross Country Modelle aus.
Der XC40 Recharge ist für Volvo eine Art Doppel-Debüt. Erstmals fährt ein Volvo rein elektrisch vor und erstmals setzt ein großer Autobauer auf Android Automotive als Betriebssystem. Wie sich das Elektro-SUV schlägt, konnten wir in und um Hamburg erstmals herausfinden.
Schon seit gut 23 Jahren hat Volvo einen beplankten und höhergelegten Kombi im Programm. Was mit dem V70 XC ab 1997 begann, haben zahleiche andere Hersteller mittlerweile nachgeahmt. Wir zeigen dir im Fahrbericht, was der aktuellste Volvo V90 Cross Country auf dem Kerbholz hat.
25 Jahre liegen zwischen dem Volvo 850 T5-R und dem Volvo V60 T8 AWD Polestar Engineered. Beide Kombis markieren für ihre Epoche das technisch machbare, sind ziemlich stark und auch optisch kräftig im Auftritt. Alt gegen neu – wer wird das Rennen in unserem Vergleichstest machen?
Die Antwort vieler: Gar keins! Doch ist der Volvo XC40 ein eher stiller Vertreter dieser, mitunter kontrovers diskutierten, Fahrzeugklasse. Sein Verbrauch liegt auf Kompaktwagen-Niveau, sein Parkplatzbedarf entspricht dem eines Golf Kombi. Also alles fein? Unser Test zeigt die Vor- und Nachteile.
Tempolimit ja, oder nein? Die Meinungen bei diesem Thema gehen weit auseinander. Abermals befeuert werden die Diskussionen durch Volvo, die seit Mai 2020 ihre Neufahrzeuge bei 180 km/h "absichern". Wir wagen den Selbstversuch mit zwei gleich starken Volvos – der eine limitiert, der andere nicht.
Großes Auto, niedriger Verbrauch? Volvo verspricht genau das beim neuen XC90 B5 AWD und kombiniert einen Vierzylinder-Benzinmotor mit moderner 48-Volt-Spritspartechnik. Ob die Downsizing-Rechnung am Ende aufgeht, zeigt unser Fahrbericht.
Erste Ausfahrt im neuesten aller Volvo-Hybride. Der kompakte XC40 T5 Twin Engine erweitert die teilelektrische Modellpalette der Schweden und glänzt nicht nur durch eine ansprechende Optik, sondern auch mit viel Sicherheit. Wie er sich fährt, zeigt unser erster Fahrbericht.
In der Oberklasselimousine S90 bietet Volvo mittlerweile schon seit ein paar Jahren einen Benzin-Hybriden an. Wir haben den T8 Twin Engine in der höchsten Ausstattungslinie Inscription ausgiebig auf seine Qualitäten untersucht.
Mit dem Volvo S60 T8 Twin Engine AWD erweitern die Schweden ihr teilelektrisches Modellprogramm um eine wahre Power-Limousine. 390 PS sorgen für ordentlich Vortrieb, der Allrad für Traktion und eine elektrische Reichweite von gut 40 Kilometer für ein gutes Gewissen. Fahrbericht!
Es muss nicht immer ein SUV sein. Kombis vom Schlage eines Volvo V60 Cross Country buhlen um die Gunst jener, die bei der aktuellen Diskussion rund ums hohe Auto nicht mit dem Finger auf sich zeigen lassen wollen. Wo der Volvo V60 punktet und wo er sich Schwächen leistet, klärt unser Fahrbericht.
Der seit 2012 gebaute Volvo V40 ist eigentlich ein klassischer Kompakter, der allerdings mit üppiger Ausstattung anspruchsvollere und zahlungskräftigere Kunden locken will.
Geschäfts- und Gewerbekunden bilden die Zielgruppe, die Volvo mit dem neuen S90 anpeilt.
Lange Winternächte beflügeln offensichtlich Geist und Ideenreichtum. Schwedische Tüftler stehen für eine ganze Reihe von Erfindungen: Die Celsius-Skala auf unseren Thermometern, der Reißverschluss, das Zündholz, der Herzschrittmacher oder der 3-Punkt-Sicherheitsgurt.
Der typische Volvo-Fahrer legt traditionell Wert auf Understatement, Qualität und Sicherheit. Der 2010 auf den Markt gekommene Kombi V60 und das Schwestermodell, die Limousine S60, fahren ganz in dieser Spur.
Audi, BMW, Mercedes – für viele Autokäufer beschränkt sich das Premiumangebot der Mittelklasse auf diese Marken.
Mini gegen Volvo? Hier kommen Vertreter recht gegensätzlicher Welten zusammen: Auf der einen Seite der solide, sicherheitsorientierte Komfort-Schwede, auf der anderen der Hipster-Hobel mit Gelände- und Rennwagen-Allüren.
Auch wenn die Oldtimer-Szene seit Jahrzehnten im Falle des Volvo 1800 Fastback verklärt vom „Schneewittchensarg“ spricht, gilt es für den Kauf die rosarote Brille abzusetzen und genau hinzuschauen. Wo, klärt unsere Kaufberatung.
Volvo, das schwedische Traditionsunternehmen in chinesischer Obhut, beweist Mut zur Monokultur: Künftig werden keine Fünf- und Sechszylinder mehr verbaut, sondern nur noch leichte Vierzylinder.
Volvo-Fahrern unterstellt man im Allgemeinen gern, sie seien besonnene Gemütsmenschen. Doch die schwedische Automarke will auch Vollgas-Ambitionierten als Projektionsfläche dienen. Die traditionell starken Turbomotoren sind das Eine, schnittige Lifestyle-Modelle wie der V40 das Andere.
Noch vor wenigen Jahren sah es so aus, als würde das batterieelektrische Auto bald schon zum Siegeszug durchstarten.
Im Kompaktsegment tut sich was. Nicht nur die neue A-Klasse von Mercedes-Benz mischt inzwischen in der Golf-Klasse kräftig mit, auch Volvo hat mit dem V40 einen ebenbürdigen Verterter im Angebot.
Keine Frage, der Volvo hat in diesem Vergleich ein schweres Los gezogen: Der Opel Insignia ist nicht nur stärker und schneller, sondern auch noch um einige Tausend Euro günstiger. Auf den zweiten Blick gibt es trotzdem Gründe, die für den Schweden sprechen.
Wenn Sie nicht eindimensional auf die deutschen Verkaufsschlager fokussiert sind, Sie sich vielleicht sogar lieber vom Massengeschmack abheben wollen, dann sollten Sie beim nächsten Kombikauf unbedingt Subaru Legacy und Volvo V70 in die engere Wahl ziehen.
Ein leichtes Los hatten sie nicht, die fünf Volvo C30 electric, die am Morgen auf Volvos Teststrecke nahe dem Flughafen von Kirunaauf uns warteten: Sie mussten die Nacht im Eisschrank verbringen und wurden dort auf minus 25 Grad Celsius runter gekühlt.
Von Klassenlosigkeit sind wir in der Autowelt zwar meilenweit entfernt, doch die einst eindeutigen Zuordnungen werden diffuser. So auch bei unserem Vergleich zweier Baureihen, die sich eigentlich nicht ins Gehege kommen.
Volvo steht bei vielen noch immer für geradlinige, geräumige und rustikale Kombis, mit denen zumeist vergeistigte Gutmensch-Elch-Freunde ihren entschleunigten Fahrstil pflegen.
Mit echten Modellneuheiten sieht es bei Volvo dieser Tage etwas mau aus und wir müssen uns noch ein wenig gedulden, bis die Nordmänner nach dem V60 den nächsten großen Coup landen. Kein Grund für Trübsal, denn fast alle Baureihen der Schweden profitieren von einer breiten Innovations-Offensive.
Wie viel zwanzig Zentimeter ausmachen, können die Fondpassagiere im Volvo C70 am besten beurteilen.
Das Schöntrinken ist ein Phänomen, welches oft in Kneipen, Bars und Diskotheken anzutreffen ist. Hier kommen sich zwei Menschen näher, die sich vielleicht verbal bestens verstehen, vom Äußeren des Gegenübers aber nicht überzeugt sind. Helfen kann in solchen Momenten das Schöntrinken.
Die Welt der so genannten Premium-SUV beginnt nach landläufiger Meinung beim GLK oder beim Q5.
Der Trend geht laut Kraftfahrtbundesamt zu kleineren Fahrzeugen. Schön und gut, aber auf Exklusivität will die verwöhnte Kundschaft dennoch nicht verzichten. Zwei passende Modelle haben wir genauer unter die Lupe genommen.
Warum denn immer SUV? Es geht doch auch bei Allradfahrzeugen sinnvoller, eleganter und zurückhaltender. Gegen den anhaltenden SUV-Wahn versuchen Audi Allroad 2.7 TDI und Volvo XC70 D5 eine durchaus vernünftige Nische zu füllen. Genug Argumente für die beiden und gegen echte Hochbeiner gibt es.
Sportliche Ambitionen hatte Volvo schon Mitte der Neunziger. Damals kam mit dem 850 T5-R der erste Schweden-Kombi im Sportdress. Dieser Turboknaller lehrte sogar der deutschen Konkurrenz, wie dem Mercedes E 36 AMG, das Fürchten.
Je nördlicher, desto Cabrio: Noch bevor BMW den neuen 3er öffnete und VW die Morgenröte in den Eos ließ, brachte Volvo mit dem C70 das erste viersitzige Coupé-Cabriolet in die Mittelklasse. Wir haben das Basismodell mit 2,4-Liter-Fünfzylinder getestet.