alfa-romeo-147-l-01

Alfa Romeo 147

1 / 3
alfa-romeo-147-l-01
alfa-romeo-147-l-02
alfa-romeo-147-l-03

Stärken

  • Elegantes, attraktives Design
  • Sportliches Fahrwerk
  • Umfangreiche Serienausstattung

Schwächen

  • Begrenztes Platzangebot
  • Reparaturanfällige Hinterachse
  • Teils hoher Ölverbrauch

Alfa Romeo 147 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Alfa Romeo 147 im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:6.3 - 12.1s
Höchstgeschwindigkeit:183 - 246 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):153 - 287 g CO2/km
Verbrauch (komb.):5.8 - 12.1 l/100km
Abgasnorm:EU3 - EU4
Maße (L/B/H) ab:4213 x 1729 x 1412 mm
Türen:3 - 5
Kofferraum:280 - 1042 Liter
Anhängelast:405 - 465 kg

Alfa Romeo 147: Sportlicher Italiener in der Golf-Klasse

Der Alfa Romeo 147 wurde im Jahr 2000 als Drei- und Fünftürer vorgestellt. Er überzeugte mit seinem edlen Design sowie einem sportlich abgestimmten Fahrwerk. Das Auto bot ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß, die die ein oder andere Schwäche verzeihen ließen. Weiterlesen

Interessiert am Alfa Romeo 147

Alfa Romeo 147 Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Design hebt sich vom Rest der Kompaktklasse wohltuend ab
  • Es standen leistungsstarke Motoren zur Auswahl
  • Sportliches, straff abgestimmtes Fahrwerk
  • Überdurchschnittliche Serienausstattung
  • Niedriger Anschaffungspreis

Daten

Motorisierung

Der Alfa Romeo 147 war mit verschiedenen Benzin- oder Dieselmotorisierungen verfügbar. Insgesamt standen vier verschiedene Benziner bereit: Das Einstiegsmodell leistete 105 PS bei 140 Nm (185 km/h, 0–100 km/h in 10,7 s), während das Top-Modell 250 PS bot (246 km/h, 0–100 km/h in 6,3 s).

Ab 2003 kamen Dieselmotoren mit 1.910 cm³ Hubraum hinzu; insgesamt sieben Ausführungen. Der 1.9 JTD 8V brachte 100 PS (200 Nm, 185 km/h, 0–100 km/h in 12,1 s), der stärkste 1.9 JTDM 16V überzeugte mit 170 PS (330 Nm, 215 km/h, 0–100 km/h in 8,0 s).

Bei den Getrieben verfügten die meisten Modelle über ein Fünfgang-Schaltgetriebe; der GTA und die 16V-Diesel erhielten ein Sechs-Gang-Schaltgetriebe, die Version Selespeed schaltete über ein Sechs-Gang-Automatik-Getriebe.

Abmessungen

Der Alfa Romeo war wahlweise mit drei oder fünf Türen erhältlich und bot Platz für fünf Personen. Trotz der beachtlichen Länge von 4,22 m blieb der Platz im Fond und im Kofferraum begrenzt; letzterer fasst 280 Liter, bei umgeklappter zweiter Sitzreihe 1.030 Liter. Die Standardräder messen 0,38 – 0,41 m. Ungebremst zog der Alfa Romeo bis zu 400 Kilogramm, gebremst waren 1.200 – 1.300 Kilogramm möglich; für den GTA wurde keine Anhängelast ausgewiesen.

Varianten

Der Alfa Romeo 147 war eine Schrägheck-Limousine und in drei Ausstattungsvarianten erhältlich. Der Hersteller erneuerte Design und Motorisierung in regelmäßigen Abständen; von 2003–2006 stand der 147 GTA mit 250 PS zur Verfügung, das Sondermodell ti (Tourismo Internazionale) brachte eine neue Sportausstattung.

Im Jahr 2005 erhielt der Alfa Romeo 147 ein Facelift mit neuer Frontschürze sowie Änderungen an Heckleuchten und Cockpit. Der ti wurde im Herbst 2005 in einer limitierten Sonderedition vorgestellt (200 Exemplare). 2006 stellte der Hersteller mit dem Modell Q2 eine Sportversion vor; Merkmale waren tiefergelegte Karosserie, 17-Zoll-Räder und umfangreiche Sportausstattung. Ab 2008 entfielen die Dreitürer, 2010 endete die Produktion des 147.

Preis

Der Neupreis lag zwischen 15.950 und 25.950 Euro; der GTA kostete 30.950 Euro.

Der Preis für gepflegte Gebrauchtwagen mit dem leistungsstärksten Motor und wenig Laufleistung liegt heute noch bei über 20.000 Euro. Basisvarianten sind teilweise ab 2.000 Euro erhältlich; wenige Kilometer und umfangreiche Sonderausstattung treiben die Preise.

Finanzierungen über Ratenkredit sind möglich. Bei einem effektiven Zinssatz von etwa 4,24 % ergibt sich für 2.500 Euro Kredit und 84 Monate Laufzeit eine Rate von 30,48 Euro; für einen GTA zu 30.000 Euro beträgt die Rate 365,78 Euro im Monat.

Bei den Unterhaltungskosten macht sich bemerkbar, dass Alfa Romeo günstige Ersatzteile anbietet. In der Versicherung zeigt sich ein differenziertes Bild: In der Haftpflicht (Typklassen 18–20) bestehen kaum Unterschiede; in Voll- und Teilkasko sind die 1,6-Liter-Benziner (Klasse 14/15) günstig, ein 150-PS-Diesel wird mit 14/17 eingestuft, der GTA mit 24/26 und ist damit teuer.

Die Kfz-Steuer des Alfa Romeo 147 liegt zwischen 108 – 135 Euro; der 170-PS-Diesel kostet 308 Euro, für den 250-PS-GTA fallen 216 Euro an. Je nach Fahrzeug ergeben sich so monatliche Unterhaltskosten von 310 – 442 Euro (15.000 km/Jahr, Schadenfreiheitsklasse 3 zugrunde gelegt).

Design

Exterieur

Der griechische Ingenieur Andreas Zapatinas entwarf die Karosserie des Alfa Romeo 147, Design-Chef war Walter Maria de Silva. Das Fahrzeug fällt durch ein avantgardistisches Design auf, das es wohltuend von anderen Modellen der Kompaktklasse abhebt. Die Schrägheck-Limousine wurde mit drei und fünf Türen ausgeliefert; die hinteren Türgriffe lagen unter den Dachholmen. Nach dem Facelift 2005 erhielt der Kühlergrill einen prägnanteren Look; neue Front- und Heckscheinwerfer sowie eine Chromblende am Heck kamen hinzu. Später verchromte der Autobauer den Kühlergrill und änderte die Frontschürze; serienmäßig waren elektrisch verstellbare Außenspiegel. Gegen Aufpreis gab es Schiebedach und Metallic-Lackierung. Der GTA unterschied sich durch geänderte Stoßstangen, breitere Kotflügel und eine Abrisskante auf dem Dach.

Interieur

Eine Klimaanlage gehörte zur Serienausstattung, eine Audioanlage ebenso; bei späteren Modellen war ein Navi optional. Die Rücksitzbank war umklappbar, allerdings ohne Durchladeluke oder Skisack. Nach dem Facelift kamen eine Funk-Freisprechanlage hinzu; der GTA und sportliche Sondermodelle erhielten eine dynamische Innenausstattung mit Lederlenkrad, Lederschaltknauf, Sitzheizung und Sportsitzen.

Sicherheit

Beim Euro-NCAP-Test erreichte der Alfa Romeo 147 drei von fünf Sternen. Der ADAC bemängelte am Hals anliegende Gurte und attestierte den Bremsen durchschnittliche Werte; der Bremsweg aus 100 km/h liegt bei über 40 Metern, das serienmäßige ABS hält die Spur zuverlässig.

Der Alfa Romeo 147 zeigte mehrere Schwachstellen; besonders kostenträchtig war der Zahnriemenwechsel alle 60.000 km. Außerdem neigten Wasserkühler zu Undichtigkeiten; beim 1,6-Liter-Motor war die Zylinderkopfdichtung anfällig, an den Achsen traten erhöhte Verschleißspuren an Lagern und Gelenken auf. Gegen Rost war der 147 – außer am Auspuff – gut geschützt.

Alfa Romeo 147 Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Typische Mängel sind defekte Querlenkerbuchsen, Ölverlust an Motor und Getriebe, Ausfälle der Elektronik (insbesondere Airbag-Kontrollleuchte) sowie Probleme mit dem Lenkgetriebe; auch die Hinterachse gilt als reparaturanfällig, beim Diesel traten häufiger Turboladerschäden auf.

Rückrufe

Zwischen 2001–2009 gab es mehrere Rückrufe: 2001 wegen möglicher Airbag-Fehler, 2003 wegen undichter Kraftstoffleitungen, 2004 aufgrund defekter Bremskraftverstärker, 2007 wegen fehlerhafter ABS-Steuergeräte und 2009 wegen Problemen an der elektrischen Anlage. Alle Rückrufe wurden über Vertragswerkstätten abgewickelt.

Alternativen

In der Kompaktklasse trat der Alfa Romeo 147 gegen viele Konkurrenten an. Besonders der VW Golf galt als attraktive Alternative; Zuverlässigkeit und Platzangebot überzeugten, das Design wirkte hingegen bieder.

Beim Sprit- und Ölverbrauch lag der BMW 116 vorn; der Diesel 116d benötigt 4,4 Liter und punktet zusätzlich mit Fahrdynamik.

Eine weitere Alternative ist der Opel Astra G, der bis 2001 vollverzinkt war (danach Teilverzinkung). In zahlreichen Varianten erhältlich, darunter der OPC, der bis zu 200 PS auf die Straße brachte.

Der Audi A3 basierte auf der gleichen Plattform wie der VW Golf. Die Aluminium-Karosserie bot zwei Vorteile: Sie rostete nicht und war leichter als Stahl. Der A3 stand in edlen und sportlichen Varianten zur Verfügung; selbst der S3 kam an die Spitzenwerte des 147 GTA nicht heran.

FAQ

Für wen eignet sich der Alfa Romeo 147?
Ideal ist der Alfa Romeo 147 für sportliche Fahrer und für Freunde eines extravaganten Designs geeignet.
Ist der Alfa Romeo 147 familientauglich?
Der Alfa Romeo 147 bietet Platz für fünf Personen und ist damit für einen Ausflug mit der Familie geeignet. Für eine große Reise dürfte jedoch das Kofferraumvolumen zu klein bemessen sein.

Fahrzeugbewertungen zu Alfa Romeo 147

44 Bewertungen

4,1

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details

Weitere Links