- Startseite
- Auto
- BMW
- BMW Baureihen
- BMW M2 F87




Stärken
- Präzises Handling durch M-Fahrwerk
- Kerniger Reihensechszylinder mit Tuning-Potenzial
- Hohe Wertstabilität
Schwächen
- Hoher Realverbrauch über 10 l/100 km
- Begrenzter Platz im Fond und Kofferraum
- Laut auf Langstrecken
BMW M2 im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW M2, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am BMW M2 F87
Unser Wissen zu Deiner Suche
Alternative Modelle
Gute Gründe für den BMW M2 F87
- Freies Fahrgefühl ohne Allrad oder Elektro-Boost
- Handschaltgetriebe optional in allen Varianten
- Kompakte Abmessungen für Stadt & Passstraßen
- Breites Aftermarket- und Motorsportzubehör
- Limitierte CS-Version für Sammler
Preis
Der BMW M2 F87 startete im Jahr 2016 mit einem Einstiegspreis von 59.900 Euro. Die Competition-Variante legte 2018 preislich noch eine Schippe drauf und kostete 62.500 Euro. Den Höhepunkt markierte im Jahr 2019 die auf 2.200 Exemplare limitierte CS-Version mit 95.000 Euro. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt werden für Competition-Modelle zwischen 45.000 und 54.000 Euro aufgerufen. Die begehrten CS-Versionen kosten je nach Kilometerstand sogar 48.500 bis 68.900 Euro. Besonders die CS-Modelle erweisen sich als wahre Wertanlage: Nach drei Jahren haben sie oft noch über 70 Prozent ihres Neupreises behalten.
Daten
Motorisierung
Der leistungsstarke Sportwagen wurde nur in einer Generation produziert und ausschließlich mit kraftvollen Benzinmotoren ausgestattet. Das Motorenportfolio umfasst drei Varianten des Twin-Scroll-Biturbo-Sechszylinders mit Leistungen von 370 bis 450 PS. Für die Kraftübertragung kann zwischen einem manuellen 6-Gang-Getriebe und einer 7-Gang-DCT-Automatik gewählt werden. Dank des hohen Drehmoments von bis zu 550 Nm mit Overboost-Funktion sprintet das Fahrzeug in beeindruckenden 4,0 bis 4,5 Sekunden auf 100 km/h.
Modell | Leistung | Drehmoment | Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | Höchstgeschwindigkeit |
---|---|---|---|---|
BMW M2 F87 | 370 PS (272 kW) | 465 Nm | 4,5 s | 270 km/h |
BMW M2 F87 Competition | 410 PS (302 kW) | 550 Nm | 4,2 s | 280 km/h |
BMW M2 F87 CS | 450 PS (331 kW) | 550 Nm | 4,0 s | 280 km/h |
Der Kompaktsportler von BMW überzeugt mit einer beeindruckenden Motorleistung, die weit über das hinausgeht, was man von einem Kompaktcoupé erwarten würde. Seine Beschleunigungswerte und der kraftvolle Durchzug bewegen sich auf einem Niveau, das sonst nur von den größeren M3- und M4-Modellen erreicht wird. Besonders hervorzuheben ist die CS-Version, deren Leistungsdaten sogar an die der Supersportlerkategorie heranreichen.
Abmessungen und Gewichte
Abmessungen | |
---|---|
Länge | 4,47 m |
Breite | 1,85 m |
Höhe | 1,41 m |
Radstand | 2,69 m |
Leergewicht | 1.575 – 1.665 kg |
Kofferraumvolumen | 390 l |
Während die Insassen vorne großzügige Platzverhältnisse genießen, geht es auf der Rückbank erwartungsgemäß knapper zu. Die 2+2-Sitzanordnung unterstreicht den sportlichen Charakter des Wagens. Der Kofferraum bietet für ein Auto dieser Klasse ausreichend Stauraum, allerdings erschwert die kleine Ladeöffnung das Verstauen sperriger Gegenstände. Praktisch ist die im Verhältnis 40:20:40 umklappbare Rückbank, die bei Bedarf mehr Platz schafft. Insgesamt punktet der M2 F87 mit seiner Wendigkeit, wobei er etwas Langstreckenkomfort einbüßt – ein typischer Kompromiss für ein kompaktes Sportcoupé.
Varianten
Der BMW M2 F87 etablierte sich schnell als Liebling der Puristen. Er startete 2016 mit 370 PS, bevor 2018 die Competition-Version mit 410 PS und dem S55-Triebwerk aus den großen M-Modellen nachrückte. Den krönenden Abschluss bildete im Jahr 2020 die auf rund 2.200 Stück limitierte CS-Variante mit 450 PS. Sie glänzte mit einem Carbondach, adaptiven Dämpfern und Cup-Reifen. Während der M2 inoffiziell die Nachfolge des 1er-M-Coupé antrat, übergab er Ende 2022 den Staffelstab an die neue G87-Generation. In seiner einzigen Karosserieform als zweitüriges Coupé erfuhr der F87 im Jahr 2017 ein größeres Facelift mit LED-Scheinwerfern und einem modernisierten Infotainment-System. Das Competition-Upgrade von 2018 brachte neben dem neuen Motor auch größere Bremsen. Für den US-Markt gab es zudem eine auf 150 Exemplare begrenzte Performance Edition.
Design
Exterieur
Das Äußere des BMW M2 F87 strotzt vor Kraft und Dynamik: Breite Kotflügel verleihen dem Coupé eine muskulöse Statur, während die M-Aerodynamik-Komponenten seine sportliche DNA unterstreichen. Am Heck fällt sofort das markante Doppelendrohr ins Auge, das den kraftvollen Auftritt abrundet. Die Competition-Variante rollt auf 19-Zoll-Leichtmetallrädern im Y-Speichen-Design (Typ 788 M). Die exklusive CS-Version wartet mit geschmiedeten 763 M-Felgen und einem gewichtsoptimierenden Carbon-Dach auf.
In der Farbpalette stehen die Standard-Uni-Lackierung Alpinweiß sowie die Metallic-Töne Long Beach Blue und Black Sapphire zur Wahl, während die Competition-Ausführung das Spektrum um Hockenheim Silver und Sunset Orange erweitert. Für Individualisten bietet BMW außerdem die exklusiven Frozen-Lackierungen in Grau und Schwarz an.
Interieur
Der Innenraum ist fahrerorientiert gestaltet und verfügt über M-Sitze mit Blau-Orange-Kontrastnähten. Die straffen Sportsitze vorne bieten guten Halt, während für die CS-Version optional Schalensitze erhältlich sind. Das Bedienkonzept setzt auf eine Kombination aus iDrive-6-Dreh-Drück-Regler und einem 8,8 Zoll großen Touchscreen. Ab dem Facelift im Jahr 2017 verfügt das Cockpit über analoge Instrumente in Black-Panel-Optik.
Das Infotainmentsystem unterstützt seit 2019 Apple CarPlay, während ein Harman-Kardon-Soundsystem optional erhältlich ist. Zur individuellen Gestaltung stehen M-Performance-Pakete mit Carbon- und Alcantara-Elementen zur Verfügung. Die CS-Variante bietet zudem gewichtsoptimierte Türverkleidungen für einen noch sportlicheren Touch.
Sicherheit
Das Hochleistungscoupé überzeugt mit seinem Sicherheitskonzept. Der BMW M2 F87 ist mit sechs Airbags und einem dynamischen Stabilitätskontrollsystem (DSC) inklusive M Dynamic Mode für sportlichere Fahreigenschaften ausgestattet. Eine Reifendruckkontrolle gehört ebenfalls zur Serienausstattung. Optional ist der Driving Assistant erhältlich, der eine Frontkollisionswarnung und eine Spurverlassenswarnung umfasst.
Alternativen
Als Alternative punktet der Porsche 718 Cayman S mit seinem Mittelmotor-Layout, das ein noch präziseres Einlenkverhalten und einen niedrigeren Schwerpunkt ermöglicht. Der Toyota GR Supra 3.0 hingegen überzeugt durch mehr Alltagstauglichkeit, was sich in der praktischen Heckklappe und dem komfortableren Fahrwerk widerspiegelt. Wer ganzjährig Traktion wünscht, findet in der Audi RS3 Limousine (8Y) mit quattro-Allradantrieb und dem charakteristischen Klang ihres Fünfzylinder-Motors eine interessante Option.
Testurteil der Autoscout24-Redaktion
Zuletzt haben wir den BMW M2 F87 im Jahr 2020 getestet. Damals zogen wir folgendes Fazit:
Der BMW M2 CS hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck. Auf der einen Seite ist er der Kompaktsportler, den sich viele BMW-Fans seit langem gewünscht haben. Ein toller Motor trifft auf ein rennstreckentaugliches Fahrwerk, trifft auf ein blitzschnelles Getriebe und wird garniert durch die besten Lenkung, die BMW derzeit im Programm hat. Auf der anderen Seite stehen die nicht erfolgte Gewichtsreduzierung (trotz vieler Leichtbauteile) und natürlich der Preis. Mindestens 93.000 Euro sind kein Pappenstiel und lassen den normalen M2 als Sonderangebot erscheinen. Wer noch zugreifen will, sollte schnell sein. In den kommenden Wochen wird sowohl der M2 Competition als auch der M2 CS ersatzlos aus dem BMW-Programm gestrichen.
Hier kannst du den vollständigen Testbericht lesen.
BMW M2 F87 Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Bei intensiver Nutzung fallen vor allem der erhöhte Ölverbrauch und der schnelle Verschleiß von Reifen und Bremsen ins Gewicht. Besitzer von Modellen mit Handschaltung berichten gelegentlich von einem zu langen Kupplungspedalweg. Im Alltag können zwei weitere Punkte störend sein: Zum einen kann der begrenzte Wasserablauf im Kofferraum bei starkem Regen zu Problemen führen und zum anderen wird die dauerhafte Aktivierung des Parkdistanz-Control-Systems (PDC) von manchen Fahrenden als lästig empfunden.
Rückrufe
Ein bedeutender Rückruf erfolgte im Oktober 2020 für die BMW M2 Competition und CS der Baujahre 2019 bis 2020. Betroffen waren die M2 F87 Competition und CS-Modelle. Der Grund für diesen Rückruf war ein mögliches Kraftstoffleck am Hochdruck-Verteiler. Die KBA-Rückrufnummer lautete 20V666000. Als Maßnahme wurde der Austausch der Kraftstoffleitung in der Werkstatt durchgeführt.