- Startseite
- Auto
- BMW
- BMW M-Reihe
- BMW M3
- BMW M3 E90





Stärken
- V8 mit packender Klangkulisse
- Präzises Handling
- Sportlich, ohne Raumverzicht
Schwächen
- Hoher Verbrauch und Folgekosten
- Bekannte Motorproblematik
- Teure Ersatzteile
BMW M3 im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW M3, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Aktuelle Angebote zu BMW M3 E90
-
BMW M3 M3 E90
€ 35.000,-Sehr guter Preis- 104.000 km
- 04/2011
- 309 kW (420 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
-
11,2 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - - (g/km)
Privat, DE-13439 Berlin -
BMW M3 E90 DKG Öhlins M359 M Performance Recaro Leder
€ 59.990,-Keine Angabe- 125.500 km
- 01/2009
- 309 kW (420 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-41334 Nettetal
Interessiert am BMW M3 E90
Alternative Modelle
Gute Gründe für den BMW M3 E90
- 6-Gang-Handschaltung oder 7-Gang-M-DCT
- Fünf Sitzplätze und großen Kofferraum
- Klassischer Hinterradantrieb für puristisches Fahrgefühl
- Wertsteigerungspotenzial bei limitierten Sondermodellen
Preis
Das Hochleistungsfahrzeug von BMW kostete als Neuwagen mit manuellem 6-Gang-Getriebe im Jahr 2008 noch 67.950 Euro; für das M-DCT-Getriebe wurden 3.800 Euro Aufpreis fällig. Heute werden gut erhaltene Exemplare mit weniger als 70.000 Kilometern auf dem Tacho und DCT-Getriebe auf dem Gebrauchtwagenmarkt für circa 55.000 Euro gehandelt. Selbst Modelle mit höherer Laufleistung und Handschaltung erzielen noch Preise von rund 35.000 Euro. Der V8-Motor, der in dieser Form einzigartig ist, sorgt für eine solide Wertstabilität. Besonders begehrt sind limitierte Sondermodelle, deren Preise sogar noch weiter steigen.
Daten
Motorisierung
Der leistungsstarke V8-Benziner des BMW M3 E90 begeistert durch seine einzigartige Charakteristik. In der einzigen Generation dieses Modells kommt ein 4,0-Liter-Saugmotor mit beeindruckenden 420 PS zum Einsatz. Zur Kraftübertragung stehen ein präzises 6-Gang-Schaltgetriebe oder das schnell schaltende 7-Gang M-DCT zur Wahl.
Spezifikation | Wert |
---|---|
Leistung | 420 PS (309 kW) |
Drehmoment | 400 Nm |
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | 4,9 s |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
Höchstdrehzahl | 8.300 U/min |
Verbrauch kombiniert | 12,4 l/100 km |
CO₂-Emissionen | 295 g/km |
Getriebe | 6-Gang manuell / 7-Gang DCT |
Antrieb | RWD |
Auch heute noch setzt die Kraftentfaltung des Hochdrehzahlmotors im BMW M3 E90 Maßstäbe in Sachen Leistung und Drehfreude. Mit einer beeindruckend spezifischen Leistung von 105 PS pro Liter zeigt der Antrieb, was in diesem Segment möglich ist. Um das volle Potenzial auszuschöpfen, muss er – im Gegensatz zu den drehmomentstarken AMG-V8-Triebwerken – konsequent ausgedreht werden. Bei aller Sportlichkeit hat die Kraftentfaltung jedoch ihren Preis: Der Verbrauch liegt deutlich über den heutigen Standards.
Abmessungen und Gewichte
Abmessungen | BMW M3 E90 |
---|---|
Länge | 4,58 m |
Breite | 1,82 m |
Höhe | 1,45 m |
Radstand | 2,76 m |
Leergewicht | 1.605 kg |
Kofferraumvolumen | 450 l |
Der BMW M3 E90 überzeugt durch seine ausgewogenen Proportionen. Trotz des sportlichen Charakters hat er erstaunlich viel Platz im Innenraum. Vorne genießen Fahrer und Beifahrer großzügige Beinfreiheit, während hinten noch zwei Erwachsene komfortabel Platz finden. Der Kofferraum fällt mit 450 Litern für eine Sportlimousine beachtlich groß aus und lässt sich dank der im Verhältnis 60:40 umklappbaren Rückbank flexibel erweitern. Die Abmessungen sind clever gewählt: Die Limousine ist kompakt genug für den Stadtverkehr und kurvige Passstraßen, aber dennoch geräumig genug für den Alltag. Bemerkenswert ist auch das moderate Gewicht, das BMW trotz des kraftvollen V8-Motors realisieren konnte.
Varianten
Die E90-Generation von BMW wurde 2008 in Deutschland eingeführt und bot erstmals drei Karosserievarianten: die klassische Limousine, das sportliche Coupé und das elegante Cabrio. 2009 erhielt die Baureihe ein dezentes Facelift mit LED-Rückleuchten, überarbeiteten Stoßfängern und einem verbesserten iDrive-System. Für Puristen brachte BMW zwei exklusive Sondermodelle heraus: Den auf 67 Exemplare limitierten M3 CRT mit 450 PS, CFK-Komponenten und Leichtbausitzen sowie den kompromisslosen M3 GTS als Coupé mit Clubsport-Ausstattung und ebenfalls 450 PS. Nach drei Jahren Bauzeit machte der E90 M3 im Jahr 2011 Platz für seinen Nachfolger mit Biturbo-Reihensechszylinder.
Design
Exterieur
Die markante Power-Dome-Motorhaube und die breiteren Kotflügel unterstreichen den athletischen Charakter des BMW M3 E90. Am Heck fällt die Vierrohr-Abgasanlage ins Auge, die nicht nur optisch, sondern auch akustisch ein Highlight ist. Eine dezente Kofferraumlippe rundet das sportliche Erscheinungsbild gekonnt ab. Bei den Lackierungen bietet BMW eine Palette von klassischen Tönen wie Alpinweiß oder Jerezschwarz bis hin zu auffälligeren Farben wie Melbourne-Rot oder Interlagos-Blau. Serienmäßig rollt der M3 E90 auf 18-Zoll-Felgen im Doppelspeichen-Design. Für noch mehr Präsenz sorgen die optionalen 19-Zoll-Schmiedefelgen, darunter die begehrten Competition-Felgen 359 M. Individualisten können zudem aus exklusiven BMW-Individual-Lackierungen wie Frozen Grey oder Dakar Yellow wählen, die dem M3 E90 einen ganz persönlichen Touch verleihen.
Interieur
Der Innenraum besticht durch eine sportlich-elegante Gestaltung, die durch hochwertige Materialien wie das Leder „Novillo“ und Motorsport-Zierleisten unterstrichen wird. Auch das M-Lenkrad betont den dynamischen Charakter. Vorne geben stark konturierte, elektrisch verstellbare Sportsitze mit erweiterbarer Seitenhalteinstellung exzellenten Halt, während im Fond zwei komfortable Außenplätze zur Verfügung stehen. Das Bedienkonzept setzt auf ein klassisches Tastenlayout, das durch den iDrive-Drehdrücker ergänzt wird. Ab 2009 wurde optional das CIC-HDD-Navigationssystem angeboten. Zur Komfortausstattung gehören zwei Cupholder und eine Mittelarmlehne. Auf Wunsch lässt sich der M3 E90 mit einem Harman-Kardon-Soundsystem und Bluetooth-Audio aufrüsten. Individualisten können zusätzlich M-Drive, das adaptive EDC-Fahrwerk, Individual-Leder in Novillo Fox Red und Carbon-Struktur-Trim wählen.
Sicherheit
Im Euro-NCAP-Crashtest erzielte die 3er-Reihe E90 im Jahr 2005 die Bestnote von fünf Sternen. Die Ausstattung mit sechs Airbags, einem Fahrstabilitätssystem (DSC – Dynamische Stabilitätskontrolle) inklusive Antriebsschlupfregelung (DTC – Dynamic Traction Control), einem Bremsassistenten, einer Reifendruckkontrolle und ISOFIX-Befestigungen auf der Rückbank war für die Bauzeit sehr umfangreich.
Alternativen
Der Mercedes-AMG C63 verfügt bis zum Modelljahr 2023 über einen 6,2-Liter-V8-Motor, der ein maximales Drehmoment von 600 Newtonmetern sowie deutlich mehr Durchzugskraft im unteren Drehzahlbereich liefert. Wer bei anspruchsvollen Witterungsbedingungen mehr Sicherheit sucht, für den ist der Audi RS 4 (B7) eine interessante Option, der mit seinem permanenten quattro-Allradantrieb für bessere Traktion auf nassen oder verschneiten Straßen sorgt. Eine etwas exotischere Alternative ist der Lexus IS F. Er besticht durch die für japanische Fahrzeuge typische Zuverlässigkeit und überzeugt zudem mit geringeren Unterhaltskosten im Vergleich zu seinen deutschen Konkurrenten.
BMW M3 E90 Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Ein häufig auftretendes Problem ist der Verschleiß der Pleuellager, der zu kostspieligen Motorschäden führen kann. Auch der Ausfall des Drosselklappenstellers sorgt bei manchen Exemplaren für Ärger. Undichte Differenzial-Dichtungen sind eine weitere bekannte Schwachstelle. Bei der Coupé-Version E92 können zudem Risse im Carbon-Dach auftreten. Elektrische Probleme, insbesondere mit dem FRM-Steuergerät, können Funktionsstörungen verursachen. Schließlich neigen die Zündspulen zum Defekt, was zu Leistungseinbußen und unrundem Motorlauf führen kann.
Rückrufe
Folgende Rückrufe sind bekannt:
- Takata-Airbags auf Fahrer- und Beifahrerseite: Rückruf mit KBA-Nummer 013588 und BMW-Code 0032520300 im Jahr 2024 durchgeführt.
- Brandgefahr durch Heizungsgebläsekontakt: Betroffen waren rund 430.000 Fahrzeuge der E9x-Reihe, darunter der M3 E90. Rückruf im Jahr 2021 mit den BMW-Codes 0061830500 und 0061660400.