mclaren-720s-l-01

McLaren 720S

1 / 5
mclaren-720s-l-01
mclaren-720s-l-02
mclaren-720s-l-03
Video - McLaren 720S Spider im Test
mclaren-720s-l-04

Stärken

  • Leichtbau-Konstruktion
  • Außergewöhnliche Aerodynamik-Effizienz
  • Rennwagen-Fahrdynamik für die Straße

Schwächen

  • Produktion 2022 eingestellt
  • Sehr hoher Anschaffungspreis
  • Begrenzte Alltagstauglichkeit

McLaren 720S im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto McLaren 720S, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:2.9 - 2.9s
Höchstgeschwindigkeit:341 - 341 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):164 - 249 g CO2/km
Verbrauch (komb.):10.7 - 11.6 l/100km
Abgasnorm:EU6
Maße (L/B/H) ab:4543 x 1930 x 1194 mm
Türen:2
Kofferraum:50 - 208 Liter
Anhängelast:141 - 368 kg

McLaren 720S: Supersportwagen mit Leichtbau-Konstruktion und Rennwagen-Fahrdynamik

Im Jahr 2017 präsentierte McLaren das 720S Coupé als Star der Super Series. Weniger Gewicht bei größerem Hubraum entlocken 720 PS Plus-Performance. Ein Supersportwagen für Profifreizeitrennfahrer und Sammler. Die Produktion endete 2022. Weiterlesen

Interessiert am McLaren 720S

McLaren 720S Gebrauchtwagen
McLaren 720S Neuwagen

Aktuelle Testberichte

Alternative Modelle

Elegantere Konturen und eine neue Glasdach-Konstruktion für den 720S

Angeblich haben sich die McLaren-Designer beim Entwurf für den 720S vom „eleganten und doch brutal effizienten Jäger inspirieren lassen: dem Weißen Hai“, wie es im McLaren-Werbetext für deutsche Kunden heißt. Ob die im 720S die Konturen des Raubfischs wiedererkennen?

Klar ist für den Betrachter jedenfalls, dass die Briten das Design des Vorgängers 650S überarbeitet und elegantere Konturen eingezeichnet haben. Das lange kurvige Lichtband der Rückleuchten etwa nimmt dem Heck etwas von seiner optischen Brachialgewalt – bis sich der im Stillstand flach ruhende Spoiler in Position bringt. Dann bestimmen die breiten Gitter des Luftaustritts, die wie Mündungen herausragenden Abgasrohre und der breite Diffusor die Rückansicht. Die Insassen genießen wohl eher den Rundumblick im 720S. Denn der ist neu und wird durch ein zweiteiliges Glasdach gewährleistet, das beim Öffnen der charakteristischen McLaren-Flügeltüren mit nach oben aufschwingt.

Maßnahmen für besseres Handling und mehr Sicherheit bei den 720S Coupés

Wenn bei einem Modell der Supersportwagenklasse das Design weiterentwickelt wird, geht es immer auch um bessere Aerodynamik und optimales Fahrverhalten. Durch die Überarbeitung etwa von Spoiler, Unterboden und Diffusoren ist es den Technikern von McLaren gelungen, den Anpressdruck des 720S im Vergleich zum Vorgänger noch einmal deutlich zu steigern.

Unterstützt vom sensorgesteuerten Proactive Chassis liegen die 2017er Coupés der Super Series stabiler auf der Straße. Das sorgt für leichteres Handling und soll die McLaren-Supersportwagen auch in Grenzbereichen besser beherrschbar machen.

Mehr Stabilität für höhere Sicherheit war für die McLaren-Ingenieure auch das Ziel bei der Fortentwicklung der erstmals beim McLaren P1 eingesetzten Fahrgastzelle. Für den 720S führte der Hersteller die aus einem Stück bestehende Konstruktion bis in die Bereiche von Dach und Motorraum fort. Zugleich konnte das Gewicht des Kohlefaser-Monocage reduziert werden, und das kommt auch der Leistung der McLaren Super Series zugute.

Den Hunderterspurt legt der 720S in unter drei Sekunden zurück

Mit einem Trockengewicht zwischen 1,28 und 1,32 Tonnen je nach Ausstattung setzt der 720S in der Klasse der Supersportwagen eine Bestmarke. Gleiches gilt für die Performance, die die Techniker von McLaren dem V8-Biturbo-Mittelmotor entlocken. Der stammt in der Grundkonstruktion vom Vorgänger 650S, wurde für den Einsatz in der 2017er Super Series jedoch von 3,8 auf 4.0 Liter Hubraum gebracht.

Die Coupés können mit diesem Aggregat bis zu 720 PS (527 kW) abrufen und eine Höchstgeschwindigkeit von 341 km/h erreichen. Die Strecke von 0 auf 100 Stundenkilometern legt der 720S in gut 2,9 Sekunden zurück. In 7,8 Sekunden ist die Marke von 200 km/h erreicht. Dabei soll sich die Vierliter-Maschine im kombinierten Betrieb mit 10,7 Litern zufriedengeben. Das entspricht einem CO₂-Ausstoß von 249 g/km.

McLaren bieten seinen Supersportwagen 720S in fünf Versionen an

Die 2017er Neuwagen sowie die später auf dem Markt für Gebrauchtwagen angebotenen Modelle der McLaren Super Series können sich je nach Ausstattung beim Komfort oder in der Optik der Anbauteile sowie bei den für den Innenraum verwendeten Materialien unterscheiden. In diesen Varianten und Ausstattungslinien ist der Supersportwagen zu finden:

  • 720S: Splitter, Diffusor, Verkleidungen der Lüftungsein- und Auslässe sowie Spoilerelemente sind in Dark Palladium ausgeführt. Die Fenster des Basismodells erhalten im Werk eine satingraue Umrandung. Im Innenraum verarbeitet McLaren für den 720S Alcantara oder Sitz- und Instrumentenbezüge in einer Mischung von Nappaleder und Alcantara. Die Zierelemente im Cockpit sind mattgrau und silberfarben ausgeführt.
  • 720S Luxury: Anbauteile und Auskleidungen sind mit einer mineralischen Schicht aus Wolfram in Schiefergrau überzogen, während die Fensterumrahmungen im Kontrast dazu silbern gehalten sind. Für den Bezug von Innenflächen und Sitzen verwendet McLaren Echtleder besonderer Qualitäten. Dazu gibt es für Fahrer und Beifahrer mehr Komfort durch Ambientebeleuchtung und beheizbare Sportsitze mit elektrischer Verstellmöglichkeit inklusive Memory-Funktion. Besonderheit beim 720S Luxury: Der durch die Abdeckung sichtbare Mittelmotor wird durch eine Innenbeleuchtung im Motorraum in Szene gesetzt.
  • 720S Performance: Extra leichte Teile aus Karbonfasern etwa für Spiegelgehäuse und vordere Lufteinlässe sorgen dafür, dass der 720S Performance etwas weniger Gewicht auf die Waage bringt. Karbonelemente setzt McLaren zudem im Innenraum der Coupés ein. Dazu gibt es wie beim Luxury die Motorbeleuchtung als Hingucker.
  • 720S Spider: Seit 2018 erhältlich, bietet das Cabrio mit versenkbarem Hardtop die gleiche Leistung wie das Coupé bei nur 49 Kilogramm Mehrgewicht. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 2,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 341 km/h (202 km/h bei geöffnetem Verdeck). Das Verdeck lässt sich in 11 Sekunden elektrisch öffnen und schließen.
  • 765LT und 765LT Spider: Die zwischen 2020 und 2022 in streng limitierter Auflage von nur 765 Exemplaren gefertigten Longtail-Versionen leisten 765 PS (755 bhp) und 800 Newtonmeter Drehmoment. Mit 80 Kilogramm weniger Gewicht als der 720S beschleunigen sie in 2,8 Sekunden auf 100 km/h und erreichen 330 km/h Spitze. Verzicht auf Klimaanlage, Teppiche und Audiosystem sorgen für maximale Gewichtsreduktion. Der 765LT Spider wurde 2021 eingeführt.

Diese Käufergruppen spricht McLaren mit dem 720S an

Als Gebrauchtwagen oder Neuwagen fahren die Modelle der Super Series von McLaren garantiert immer ganz vorne mit. Die Generation 720S fügt sich optisch in die McLaren-Modellfamilie ein und tritt im klassentypischen Design von Supersportwagen mit einigen originellen Details an.

Niedriges Gewicht und Karbonfaser-Chassis aus einem Guß sind Besonderheiten, die andere Coupés der Exotenklasse nicht zu bieten haben. Das sensorgesteuerte Fahrwerk macht Formel-1-Technik beherrschbarer und den 720S damit nicht nur für ambitionierte Freizeitpiloten, sondern auch für weniger erfahrene Lenker zugänglich. Mit seinem luxuriösen Ambiente und optionaler Komfortausstattung kommt der Zweisitzer zugleich für Enthusiasten infrage, die einen Ausnahme-Sportwagen mit Alltagstauglichkeit suchen.

In jeder Ausstattungsversion bleibt der 720S ein Statement für die Verbindung von Rennwagen und Luxusauto. Da McLaren die Modelle seiner Super Series in limitierter Auflage fertigte und die Produktion im Dezember 2022 beendete, ist der 720S zugleich ein Fahrzeug für Sammler, die Supersportwagen dieser Preisklasse als Geldanlage betrachten möchten. Der Nachfolger 750S wurde 2023 vorgestellt und basiert auf der gleichen Plattform mit 30 % überarbeiteten Komponenten.

FAQ

Wie entwickelt sich der Wert des McLaren 720S?
Ein guter Preis für einen McLaren 720S liegt zwischen 202.217 Euro und 271.172 Euro im Gebrauchtwagenmarkt 2025. Bei einem geschätzten durchschnittlichen monatlichen Wertverlust von 477 Euro beträgt die jährliche Gesamtabschreibung etwa 5.720 Euro. Da die Produktion 2022 endete und reine Verbrennermotoren zunehmend seltener werden, zeigen McLaren-Supersportwagen dieser Klasse eine gute Wertstabilität.
Welche Wartungskosten fallen beim 720S an?
McLaren bietet einen dreijährigen Serviceplan ohne Kilometerbegrenzung an. Die regelmäßige Wartung ist entscheidend für den Werterhalt. Aufgrund der komplexen Technologie und hochwertigen Materialien sind die Wartungskosten typisch für einen Supersportwagen dieser Klasse höher als bei herkömmlichen Fahrzeugen. Eine vollständige Wartungshistorie ist wichtig für die Wertstabilität.
Gibt es bekannte Schwachstellen beim McLaren 720S?
Der Ausfall der Akkumulatoren ist eher eine Frage der Zeit und kann auch bei Fahrzeugen mit geringer Laufleistung auftreten. Während des offen-Fahrens sind die Windgeräusche ab rund 180 Km/h sehr laut beim Spider-Modell. Einige Besitzer berichten von Pfeifgeräuschen bei höheren Geschwindigkeiten, die jedoch meist auf spezifische Fahrzeuge beschränkt sind.

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details