Mini-Cooper 5-door-2015 2

MINI F55

1 / 4
Mini-Cooper 5-door-2015 2
Mini-Cooper 5-door-2015
Mini-Cooper 5-door-2015 3
Mini-Cooper 5-door-2015 4

Stärken

  • Direktes Handling und straffes Fahrwerk
  • Sparsamer 1,5-Liter-Dreizylinder-Motor
  • Erweiterter Innenraum und Kofferraum

Schwächen

  • Beengte Beinfreiheit im Fond
  • Kleiner Basis-Kofferraum für Klasse
  • Keine elektrifizierte Fünftürer-Version erhältlich

MINI Cooper im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto MINI Cooper, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:7.3 - 10.4s
Höchstgeschwindigkeit:160 - 220 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):105 - 187 g CO2/km
Verbrauch (komb.):4.5 - 7.7 l/100km
Abgasnorm:EU4 - EU6
Maße (L/B/H) ab:2858 x 1683 x 1407 mm
Türen:3 - 5
Kofferraum:160 - 941 Liter
Anhängelast:360 - 500 kg

MINI F55: Platzsparender Stadtflitzer mit fünf Türen

Der F65 ist die neueste Generation des MINI Cooper F55 und wird seit 2024 in Oxford gebaut. Er ist länger und höher als sein Vorgänger und richtet sich an Käufer, die MINI-Design mit fünf Sitzplätzen und mehr Ladevolumen suchen. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,7


Familien

3,8

Senioren

3,1

Transport

3,9

Preis/Leistung

2,4

Stadtverkehr

3,0

Langstrecke

3,4

Fahrspaß

2,0

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 08/2021

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am MINI F55

MINI F55 Gebrauchtwagen
MINI F55 Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe für den MINI F55

  • Aktualisierte Assistenten inkl. Spurverlassenswarnung & DSC
  • Großes Personalisierungsangebot (9 Lacke, Multitone-Dach)
  • Moderne Digital-Cockpit-Bedienung über OLED & Sprachsteuerung
  • Wahl zwischen effizientem Cooper C oder sportlichem Cooper S
  • Bewährte BMW-B38- und B48-Motoren mit Euro-6e-Norm

Preis

Der MINI Cooper Fünftürer C startet preislich ab 29.150 Euro. Wer mehr Leistung will, greift zum sportlichen Cooper S ab 32.650 Euro. Gebraucht ist das C-Modell ab 27.000 zu haben. Die traditionell hohe Wertstabilität der Marke verspricht solide Restwerte. Branchenkenner rechnen mit über 60 % des Neupreises nach drei Jahren – ein Indikator für die anhaltende Beliebtheit der kultigen Briten.

Daten

Motorisierung

Beim MINI werden in einer Generation zwei Leistungsstufen angeboten, die beide auf effizienten Benzinmotoren mit Euro 6e-Norm basieren. Zur Wahl stehen ein 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbomotor mit 156 PS sowie ein 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor mit 204 PS. Serienmäßig ist eine 7-Gang-Doppelkupplungsautomatik verbaut, teilweise kann optional auch ein 6-Gang-Schaltgetriebe geordert werden.

Modell Hubraum Leistung Drehmoment Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit Verbrauch
Cooper C 1.5 l 156 PS (115 kW) 230 Nm 8,0 s 225 km/h 6,6 l/100 km
Cooper S 2.0 l 204 PS (150 kW) 300 Nm 6,8 s 242 km/h 6,8 l/100 km

Der Cooper C überzeugt mit klassenüblicher Leistung bei gutem Verbrauch und eignet sich ideal für den Alltag. Wer es sportlicher mag, greift zum Cooper S, der mit dynamischen Fahrleistungen aufwartet, ohne dabei einen deutlich höheren Verbrauch in Kauf nehmen zu müssen. Beide Varianten verzichten zwar auf eine Hybrid-Option, erfüllen aber die strenge Abgasnorm Euro 6e und sind in der niedrigen CO₂-Klasse E eingestuft.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Wert
Länge 4,04 m
Breite 1,74 m
Höhe 1,46 m
Radstand 2,57 m
Leergewicht 1.320 – 1.395 kg
Kofferraumvolumen 275 – 925 l

Der F65 überzeugt mit seinen kompakten Außenmaßen, die es zum idealen Begleiter für den Stadtverkehr machen. Gleichzeitig bietet es mehr Nutzwert als sein Vorgänger F55 MINI. Im Innenraum zeigt sich der typische MINI-Charakter: Vorne finden Fahrer und Beifahrer großzügigen Platz mit viel Bein- und Kniefreiheit. Die Rückbank eignet sich gut für Kinder oder kurze Strecken, wobei Erwachsene hier etwas eingeschränkter sitzen. Der Kofferraum fällt mit 275 Litern zwar kleiner aus als bei manch anderem Kompaktwagen, lässt sich aber dank der im Verhältnis 60:40 umklappbaren Rücksitzbank flexibel erweitern. Eine dritte Sitzreihe gibt es nicht – der F65 bleibt seinem Konzept als wendiger Stadtflitzer treu.

Varianten

Der neue Fünftürer baut auf dem bewährten Konzept seines Vorgängers F55 auf und behält die beliebte Fünftürer-Konfiguration bei. Für Fans der klassischen Dreitürer-Variante gibt es weiterhin separate Fahrzeuge, sowohl mit Elektro- als auch mit Verbrennungsmotor. In seiner ersten Generation präsentiert sich der F65 mit einigen markanten Neuerungen: Die Karosserie wächst leicht in die Höhe, während auf Chrom-Zierrat weitgehend verzichtet wird. Im Cockpit sorgt ein modernes OLED-Display für zeitgemäße Anzeigen. Käufer haben die Wahl zwischen drei charakterstarken Ausstattungslinien: Classic, Exclusive und Sport. Jede Variante setzt eigene Akzente in Optik und Ausstattung, sodass der MINI seinen typischen Charme in verschiedenen Facetten zeigen kann.

Design

Exterieur

Das aufgefrischte Äußere von BMWs MINI F55 besticht durch klarere Linien und einen markanten octagonalen Grill. Ein besonderes Highlight sind die Union-Jack-LED-Heckleuchten, die dem Fahrzeug eine unverwechselbare Signatur verleihen. Die Farbpalette umfasst neun Lacktöne, darunter die auffällige Variante Icy Sunshine Blue. Je nach Ausstattungslinie rollt der MINI auf 17- oder 18-Zoll-Leichtmetallräder, die seine dynamische Erscheinung unterstreichen. Für Individualisten bietet der Hersteller eine besondere Option: das Multitone-Dach mit einem faszinierenden Dreifarbenverlauf, das dem MINI F65 einen ganz persönlichen Touch verleiht.

Interieur

Mini-Cooper 5-door-2015 interior Mini-Cooper 5-door-2015 interior 2

Das Interieur des modernen Kleinwagens zeichnet sich durch ein minimalistisches Dashboard aus, das von einem großen runden OLED-Display dominiert wird. Die Kombination aus modernem Touchscreen und der klassischen Toggle-Schalterleiste verbindet Tradition und Innovation. Neue Stoff- und Vescin-Optionen werten den Innenraum zusätzlich auf. Für mehr Komfort sorgen das optionale Head-up-Display und das Panorama-Glasdach. Das MINI OS 9 mit 5G-Konnektivität bildet die technische Basis des Infotainmentsystems. Wer es sportlicher mag, wählt das Sport-Trim mit JCW-Lenkrad und Sportsitzen. Die Exclusive-Ausstattung hingegen bietet eine Ledernachbildung in elegantem Nightshade Blue.

Sicherheit

Während der aktuelle F65 noch keinem NCAP-Crashtest unterzogen wurde, erreichte sein Vorgänger F55 im Jahr 2014 gute vier Sterne. Auch wenn der ADAC derzeit keine aktuellen Sicherheitsdaten für das Modell vorhält, lässt die Ausstattung auf ein zeitgemäßes Schutzniveau schließen. Serienmäßig verbaut MINI nun Assistenzsysteme wie den automatischen Notbremsassistenten (AEB), die dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) sowie eine Spurverlassenswarnung. Hinzu kommen eine Verkehrszeichenerkennung und insgesamt sechs Airbags.

Alternativen

Als Alternativen zum kleinen Fünftürer von MINI bieten sich verschiedene Modelle im Kleinwagensegment an, wie der VW Polo. Er punktet mit einem größeren Basis-Kofferraumvolumen von 351 Litern, was für Käufer mit erhöhtem Platzbedarf interessant sein könnte. Der Toyota Yaris Hybrid sticht durch seinen effizienten Vollhybrid-Antrieb hervor, der im Realverbrauch durchschnittlich nur 4,0 Liter pro 100 Kilometer benötigt – eine attraktive Option für kostenbewusste und umweltorientierte Fahrer. Wer besonderen Wert auf Verarbeitungsqualität und moderne Konnektivität legt, sollte den Audi A1 Sportback in Betracht ziehen, der sich durch hochwertige Materialien und ein fortschrittliches Infotainment-System auszeichnet.

MINI F55 Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Für den neuen F65 sind noch keine Mängel bekannt. Bei Vorgängermodellen des MINI F55, die bis April 2015 produziert wurden, traten jedoch vereinzelt Motorschäden am B38-Aggregat auf. Dabei kam es insbesondere zu Probleme mit dem Kurbelwellen-Axiallager. Ein weiterer Schwachpunkt betrifft die Kofferraumdichtung, die bei manchen Exemplaren zur Undichtigkeit neigt. Zudem wurde bei einigen Fahrzeugen ein vorzeitiger Verschleiß der Motor- und Pendelstütze festgestellt.

Rückrufe

Aktuelle Rückrufaktionen, die in der Rückrufdatenbank des Kraftfahrtbundesamts hinterlegt sind, betreffen vor allem die Elektro-Dreitürer des MINI Coopers:

  • Modelle aus dem Baujahr 2023 bis 2025 waren teils von beschädigten Batteriemodulen betroffen, die schlimmstenfalls zu einem Brand führen konnten.
  • Hochvoltbatterien von Fahrzeugen, die 2024 gebaut wurden, wiesen teils fehlerhafte Zellmodule auf, was einen Kurzschluss verursachen konnte.
  • In einigen Autos mit Baujahr 2023 bis 2024 wurde eine fehlerhafte Schweißnaht am Servomotor identifiziert, die bis zum Ausfall der Bremskraftunterstützung reichen konnte.

FAQ

Hat der MINI F55 eine Anhängelast?
Nein, der Anhängerbetrieb ist ab Werk nicht freigegeben. Der MINI F55 ist somit nicht für den Betrieb mit einem Anhänger ausgelegt.
Gibt es den Fünftürer auch elektrisch?
Aktuell ist der MINI F55 nicht als Elektroversion erhältlich. Eine vollelektrische Variante des Fünftürers wird erst 2026 als eigenständiges Fahrzeug auf den Markt kommen.
Wie hoch ist die Inspektionsintervalldauer?
Die Inspektionsintervalle für den MINI F55 richten sich nach der BMW-Serviceanzeige. Laut dieser ist eine Inspektion alle 30.000 Kilometer oder alle zwei Jahre fällig, je nachdem, was zuerst eintritt.

Fahrzeugbewertungen zu MINI Cooper

69 Bewertungen

4,6