Mit der ZR1X bringt Chevrolet ein neues Topmodell der Corvette. Der Hybrid-Sportwagen fährt mit fast 1.300 PS vor und damit wohl so ziemlich allen anderen davon.
Der Nissan Leaf geht in die dritte Generation. Als SUV-Coupé wirkt die Neuauflage deutlich moderner als das etwas dröge Erstlingswerk, das ab 2010 noch als E-Auto-Vorreiter galt. Bei Reichweite und Effizienz soll der Leaf III stark zugelegt haben. Marktstart ist im Frühjahr 2026.
Nach Mercedes führt im Herbst auch BMW seine neue E-Mobil-Generation ein – mit deutlich aufgewerteter Batterietechnik, neuer Software und großen Absatzhoffnungen. Premiere feiert die "Neue Klasse" im iX3, der aktuell seine letzten Praxistests absolviert.
Unter Führung von Carlos Tavares musste die Stellantis-Tochter Ram ihr Motorenangebot für den Pick-up 1500 drastisch verkleinern. Dem Rotstift-Regime fielen auch die legendären V8-Motoren zum Opfer. Nun kehrt der Hemi unter der Führung von Tim Kuniskis zurück - auch nach Deutschland.
Honda wird den derzeit rund 59.000 Euro teuren Civic Type R kommendes Jahr vom europäischen und damit auch deutschen Markt nehmen. Der nahenden Abschied des sportlichen Kompaktwagens kündigt eine auf europaweit 40 Exemplare limitierte Ultimate Edition an.
Dacia kombiniert erstmals einen bivalenten Motor mit Mildhybridtechnik. Der Bigster fährt damit bis zu 1.450 Kilometer am Stück – und das zum Sparpreis.
Mit 306 km/h und 3,9 Sekunden war der Bentayga Speed bereits sehr flott unterwegs. Doch es geht noch flotter, wie eine neue Speed-Version zeigt.
Kia hat dem Kompakt-SUV Sportage ein Facelift spendiert. Neben Änderungen an Design und Antrieben erhält er auch ein Upgrade bei Infotainment und Konnektivität. Die Auslieferungen starten Mitte Juli mit den Verbrennern, Hybrid und Plug-in-Hybrid folgen bis Jahresende. Wichtig: Der Diesel bleibt!
Skodas Kult-Kleinwagen der 80er bekommt ein elektrisches Revival: Designer Slavov kombiniert Minimalismus mit „Modern Solid“ – und schlägt eine Brücke zwischen Historie und Zukunft.
Toyota legt vom von der Supra zwei Sondermodelle auf. Vor allem die A90 Edition dürfte Sportwagenfans begeistern. Doch ihr Preis ist hoch und ihre Stückzahl sehr begrenzt.
Mit Extra-PS und Leichtbau schärft BMW beim M2 CS nach. Der Preis fällt sechsstellig aus. Die Heckansicht dürfte indes nicht jedem Puristen gefallen.
Mit dem Defender möchte Land Rover offroad-orientierte Kunden begeistern. Die 4x4-Ikone bietet diesen nun noch mehr Kaufgründe.
Ein Aston Martin DB12 Volante ist per se ein bereits exklusives Auto. Doch es geht noch exklusiver, wie ein sehr spezielles Einzelstück zeigt.
Neustart nach Alpina: Der Bovensiepen Zagato auf M4-Cabrio-Basis vereint 611 PS mit exklusivem Design, Carbon-Karosserie und Rolls-Royce-Flair im Innenraum. In Buchloe zeigt man, was möglich ist, wenn man nicht mehr muss, sondern darf. Der Luxus-BMW kommt 2026. Preis? Offen, aber sicher exklusiv.
Größer, selbstbewusster und erstmals auch vollelektrisch: So präsentiert Lexus seinen neuen ES. Die mittlerweile 8. Generation dürfte in Deutschland aber wohl auch weiterhin eine Business-Limousine für Individualisten bleiben. Sie konkurriert mit BMW 5er und Audi A6.
Mit dem Grande Panda 4x4 setzt Fiat auf Nostalgie und moderne Hybridtechnik. Das Konzeptfahrzeug ist Rückblick und vielleicht sogar Ausblick auf ein neues Modell.
Toyota hat die sechste Generation des RAV4 enthüllt. Das Bestseller-SUV kommt 2026 mit modernisiertem Design, überarbeiteter Hybridtechnik und bis zu 100 km elektrischer Reichweite nach Europa. Auch neue Assistenzsysteme und schnelleres Laden gehören zum Generationswechsel.
Toyota streckt seinen Elektromodell bZ4X zur Touringversion und schafft mehr Platz fürs Gepäck. Der Touring bietet zudem optisch mehr Charakter. Kommt der Kombi auch von Subaru?
Nach einer Durststrecke voller kritischer Stimmen und durchwachsener News gibt es endlich wieder Grund zur Freude für Porsche-Enthusiasten: Der GT2 RS steht kurz vor der Rückkehr. Die radikalste Variante des Porsche 911 wird 2026 vorgestellt und soll 2027 in den Handel kommen.
Der BMW Skytop zeigt sich erstmals seriennah und völlig ungetarnt. Nur 50 Exemplare des exklusiven Targa-Sportwagens sollen entstehen – zu einem Preis, der selbst für gut betuchte Sammler ein Statement ist. Der neue Bayern-Star wäre sicherlich auch für James Bond eine mehr als passende Wahl.
Audi komplettiert das Line-up seines Elektro-Sportlers e-tron GT und bringt eine überarbeitete Basisvariante auf den Markt. Diese ist immer noch bis zu 430 kW / 585 PS stark, kostet mit 108.900 Euro aber deutlich weniger als das bisher günstigste S-Modell.
Toyota verpasst dem 2022 eingeführten Corolla Cross zum Modelljahr 2026 ein Facelift. Zu den optischen Veränderungen gehören ein neuer Kühlergrill in Wabenoptik sowie neue Leuchten. Erstmals wird auch eine GR-Sport-Ausstattung gereicht.
Der chinesische Hersteller Maxus hat bereits zwei Pick-ups auf dem deutschen Markt. Nun kommt ein dritter - nicht elektrisch betrieben, sondern mit Diesel!
Audi spendiert dem A6 kurz nach der Weltpremiere ein Hybrid-Update: Avant und Limousine kommen mit bis zu 100 km E-Reichweite und bis zu 270 kW Systemleistung. Doch wie beim A5 e-hybrid quattro fehlt auch hier die DC-Ladefunktion.
Einst belächelt, jetzt neu gedacht: Der Yugo kehrt als sportlicher Kompaktwagen zurück. Erste Designstudien wurden enthüllt – und das ist nur der Anfang einer überraschenden Renaissance.
Mercedes-AMG feiert Hollywood-Premiere mit einem Sondermodell im F1-Look. Das glänzt in Schwarz-Gold – und ist selbstverständlich ziemlich teuer und streng limitiert.
Das auf 100 Stück limitierte „911 Carrera Coupé“ von Singer vereint Retro-Charme mit Hightech und Motorsport-Knowhow. Ein Klappscheinwerfer-Gimmick setzt dem Ganzen die Krone auf.
Das Volumenmodell Compass bietet Jeep in der nunmehr dritten Generation erstmals auch mit rein elektrischen Antrieben an. Das Kompakt-SUV und enger Verwandter des Opel Grandland soll vor allem in Europa punkten – unter anderem mit mehr Platz und modernen Assistenzsystemen.
Die Hyundai Motor Group hat im Rahmen des "Next-Gen Hybrid System Tech Day" ein neues Hybridsystem vorgestellt, das mit verschiedenen Benzinmotoren und einer breiten Modellpalette der Marken Kia, Hyundai und Genesis kombiniert werden kann.
Mercedes startet den Verkauf seines neuen Elektro-CLA. Mit bis zu 791 Kilometern Reichweite und kurzer Ladezeit soll dieser neue Maßstäbe setzen. Das hat seinen Preis.
Ferrari legt im Zweikampf mit Lamborghini nach und verpasst seinem Hybrid-Sportwagen eine Gewichtskur nebst Leistungsplus.
Land Rover haucht dem alten Defender neues Leben ein – mit V8-Power, Luxusleder und nun auch mit abnehmbaren und autobahntauglichem Softtop.
Fahrkomfort und viel Platz sind die Stärken des Citroen C5 Aircross. Daran soll der Nachfolger anknüpfen, der dann erstmals auch als batterieelektrisches Modell aufgelegt wird. Marktstart ist im Herbst.
Porsche muss immer neue Rückschläge akzeptieren. Das operative Ergebnis bricht im ersten Quartal 2025 um mehr als 40 Prozent ein. Womöglich steht bei den Stuttgartern ein großer Strategiewechsel für China bevor. Das Vorbild: Ferrari.
Auf das von Elon Musk einst angekündigte 20.000 Dollar teure Elektroauto warten Tesla-Fans bis heute vergeblich. Nun will Amazon-Gründer Jeff Bezos genau das versuchen und kündigt durch das mitbegründete Start-up Slate einen Billig-Pickup mit Kurbelfenstern und ohne Infotainment-Screen an.
Tivoli, Korando und Torres rollen jetzt günstiger vom Hof: Mit der neuen „Nomad“-Edition lockt KGM mit Rabatten und Ausstattung. Besonders der KGM Tivoli Nomad will dem Dacia Duster Paroli bieten - beide SUV starten in Deutschland bei 18.990 Euro.
TÜV jedes Jahr für ältere Autos? Die EU-Kommission plant strengere Prüfintervalle ab einem Fahrzeugalter von zehn Jahren. Das sorgt für Diskussionen – auch wegen der Zusatzkosten für die Halter.
Stellenabbau, Gewinnrückgänge, düstere Schlagzeilen – doch so schlecht steht die deutsche Autoindustrie nicht da. VW, BMW & Co. schreiben weiterhin Milliardengewinne. Zeit für etwas mehr Optimismus – und einen Blick auf die Fakten. Auch im Vergleich zu BYD. Ein Kommentar.
Mercedes-Benz bringt ein neues Sondermodell der G-Klasse auf den Markt: Die auf 460 Exemplare limitierte „Edition Stronger than the 1980s“ ist ab sofort zu Preisen ab rund 160.000 Euro erhältlich.
In den Niederlanden galt zuletzt tagsüber ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen. Auf einigen Kilometern darf nun wieder schneller gefahren werden.
Ohne Apple CarPlay oder Android Auto kommt heute kaum mehr ein Neuwagen aus. Land Rover bietet die Technik nun zur Nachrüstung im Range Rover MK III von 2010 bis 2012 an. Die Idee ist allerdings nicht neu, wie Porsche schon seit Jahren zeigt.
Bei der weltgrößten Messe für künstlerisch wertvolle Gestaltung zeigt Kia ein für solche Zwecke eher ungewöhnliches Fahrzeug. Doch neue Möglichkeiten können auch ein automobiles Arbeitstier zum Designerstück machen.
Mercedes-Benz hat ein Over-the-Air-Update für sein Infotainmentsystem MBUX veröffentlicht, das weltweit in rund zwei Millionen Fahrzeugen verfügbar ist. Die neue Software (Version 2.6) erweitert die MBUX-Navigation um die Funktionen „Google Satellite View" und „Alternative Live Routen".
Audis neuer A5 e-hybrid quattro fährt bis zu 110 Kilometer rein elektrisch, beschleunigt flott und denkt mit. Anders als Volkswagen bei Golf, Passat und Tiguan, verzichten die Ingolstädter allerdings auf eine DC-Schnellladefunktion.
Der Elektro-Kleinwagen C3 wird zum emissionsfreien Stadt-Transporter. Mit ordentlicher Reichweiten-Reserve. Dafür entfällt die Rücksitzbank.
Audi Q7 mit Diesel-Hybrid sind eine Seltenheit auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Hohe Preise und der Dieselgate-Skandal erschwerten einst den Absatz des Teilzeitstromers. Heute sind die wenigen verfügbaren Exemplare kaum teurer als normale Diesel. Eine Ausnahme ist dieser Q7 e-tron 3.0 TDI mit 24.081 km.
Und er läuft und läuft und läuft: Auf AutoScout24 steht ein Mercedes E 420 CDI (2008) mit 625.000 km zum Verkauf. Der seltene 4,0-Liter-V8-Diesel gilt als besonders robust – eine echte Langstrecken-Limousine aus erster Hand!
Mazda setzt weiter auf Limousinen. Mit dem 6e bringen die Japaner eine Stromer-Limousine mit bis zu 552 Kilometern Reichweite und einem vergleichsweise günstigen Preis ab 44.900 Euro.
Die neue Luxus-Strategie von Mercedes nimmt Form an: Der CLA wird zum Einstiegsmodell – zuerst als reines Elektroauto dann als Verbrenner mit Motoren aus China. Effizienz, Ladeleistung und Digitalisierung stehen im Fokus. Doch der Stromer ist schwerer als eine S-Klasse und teurer als eine C-Klasse!
Porsche plant offenbar die Einführung einer neuen SUV-Modellreihe mit Verbrennungs- und Hybrid-Antrieben. Derzeit wird der Bedarf ermittelt – mit einer Serienreife ist nicht vor 2029 zu rechnen. Bringt Porsche damit einen "Cajun" auf Q5-Basis ins Spiel?