Zum Hauptinhalt springen
Hybrid-SUV
Fokus: Fahrzeugsuche
Fokus: Fahrzeugsuche

Hybrid-SUV – Effizienz trifft Vielseitigkeit

Hybrid-SUVs kombinieren einen umweltfreundlichen Antrieb mit dem Komfort und der Flexibilität eines SUVs. Für wen lohnt sich die Technologie und welche Modelle sind besonders effizient und welche günstig?

Was ist ein Hybrid-SUV?

Hybrid-SUVs sind Fahrzeuge mit einem kombinierten Antrieb aus Verbrennungsmotor (meist Benzin) und Elektromotor. Diese arbeiten entweder abwechselnd oder gemeinsam – je nach Fahrsituation. Ziel ist es, dadurch die Effizienz zu steigern, CO₂-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig den gewohnten Komfort sowie die Flexibilität und das Platzangebot eines SUV genießen zu können.

Es gibt verschiedene Hybridtypen im SUV-Segment:

  1. Vollhybride (HEV): Laden sich selbst beim Fahren und Bremsen auf – das Aufladen an einer Steckdose ist somit nicht nötig. Sie fahren nur kurze Strecken rein elektrisch.
  2. Mildhybride (MHEV): Der Elektromotor unterstützt lediglich den Verbrenner beim Beschleunigen. Rein elektrisches Fahren ist nicht möglich.
  3. Plug-in-Hybride (PHEV): Können extern über Steckdose oder Wallbox geladen werden und schaffen längere Strecken rein elektrisch.

Wie sinnvoll ist ein Hybrid-SUV und für wen lohnt es sich?

Ein Hybrid-SUV lohnt sich vor allem für Pendler, Stadtfahrer und alle, die regelmäßig kurze Strecken zurücklegen und eine Lademöglichkeit zu Hause oder am Arbeitsplatz haben.

Für Stadtbewohner eignet sich häufig ein Plug-in-Hybrid oder ein reines E-Auto, da die Ladeinfrastruktur hier vergleichsweise gut ausgebaut ist. In Regionen mit geringer Ladeabdeckung kann hingegen ein Vollhybrid ohne externe Ladepflicht die bessere Alternative sein.

Zusätzliche Faktoren, die interessant sein können, sind die steuerlichen Vorteile in vielen europäischen Ländern wie Deutschland, Frankreich oder die Niederlande. In Ländern wie Spanien oder Österreich gibt es sogar länderspezifische oder kommunale Förderungen.

Hybrid-SUVs bieten den Einstieg in die Elektromobilität, ohne dabei vollständig auf ein konventionelles Antriebssystem verzichten zu müssen. Sie sind besonders geeignet für Käufer, die zwar klimafreundlicher fahren möchten, aber nicht auf eine öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen sein wollen – oder diese nur teilweise nutzen können.

Stärken und Schwächen von Hybrid-SUVs

Ein Hybrid-SUV hat wie jedes andere Modell Stärken und Schwächen. Dazu zählen die Kurzstrecken, die man völlig elektrisch zurücklegen kann und die geringen Emissionen. Typische Schwächen sind dagegen die oft stark begrenzte elektrische Reichweite und der höhere Anschaffungspreis. Hier eine Übersicht zu den Pros und Cons:

Pro

Stärken

  • Keine Reichweitenangst dank Verbrennungsmotor
  • Förderfähig in vielen Ländern (z. B. Steuer, Umweltbonus)
  • Leiser und komfortabler Betrieb im Elektromodus
  • SUV-Komfort durch erhöhte Sitzposition und geräumiger Innenraum
  • Hohe Anhängelast bei einigen PHEV-SUVs möglich
Contra

Schwächen

  • Komplexe Technik = potenziell teure Wartung
  • Effizienzvorteil nur mit regelmäßigem Laden
  • Kleinere Kofferraumvolumen durch Batterie
  • Mechanischer Allrad oft durch E-Achse ersetzt

Welches Hybrid-SUV hat die größte Reichweite?

Die elektrische Reichweite von Plug-in-Hybride (PHEV) entscheidet maßgeblich darüber, wie oft und lange das Fahrzeug rein elektrisch bewegt werden kann. Gerade bei SUVs mit hohem Gewicht und Luftwiderstand ist eine längere Reichweite ein echter Effizienzvorteil.

Oft wird angenommen, dass nur reine Elektroautos moderat lange Strecken strombetrieben zurücklegen können. Doch moderne Plug-in-Hybrid-SUVs überraschen mit elektrischen Reichweiten von über 100 Kilometern – vorausgesetzt, der Akku ist geladen. Wer bewusst lädt, fährt diese SUVs im Alltag fast ausschließlich elektrisch und spart dabei Emissionen und Kraftstoffkosten.

bmw x5 xdrive50e 2

Der BMW X5 xDrive50e glänzt beispielsweise mit einer Leistung von 489 PS und einer Akkukapazität von 25,7 kWh. Der Antrieb ist somit sehr kraftvoll und ideal für Autobahnfahrten – auch mit Anhängelast. Die rein elektrische Reichweite dieses Plug-in-Hybrids mit Benzinmotor beträgt etwa 110 Kilometer nach WLTP. Das Interieur des Fahrzeugs ist hochwertig und mit einem digitalen Cockpit ausgestattet. Zudem verfügt das Fahrzeug serienmäßig über Allradantrieb und bietet großzügige Platzverhältnisse sowie hohen Fahrkomfort. Besonders praktisch: Die intelligente Rekuperation erhöht im Alltag die Effizienz spürbar.

Eine weitere attraktive Option mit einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 109 Kilometern nach WLTP ist der Mercedes GLE 400e 4MATIC. Mit einer Systemleistung von 381 PS und einem 31,2-kWh-Akku bietet das Modell einen starken Elektromodus. Das Fahrwerk ist auf maximalen Komfort ausgelegt und eignet sich besonders für lange Strecken. Die Fahrassistenzsysteme sind modern und umfangreich – unter anderem sorgen Abstandsregelung, Spurführung und 360-Grad-Kamerasystem für Sicherheit. Trotz seiner Größe fährt der GLE im Elektrobetrieb leise und kultiviert – ideal für Pendler mit Komfortanspruch.

Der Volvo XC60 T6 Recharge bietet eine etwas günstigere Alternative an, kann aber dennoch mit einer rein elektrischen Reichweite von etwa 90 Kilometern nach WLTP überzeugen. Die Leistung des Fahrzeugs liegt bei 350 PS mit einem Akku von 18,8 kWh. Die Besonderheiten liegen unter anderem auch im attraktiven skandinavischen Design und dem hohen Sicherheitsstandard. Das Bedienkonzept ist übersichtlich und die Materialien im Innenraum nachhaltig eingesetzt.

Entdecke jetzt die besten Hybrid-SUV bei AutoScout24

Zu den Angeboten

Welches Hybrid-SUV ist am günstigsten?

Hybrid-Autos gelten aufgrund der zusätzlichen Technik als teuer – hinzu kommt das moderne und hochwertige SUV-Format. Doch der Markt hat sich verändert: Immer mehr Hersteller bieten inzwischen erschwingliche Hybrid-SUVs an, die sich auch für preisbewusste Käufer lohnen. Manche Modelle starten schon unter 30.000 Euro – mit sparsamen Verbrauchswerten und moderner Technik.

Der Preis ist bei Hybridfahrzeugen ein zentrales Kaufkriterium. Denn nur wer das Auto auch wirtschaftlich nutzen kann, profitiert langfristig. Dank staatlicher Förderungen, günstiger Unterhaltskosten und verbrauchsarmer Technik können Hybrid-SUVs in Summe günstiger sein als vergleichbare Benziner.

(BST-119) Dacia-Jogger-HYBRID-140

Der Dacia Jogger Hybrid 140 ist aktuell eins der günstigsten vollwertigen Hybrid-SUVs auf dem Markt. Der Grundpreis liegt bei circa 24.900 Euro. Es kombiniert einen sparsamen Antrieb mit viel Platz für bis zu sieben Personen. Dank des Vollhybrid-Systems fährt er im Stadtverkehr oft rein elektrisch, ohne dass extern geladen werden muss. Die Ausstattung ist solide und im Vergleich zum Preis fair. Das macht ihn zum idealen Fahrzeug für die ganze Familie.

Der Toyota Yaris Cross Hybrid bietet Hybridtechnologie mit bewährter Effizienz zu einem attraktiven Einstiegspreis ab 24.290 Euro. Der Vollhybrid verfügt über eine rein elektrische Leistung von 116 PS. Die Kombination aus kompakten Maßen, niedrigen Emissionen und optionalem Allradantrieb macht ihn besonders vielseitig. Außerdem kann das Modell mit der robusten Verarbeitung und der hohen Zuverlässigkeit von Toyota punkten.

Auf der Liste der günstigsten Hybride lässt sich auch ein Plug-in-Hybrid finden, der mit niedrigem Verbrauch und einem kompakten Format für die Stadt punktet. Der Renault Captur E-Tech Plug-in 160 hat einen Grundpreis von circa 33.400 Euro. Die rein elektrische Leistung von 50 PS nach WLTP reicht oft völlig für den Alltag aus. Außerdem überzeugt der Captur mit modernen Assistenzsystemen, einem flexiblen Innenraum und einem überraschend hochwertigen Fahrgefühl für diese Preisklasse.

Fazit: Hybrid SUVs als komfortable Brücke zur Elektromobilität

Hybrid-SUVs verbinden die Vorteile zweier Welten: Sie bieten die Effizienz eines Elektromotors und die Reichweitenstärke eines Verbrenners. Damit sind sie eine überzeugende Lösung für alle, die umweltbewusster fahren möchten, aber noch nicht bereit sind, vollständig auf einen reinen Stromer umzusteigen. Besonders sinnvoll sind Plug-in-Modelle für Pendler mit Lademöglichkeiten.

Der Markt zeigt: Auch Reichweiten von über 100 Kilometern sind im Hybrid-Bereich inzwischen Realität – und das mit SUV-Komfort. Gleichzeitig beweisen Modelle wie der Dacia Jogger oder der Toyota Yaris Cross, dass Hybridtechnik nicht teuer sein muss.

Ob Fahrkomfort, Effizienz oder Wirtschaftlichkeit – Wer bewusst fährt und regelmäßig lädt, profitiert von geringeren Betriebskosten und staatlichen Vorteilen. Hybrid-SUVs sind damit ein sinnvoller Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität.

FAQ

Modelle wie der Toyota Yaris Cross, Dacia Jogger und BMW X5 xDrive50e bieten je nach Anforderung starke Gesamtpakete.

Der BMW X5 xDrive50e bietet aktuell mit rund 110 Kilometern (WLTP) eine der höchsten rein elektrischen Reichweiten unter den SUV-Hybriden, dicht gefolgt vom Mercedes GLE 400e mit bis zu 109 Kilometern.

Hybrid-SUVs gelten als sinnvoll für Pendler und Stadtfahrer, die kurze Strecken elektrisch zurücklegen und regelmäßig laden können. Sie bieten eine gute Balance zwischen Elektromobilität und Flexibilität durch den Verbrenner.

Günstige Modelle starten bereits ab ca. 24.000 Euro (z. B. Dacia Jogger Hybrid, Toyota Yaris Cross). Plug-in-Hybride wie der Renault Captur E-Tech PHEV beginnen ab etwa 33.000 Euro, Premium-Modelle können über 90.000 Euro kosten.

Artikel teilen

Alle Artikel

7 sitzer auto

Der beste Siebensitzer: Komfort, Sicherheit und Preis-Leistung im Vergleich

Ratgeber · Die besten Autos
Ford Ecosport Back

Mini-SUVs im Überblick: Modelle, Vergleiche und Empfehlungen

Ratgeber · Die besten Autos
All most important information for charging time

Elektro-SUVs 2025 – umweltfreundlich, komfortabel, vielseitig

Ratgeber · Die besten Autos
Mehr anzeigen