Das Leasing-Fahrzeug muss in die Werkstatt. Jetzt stellt sich die Frage, was genau zu tun ist. Alle Informationen darüber, was bei der Reparatur des Leasing-Autos zu beachten ist, wo sie durchzuführen ist und wer für die Kosten im Rahmen eines Leasings aufkommt, liefert unser Ratgeber.
Immer mehr Unternehmen greifen in puncto Firmenwagen auf die Option des Leasings zurück. Dabei tritt der Arbeitgeber als Leasingnehmer auf und händigt das Fahrzeug anschließend zur dienstlichen und oft auch privaten Nutzung an einen Mitarbeiter aus. Unser Ratgeber zeigt, wie das funktioniert.
Wer ein Fahrzeug leasen will, kann dabei aus unterschiedlichen Optionen wählen. Eine dieser Optionen ist das sogenannte Kilometerleasing. Erfahre in diesem Artikel, was Kilometerleasing ist und welche Alternative es gibt.
So kurz kann man ein Auto leasen? Ja, das geht. Mit einer kurzen Laufzeit sicherst du dir maximale Flexibilität und musst dich nicht lange binden. Doch gibt es auch Nachteile? Sehen wir uns das Kurzzeitleasing mal genauer an.
Ist dieses Fahrzeug ein gutes Angebot? Ist die monatliche Leasingrate angemessen? Mehrere Faktoren geben Aufschluss darüber, wie viel dich ein Leasingauto pro Monat kostet. Die Berechnung des Leasingfaktors ist gut geeignet, um Angebote objektiv zu beurteilen und zu vergleichen.
Leasing will gut überlegt sein: Hat man einen Deal erstmal abgeschlossen, ist man für längere Zeit gebunden. Oder kann ein Leasingvertrag vorzeitig gekündigt werden? Wir erklären die Sachlage.
Ein neues Auto ist teuer. Wer sein Erspartes schonen und lieber monatliche Zahlungen leisten möchte, für den ist Null-Leasing genau das richtige. Doch was steckt hinter dieser besonderen Form der Finanzierung, welche Vor- und Nachteile bietet es und für wen ist es geeignet?
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind die jungen Fahrzeuge begehrt: Leasingrückläufer werden von Leasinggesellschaften oft zu Top-Konditionen zum Kauf angeboten. Gibt es einen Haken? Wir klären auf.