audi-tts-8s-l-01

Audi TTS

1 / 3
audi-tts-8s-l-01
audi-tts-8s-l-02
audi-tts-8s-l-03

Stärken

  • Fahrspaß ist vorprogrammiert
  • Gute Performance dank Allrad
  • Günstig in der Versicherung

Schwächen

  • Hoher Preis
  • Erhöhter Öl-Verbrauch
  • Nicht frei von Mängeln

Audi TTS im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Audi TTS, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:4.5 - 5.7s
Höchstgeschwindigkeit:250 - 250 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):155 - 193 g CO2/km
Verbrauch (komb.):6.7 - 8.3 l/100km
Abgasnorm:EU5 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4177 x 1832 x 1343 mm
Türen:2
Kofferraum:250 - 712 Liter
Anhängelast:220 - 415 kg

Audi TTS: Kompakter Sportwagen mit Hightech und Stil

Der Audi TTS ist ein sportliches Coupé des deutschen Herstellers, das 2008 debütierte und bis 2023 gebaut wurde. In seiner neuesten Generation vereint er dynamisches Design mit innovativer Technologie und bietet herausragende Leistung und Komfort. Weiterlesen

Interessiert am Audi TTS

Audi TTS Gebrauchtwagen
Audi TTS Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Bei beiden Karosserieversionen besticht der Audi TTS durch ein elegantes und sportliches Design.
  • Er erreicht mit allen Motorisierungen eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h, ohne lange beschleunigen zu müssen.
  • Mit seinen praktischen und vielseitigen Assistenzsystemen trägt der Audi TTS zu einer sicheren Fahrt bei.
  • Selbst Gebrauchte in sehr gutem Zustand sind verhältnismäßig günstig für einen Sportwagen.
  • Der Schadstoffausstoß des Audi TTS ist mit den Jahren immer besser geworden und entspricht bei den neuen Motoren Euro 6d.

Daten

Motorisierung

Bereits die erste Generation des Audi TTS verfügte über einen starken 2.0 TFSI mit 272 PS und einem Drehmoment von 350 Newtonmeter. Damit erreichte er eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. An dieser Höchstgeschwindigkeit hat sich auch in der zweiten Generation nichts geändert. Der 2.0 TFSI, der von 2014 bis 2018 angeboten wurde, erreichte wegen der elektronischen Begrenzung trotz besserer Werte von 310 PS und 380 Newtonmeter immer noch eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Seine Beschleunigungszeit war mit 4,6 bis 4,9 Sekunden beim Coupé und 4,9 bis 5,2 Sekunden beim Roadster jedoch besser als die 5,2 bis 5,7 Sekunden der ersten Generation.

Nach der Modellpflege 2018 wurde der Motor weiter optimiert. Ab diesem Zeitpunkt gab es zwei verschiedene Motoren: den DNUF von 2018 bis 2020 sowie den DNFD von 2020 bis 2023. Selbst der leistungsstärkere der beiden war mit 320 PS nur unwesentlich stärker als sein Vorgänger. Die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h ist mit 4,5 bis 4,8 Sekunden jedoch deutlich besser. Seit der Modellpflege sind alle Motoren serienmäßig mit einem 7-Gang-S-tronic-Getriebe ausgestattet. Davor gab es serienmäßig ein 6-Gang-Schaltgetriebe und optional eine 6-Gang-S-tronic. Der Audi TTS wurde 2023 eingestellt, jedoch bleiben gebrauchte Fahrzeuge der zweiten Generation sehr gefragt.

Die technischen Daten im Überblick:

Modell 2.0 TFSI (CDLB) 2.0 TFSI (CJXG) 2.0 TFSI (DNUF) 2.0 TFSI (DNFD)
Bauzeitraum 2008 – 2014 2014 – 2018 2018 – 2020 2020 – 2023
Leistung 272 PS (200 kW) 310 PS (228 kW) 306 PS (225 kW) 320 PS (235 kW)
Max. Drehmoment 350 Nm 380 Nm 400 Nm 400 Nm
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h 250 km/h 250 km/h 250 km/h
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 5,2 – 5,3 s 4,6 – 5,2 s 4,5 – 4,8 s 4,5 – 4,8 s
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe / 6-Gang-S-tronic 6-Gang-Schaltgetriebe / 6-Gang-S-tronic 7-Gang-S-tronic 7-Gang-S-tronic
Kombinierter Kraftstoffverbrauch pro 100 km 7,7 – 8,3 l 6,7 – 7,5 l 7,1 – 7,2 l 8,2 – 8,6 l
Kraftübertragung Allradantrieb Allradantrieb Allradantrieb Allradantrieb

Abmessungen

Der Audi TTS bietet viel Fahrspaß, der Komfort für Personen über 1,90 Meter könnte jedoch besser sein. Bis dahin ist die Bein- und Kopffreiheit gut. Für alle größeren Personen ist die Innenbreite zu gering. Die Zentralverriegelung ist serienmäßig mit einer Fernbedienung ausgestattet. Sie ermöglicht das Öffnen und Schließen von Fenstern und Türen. Da die Seitenschweller des Audi TTS sehr niedrig sind, lassen sie sich beim Einsteigen leicht überwinden.

Obwohl die Rundumsicht durch die tiefe Sitzposition, den Überrollbügel und das Verdeck eingeschränkt ist, bleibt sie zufriedenstellend. Unmittelbare Hindernisse vor und hinter dem Fahrzeug sind gut erkennbar.

Das Kofferraumvolumen des Audi TTS variiert je nach Karosserievariante. Beim Roadster sind es 280 Liter. Das klingt wenig, ist für einen Sportwagen jedoch nicht ungewöhnlich und reicht immerhin für einen Wochenendausflug. Wer mehr Stauraum braucht, sollte einen Blick auf das Coupé werfen. Hier beträgt das Kofferraumvolumen 305 Liter. Bei umgeklappten Rücksitzen sind es 712 Liter.

Die Abmessungen der Audi TTS Modelle:

Baureihe Audi TT 8J Audi TT FV
Länge 4,18 – 4,20 m 4,18 – 4,20 m
Breite 1,84 m 1,83 m
Höhe 1,34 – 1,36 m 1,34 – 1,36 m
Radstand 2,47 m 2,51 m
Leergewicht 1.315 – 1.610 kg 1.285 – 1.570 kg

Varianten

Den Audi TTS gab es in beiden Generationen ausschließlich als Coupé oder Roadster. Während das Coupé mehr auf Alltagstauglichkeit ausgelegt war, überzeugte der Roadster durch agiles Handling und ein offenes Fahrerlebnis. Gemessen an den Verkaufszahlen war das Coupé aufgrund seiner höheren Praktikabilität das erfolgreichere Modell.

Preis

Mit einem Einstiegspreis von 49.100 Euro bekam man 2015 den günstigsten Audi TTS mit 6-Gang-Handschaltung. Mit einigen Extras und Sonderausstattungen stieg der Grundpreis aber schnell auf über 60.000 Euro. Seit der Produktionseinstellung 2023 sind gut erhaltene Fahrzeuge mit einem Kilometerstand von unter 100.000 Kilometern bereits für 18.000 Euro zu haben. Wer hier bei der Probefahrt auf die üblichen Schwachstellen des Audi TTS achtet, fährt künftig sehr sportlich von A nach B und bekommt einen Sportwagen zum attraktiven Preis.

Allerdings macht es einen großen Unterschied, ob es sich um einen Audi TTS der ersten oder der zweiten Generation handelt. Gerade für ein Coupé oder einen Roadster nach der Modellpflege 2018 werden deutlich höhere Preise fällig. Wer einen Audi TTS aus dem Produktionszeitraum 2018 bis 2023 haben möchte, sollte mindestens 32.000 Euro einplanen. Dafür bekommt man aber auch ein Fahrzeug in gutem Zustand und mit geringer Laufleistung.

Wie hoch die laufenden Kosten sind, hängt auch von der Modellgeneration ab. Der Audi TTS verursacht jedoch keine übermäßigen Unterhaltskosten. Die Motoren verbrauchen zwischen 6,7 und 8,6 Liter auf 100 Kilometer, was zwar nicht gerade wenig ist, aber angesichts der geringen Emissionen kein Kritikpunkt. Zumal nicht zu vergessen gilt, dass es sich um einen Sportwagen handelt. Die laufenden Kosten für einen Audi TTS Roadster quattro S tronic aus dem Produktionszeitraum 2015 bis 2018 liegen laut ADAC bei etwa 579 Euro im Monat. Immerhin: Die jährliche Kfz-Steuer ist mit 168 Euro nicht allzu hoch.

Design

Exterieur

Beim Audi TTS fällt der Blick zunächst auf das Heck. Vier Endrohre sorgen hier für einen glänzenden Abschluss. Im Vergleich zum zivilen Audi TT wurde der sportliche Vertreter um zehn Millimeter tiefergelegt. An der Front fallen direkt die neuen Scheinwerfer auf. Sämtliche Beleuchtungseinrichtungen sind in moderner LED-Technik ausgeführt. Der cw-Wert von 0,29 konnte im Vergleich zum direkten Vorgänger verbessert werden. Ab Werk rollte der Audi TTS auf 245/40 R18-, 245/35 R19- oder 255/30 R20-Rädern vom Band.

Mit den verfügbaren Außenfarben ließ sich die Sportlichkeit des Audi TTS gut betonen. Neben den kostenlosen Unilackierungen Brillantschwarz und Ibisweiß gab es eine Reihe von optionalen Lackierungen in Matt, Metallic oder mit Kristalleffekt. Einige der auffälligsten sind Sepangblau Perleffekt, Tangorot Metallic und Vegasgelb Uni. Preislich kommen sie jedoch nicht an die Außenfarben Daytonagrau und Florettsilber mit Matteffekt heran. Das liegt daran, dass Mattlacke weit auf­wen­diger in der Produktion sind. Dafür verleihen sie dem Audi TTS eine matte Optik, die sich durch eine edle und moderne Ästhetik kennzeichnet.

Interieur

audi-tts (31) audi-tts (44)

Der Audi TTS bleibt ein auf den Fahrer zugeschnittener Sportwagen. Hinter dem Lenkrad befindet sich ein digitales Display. Auf dem unten abgeflachten Lenkrad finden sich die wichtigsten Bedienelemente, das Smartphone kann per USB mit dem Fahrzeug verbunden werden und könnte dann in der sogenannten Phonebox verschwinden, wenn diese nicht schon für viele aktuelle Smartphones zu klein wäre.

Die hochwertigen Materialien und die makellose Verarbeitung, die man von Audi erwartet, kann der Audi TTS leider nicht immer vorweisen. Vor allem im Bereich des Armaturenbretts neigt das Modell zu Geräuschentwicklungen, es knarzt und quietscht und die Türverkleidungen klappern. Die Ledersitze bekommen recht schnell Falten, die sich durch die respektablen Beschleunigungswerte nicht so schnell ausbügeln lassen wie die temporären Sorgenfalten des TTS-Piloten.

Sicherheit

Im ADAC Autotest wurde der Roadster mit der Note 2,6 bewertet. Gelobt wurden die Fahrleistungen und die Fahreigenschaften. Da der Audi TTS ein Sportwagen ist, wurde über den hohen Verbrauch und die geringe Alltagstauglichkeit hinweggesehen.

Der zivile Audi TT erreichte im Euro-NCAP-Crashtest von 2015 vier von fünf Sternen. Die Fahrgastzelle des TT blieb beim Aufprall auf die deformierbare Barriere stabil. Die Dummy-Messwerte zeigten einen guten Knie- und Oberschenkelschutz für Fahrer und Beifahrer. Obwohl der Hersteller aus Sicherheitsgründen die Benutzung der Rücksitze für Personen mit einer Körpergröße von mehr als 1,45 Meter nicht empfiehlt, hat Euro NCAP den 1,50 Meter großen weiblichen Dummy auf dem hinteren Beifahrersitz gemäß seinen Protokollen verwendet. Während des Tests berührte der Kopf des Dummys die Rückseite des Beifahrersitzes, aber die Verletzungswerte waren gering und der Schutz wurde als gut eingestuft. Die Vordersitze boten einen guten Schutz gegen Schleudertrauma bei einem Heckaufprall, eine geometrische Bewertung der Rücksitze ergab jedoch einen schlechten Schutz gegen Schleudertrauma.

Auch der Fußgängerschutz kann beim Audi TTS überzeugen. Zumindest der ADAC bewertete ihn mit der guten Note 1,7. Positiv hervorgehoben wurde die aktive Motorhaube, die sich bei einer Kollision mit einem Fußgänger anhebt. Dadurch schafft sie Abstand zu harten Bauteilen, was wiederum das Verletzungsrisiko verringert. Lediglich die Säulen der Windschutzscheibe wurden bemängelt.

Alternativen

Eine geschlossene Alternative könnte der Peugeot RCZ sein, den es in einer R-Version mit 270 PS aus 1,6 Liter Hubraum gibt und der für manche als „der schönere TT“ gilt. Fun-Fact: Auch dieser Motor neigt zum Verkoken, der Kofferraum ist ebenfalls klein, die Rücksitze nicht nutzbar und als Roadster gibt es ihn auch nicht.

Einer der wenigen Sportwagen, der wirklich viele Gemeinsamkeiten mit dem Audi TTS hat und als Roadster erhältlich ist, wäre der Porsche Boxster. Dieser ist seit 2016 als Typ 982 auf dem Markt und wurde 2023 durch den 718 Boxster Style Edition abgelöst. Auch er punktet mit präzisem Handling, leistungsstarken Motoren und einer rundum hochwertigen Verarbeitung. Wie beim Audi TTS steht der Fahrspaß im Vordergrund, weshalb der Hersteller an der einen oder anderen Stelle Abstriche machen musste. Modelle der älteren Generation mit hoher Laufleistung sind bereits für rund 9.000 Euro zu haben.

FAQ

Ist der Audi TTS eine eigenständige Baureihe?
Nein, der Audi TTS ist keine eigenständige Baureihe. Er ist eine sportlichere Variante des Audi TT 8J (erste Generation) und des Audi TT FV (zweite Generation).
Wie schnell ist der Audi TTS?
Der Audi TTS erreicht mit allen Motoren eine elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.
Wie sicher ist der Audi TTS?
Mit serienmäßigen Assistenzsystemen wie Bremsassistent, elektronischem Stabilitätsprogramm und Reifendruckkontrolle punktet der Audi TTS vor allem bei der aktiven Sicherheit.

Fahrzeugbewertungen zu Audi TTS

8 Bewertungen

4,8

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details

Modellvarianten