- Startseite
- Auto
- Dacia
- Dacia Sandero




Stärken
- Günstig in der Anschaffung
- Kompakte Abmessungen
- LED-Scheinwerfer serienmäßig
Schwächen
- Hohe Ladekante
- Wenig Individualisierung
- Schlechte Fußgängersicherheit
Dacia Sandero im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Dacia Sandero im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Autotest
Autotest
2,9
Familien
3,1
Senioren
2,8
Transport
3,3
Preis/Leistung
2,1
Stadtverkehr
3,1
Langstrecke
3,6
Fahrspaß
3,6
Sehr gut (0,6 - 1,5)
Gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend (2,6 – 3,5)
Ausreichend (3,6 – 4,5)
Mangelhaft (4,6 – 5,5)
Aktuelle Angebote zu Dacia Sandero
Interessiert am Dacia Sandero
Unser Wissen zu Deiner Suche

Kleinwagen-Vergleich 2025: Fiat Grande Panda, Citroën C3 und Dacia Sandero

Dacia Sandero TCe 90 im Test: Nicht mehr ganz so billig
Dacia Sandero Stepway im ersten Test: Eine neue Runde „Rate mal“

Erster Test: Dacia Sandero II – Mobilität für Jedermann

Test: Dacia Sandero Stepway 1.6 MPI – Säufer im SUV-Ornat

Erster Test: Dacia Sandero Stepway – Abenteuer zum Spartarif
Alternative Modelle
Gute Gründe
- Kompakter Cityflitzer mit vier Türen
- Ab Werk mit LPG-Ausrüstung lieferbar
- Billig in Anschaffung und Unterhalt
- Angemessenes Kofferraumvolumen
Daten
Motorisierung
Die dritte und aktuelle Generation des Dacia Sandero wird seit 2021 mit einer geringen Varianz an Motoren gebaut. Während der Dacia Sandero in der zweiten Generation sowohl mit Diesel- als auch mit Ottomotor angeboten wurde, wird die dritte Generation grundsätzlich mit einem 1-Liter-Ottomotor angeboten. Als Besonderheit werden die Ottomotoren wahlweise auch mit LPG-Ausrüstung geliefert, sodass diese Modelle sowohl mit Benzin als auch mit dem günstigeren Autogas gefahren werden können.
Mit dem im Oktober 2025 vorgestellten Facelift für das Modelljahr 2026 erweitert Dacia die Motorenpalette deutlich. Erstmals wird der Sandero mit einem Hybridantrieb angeboten: Der Hybrid 155 kombiniert einen 1,8-Liter-Vierzylinder mit 109 PS mit zwei Elektromotoren und einer 1,4-kWh-Batterie, die gemeinsam eine Systemleistung von 155 PS erzeugen. Der Hybridantrieb ist zunächst für den Sandero verfügbar, der Sandero Stepway erhält ihn einige Monate später. Zudem wurde der bewährte 1-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner überarbeitet und leistet nun als TCe 100 statt bisher 90 PS nun 100 PS. Bei den LPG-Varianten kommt mit dem Eco-G 120 ein neuer 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbo mit 120 PS zum Einsatz, der mit einem vergrößerten 49,6-Liter-Tank ausgerüstet ist und damit Reichweiten von bis zu 1.590 Kilometern im Gasbetrieb ermöglicht. Dieser Motor ist wahlweise mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe erhältlich.
Motorisierung der zweiten und dritten Generation des Dacia Sandero
| Modell | Dacia Sandero II (2012 – 2020) | Dacia Sandero II (2012 – 2020) | Dacia Sandero III (seit 2021) |
|---|---|---|---|
| Motor | Ottomotor (LPG-Ausrüstung optional) | Dieselmotor | Ottomotor (LPG-Ausrüstung optional) |
| Hubraum | 898 – 1149 cm³ | 1461 cm³ | 999 cm³ |
| Leistung | 73 – 101 PS | 90 – 95 PS | 67 – 101 PS |
| Höchstgeschwindigkeit | 158 – 181 km/h | 173 – 179 km/h | 158 – 183 km/h |
| Getriebe | 5-Gang Schaltgetriebe, Automatikgetriebe | 5-Gang Schaltgetriebe | 6-Gang Schaltgetriebe, Automatikgetriebe |
| Antriebsart | Frontantrieb | Frontantrieb | Frontantrieb |
Die Ottomotoren aus der aktuellen Generation des Dacia Sandero kommen mit einer Leistung von bis zu 101 PS und 183 km/h Höchstgeschwindigkeit. Dies sind zwar keine sportlichen Werte, jedoch für das anvisierte Nutzungsprofil als Stadtfahrzeug völlig ausreichend.
Abmessungen
Der Dacia Sandero ist als Kleinwagen kompakte 4,09 Meter lang und 1,85 Meter breit. Die Höhe beträgt 1,5 Meter und das Fahrzeug hat einen Radstand von 2,60 Metern. Der Kofferraum fasst mindestens 328 Liter und bei umgeklappter Rückbank können bis zu 1.108 Liter verladen werden. Das Leergewicht beträgt 1.089 Kilogramm. Mit dem 2026er Facelift bleibt das Kofferraumvolumen bei rund 330 Litern, das sich bei umgeklappter Rückbank auf bis zu 1.200 Liter erweitern lässt.
Die Stepway-Variante ist jeweils etwa einen Zentimeter länger und höher als der Dacia Sandero und kommt mit etwa 60 Kilogramm mehr Leergewicht, bietet dafür aber einen etwas höheren Einstieg und mehr Bodenfreiheit.
Dank der geringen Fahrzeuglänge ist der Dacia Sandero auch in engen Innenstädten ein passender Begleiter und kann auch den Wochenendeinkauf verladen.
Varianten
Der aktuelle Dacia Sandero wird seit 2021 gebaut und kommt grundsätzlich als Schräghecklimousine mit vier Türen daher. Neben dem Grundmodell des Dacia Sandero ist ebenfalls die Variante Dacia Sandero Stepway erhältlich. Dieses Sondermodell ist etwas höher gelegt und mit einigen SUV-Anleihen wie der serienmäßigen Dachreling und Kunststoffschwellen an den Radhäusern versehen.
Preis
Mit dem konkurrenzlos niedrigen Einstiegspreis spricht der Dacia Sandero besonders preisbewusste Käufer an, die zuverlässige Mobilität zu möglichst geringen Kosten suchen. Für den Dacia Sandero ruft der Hersteller einen besonders niedrigen Grundpreis von knapp 12.500 Euro auf.
Die Expression-Ausstattung schlägt mit einem Grundpreis von 14.700 Euro zu Buche. Im Vergleich zu anderen Herstellern ist die Zahl der Extras aber überschaubar, sodass für ca. 15.500 Euro ein sehr gut ausgestattetes Fahrzeug konfigurierbar ist. Der Dacia Sandero Stepway ist ab einem Grundpreis von circa 15.100 Euro zu haben. Das ab Ende 2025 verfügbare Facelift-Modell soll laut Hersteller ein noch besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, wobei die konkreten Preise noch nicht bekannt gegeben wurden.
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt wird der Dacia Sandero II mit Laufleistungen um die 50.000 Kilometer und einem Alter von 5 Jahren bereits ab 8.000 Euro angeboten. Da die aktuelle Generation erst seit Anfang 2021 gebaut wird, ist die Auswahl an Gebrauchtwagen auf Tageszulassungen und Jahreswagen beschränkt, die beim Preis nahe bei den Neuwagen liegen.
Design
Exterieur
Mit dem flachen Kühlergrill und den nach oben gezogenen LED-Scheinwerfern strahlt die Frontpartie des Dacia Sandero in dynamischem Design. Die Flanken mit der hochgezogenen Fensterlinie und den Schutzleisten gegen Parkrempler vermitteln einen robusten Eindruck. Mit seinem steil abfallenden Heck und den kompakten Abmessungen des Fahrzeugs ist der Kleinwagen ideal als Stadtauto für enge Innenstädte. Die hohe Ladekante des Modells macht sich jedoch beim Ein- und Ausladen nachteilig bemerkbar. Abgerundet wird das Heck des Kleinwagens von den LED-Scheinwerfern im modernen Y-Design.
Das im Oktober 2025 vorgestellte Facelift für 2026 bringt optische Änderungen, die sich am aktuellen Dacia-Familiendesign orientieren. Die LED-Scheinwerfer erhalten eine neue Lichtsignatur mit horizontalem, umgekehrtem T-Motiv anstelle des bisherigen Y-Designs. Der Kühlergrill wird mit pixelartigen weißen Akzenten versehen und wirkt breiter. Auch die Stoßfänger vorne und hinten wurden überarbeitet. Am Heck erhält der Sandero neue LED-Pixel-Rückleuchten, beim Sandero Stepway wird zusätzlich ein schwarzer Streifen zwischen den Rückleuchten integriert. Mit dem Facelift kommen zwei neue Außenfarben ins Programm: Amber Yellow und Sandstone.
Interieur
Im Dacia Sandero sind die Sitzbezüge grundsätzlich in einer Stoffkombination ausgeführt, Leder steht nicht zur Verfügung. Der Seitenhalt der Sitze ist nicht überragend, aber die Polster selbst sind durchaus komfortabel. Mit Rücksicht auf die Kosten sind die Innenverkleidungen des Modells in Kunststoff gehalten, machen aber keineswegs einen minderwertigen Eindruck.
Die sehr aufgeräumte Mittelkonsole besteht aus drei Drehschaltern für die Klimaanlage und je nach Multimedia-Ausrüstung einem mittig angebrachten 8-Zoll-Display. Die Smartphone-Konnektivität über Bluetooth ist serienmäßig verfügbar.
Mit dem 2026er Facelift erfährt der Innenraum signifikante Upgrades. Das Multimedia-Display wächst von 8 auf 10,1 Zoll und bietet nun eine Apple CarPlay- und Android Auto-Integration. Ein induktives Ladefach für Smartphones ist ebenfalls verfügbar. Das Lenkrad wurde neu gestaltet und trägt nun das Dacia-Logo, bei Modellen mit Automatikgetriebe kommen erstmals Schaltwippen zum Einsatz.
Das digitale 7-Zoll-Instrumentendisplay vor dem Fahrer erhält eine modernere Grafik. Die Sitzbezüge werden überarbeitet und kommen je nach Ausstattungslinie in unterschiedlichen Varianten: schwarzer oder hellblauer Stoff in den Basisversionen, Denim-Blau für die Journey-Ausstattung und grün-schwarzes Microcloud TEP für die Extreme-Version. Dacia führt auch das praktische YouClip-System ein, das das Anbringen von Zubehör wie Smartphone-Halterungen oder Abfallbehältern an verschiedenen Punkten im Innenraum ermöglicht.
Sicherheit
Im Euro NCAP Crashtest erreicht die zweite Generation des Dacia Sandero 4 von 5 Sternen, wobei die dritte und aktuelle Generation mit 2 von 5 Sternen deutlich abfällt. Bei einer akzeptablen Sicherheitsbewertung von 70 % für erwachsene Insassen wird nur ein Wert von 41 % für die Fußgängersicherheit vergeben.
Während die akzeptable Serienausstattung mit Front-, Seiten- und Kopfairbags sowie automatischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet ist, werden andere Verkehrsteilnehmer nur unzureichend geschützt. Der Dacia Sandero verfügt zwar serienmäßig über ein autonomes Notbremssystem, welches aber nur auf andere Fahrzeuge und nicht auf vulnerable Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Fahrradfahrer anspricht.
Mit dem 2026er Facelift werden die Sicherheitssysteme aufgewertet, um die aktuellen EU-Sicherheitsstandards GSR2 zu erfüllen. Der automatische Notbremsassistent erkennt nun auch Fußgänger und Zweiradfahrer. Neu hinzu kommen eine Müdigkeitserkennung mit Kamera in der A-Säule sowie eine Fernlichtautomatik. Optional ist eine Multi-View-Kamera erhältlich, die das Fahrzeug beim Rangieren von oben zeigt.
Alternativen
Im Kleinwagensegment findet sich direkte Konkurrenz zum Dacia Sandero beispielsweise beim Hyundai i20 oder dem Opel Corsa.
Der Opel wird mit einem 1,2-Liter Motor ausgerüstet und punktet mit besseren Fahrleistungen als der Dacia, ist aber in der Anschaffung mehrere Tausend Euro teurer.
Der Hyundai i20 wiederum verfügt über höheren Sitzkomfort und eine bessere Ausstattung mit Sicherheits- und Assistenzsystemen, ist aber mit einer ähnlichen Motorisierung fast doppelt so teuer wie der Dacia.
Das schlagende Verkaufsargument des Dacia Sandero ist der Anschaffungspreis. Wer bereit ist, gewisse Abstriche bei Fahrleistungen und technischer Ausstattung zu machen, bekommt mit dem Dacia Sandero einen unschlagbar günstigen Kleinwagen.





























