Der Ford Transit Connect läuft ab 2002 als Kleinlieferwagen vom Band
Mit dem Baujahr 2002 änderten die Kölner die Konstruktionsweise und Namensgebung. Die neue Generation von Hochdachkombis entstand nun auf Basis des Kompaktmodells Ford Focus, und die geschlossenen Karosserieversionen kamen unter dem neuen Namen Ford Transit Connect in den Handel. Vorteile bei der Umstellung auf die größere Bodengruppe: Der Transit Connect konnte als Kleinlieferwagen höhere Nutzlasten befördern und war jetzt auch in einer Version mit verlängertem Radstand sowie höher aufbauendem Dach zu haben. Mit dem Modelljahr 2014 startete der Verkauf der komplett neu gestalteten zweiten Generation des Ford Transit Connect.
In den Langversionen des Ford Transit Connect ist Platz für zwei Paletten
In der Kurzversion lief der Transit Connect der ersten Bauphase ab dem Jahr 2002 mit einem Radstand von gut 2,67 Metern und einer Gesamtlänge von fast 4,31 Metern in der Türkei sowie im rumänischen Ford-Werk vom Band. Der Kastenwagen erhielt in dieser Ausführung den normalen Dachaufbau eines Hochdachkombis und erreichte damit eine Bauhöhe von zirka 1,81 Metern. Die für den Transport von zwei Standardpaletten ausgelegten Langversionen des Transit Connect erreichten mit ihrer erhöhten Dachkonstruktion eine Höhe von über 1,98 Metern. Der Radstand war um gut 25 Zentimeter auf etwa 2,91 Meter verlängert, so dass der Ford Transit Connect in dieser Variante auf eine Gesamtlänge von knapp 4,57 Metern kam.
Der Transit Connect ist für Nutzlasten bis gut 0,83 Tonnen ausgelegt
Wie bei kleinen Lieferwagen dieser Klasse üblich, stattete der Hersteller den Ford Transit Connect mit zwei Sitzplätzen und einer durchgehenden Ladefläche aus, die durch eine Wand von der Fahrerkabine abgetrennt werden konnte. Der Zugang zum Ladeabteil wurde durch seitliche Schiebetüren sowie eine zweiteilig öffnende Heckklappe ermöglicht. Je nach Motorisierung waren die Ford Transit Connect mit kurzem Radstand für eine Nutzlast von gut 0,57 Tonnen oder 0,77 Tonnen ausgelegt. Die Ford Transit Connect mit Hochdach und langem Radstand kamen in den Nutzlastklassen von 0,75 Tonnen und 0,83 Tonnen bei den stärker motorisierten Kleinlieferwagen in den Handel. Das Laderaumvolumen der Hochdachkombis mit kurzem Radstand betrug 3,4 Kubikmeter, während die langen Ford Transit Connect bis zu 4,3 Kubikmeter bereitstellten.
Die Motorversionen des Ford Transit Connect
Die Standardmotorisierung für den Ford Transit Connect Kleinlieferwagen war ein 1,8 Dieselaggregat, das der Hersteller in unterschiedlichen Leistungsstufen für die Modelle mit kurzem und langem Radstand fertigte. In den Basisversionen arbeitete ein 1,8 Liter Selbstzünder mit 55 kW (75 PS), dem die Kölner ein Aggregat mit 66 kW (90 PS) an die Seite stellten. Bis zum Ende der Bauzeit der ersten Generation liefen die leistungsstärksten Versionen der Baureihe Transit Connect mit einem Dieselmotor der 1,8 Liter Hubraumklasse vom Band, der dem Hochdachkombi bis zu 81 kW (110 PS) zur Verfügung stellten konnte.