opel-grandland-l-01

Opel Grandland

1 / 3
opel-grandland-l-01
opel-grandland-l-02
opel-grandland-x-back

Stärken

  • Umfangreiche Ausstattung
  • Gutes Platzangebot
  • Modernes Design

Schwächen

  • Teils einfache Materialien
  • Keine gute Übersichtlichkeit
  • Anfällige Bremsscheiben

Opel Grandland im Überblick

5.0
Sichereit
5,0
Sparsamkeit
5,0
Preis-Leistungs
5,0

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Opel Grandland, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:6.1 - 11.5s
Höchstgeschwindigkeit:170 - 235 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):0 - 0 g CO2/km
Verbrauch (komb.): null
Maße (L/B/H) ab:4477 x 1906 x 1609 mm
Türen:5
Kofferraum:390 - 1652 Liter
Anhängelast:469 - 580 kg

Opel Grandland: Praktisches Kompakt-SUV mit Design und Technik

Der Opel Grandland ist ein SUV des deutschen Autobauers Opel. Das Fahrzeug kam zunächst im Jahr 2017 unter der Bezeichnung „Grandland X" auf den Markt, im Rahmen einer Modellpflege im Jahr 2021 erfolgte dann die Umbenennung. 2024 kam die zweite Generation komplett neu auf den Markt. Weiterlesen

Interessiert am Opel Grandland

Opel Grandland Gebrauchtwagen
Opel Grandland Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Der Opel Grandland kombiniert die gewohnten SUV-Vorteile, etwa den erhöhten Einstieg, das gute Platzangebot oder auch den hohen Fahrkomfort.
  • Die Motorisierungen des Opel Grandland sind durch effiziente Technik äußerst sparsam und helfen dabei, die Unterhaltskosten deutlich zu senken.
  • Vor allem die höheren Ausstattungslinien bieten alle wichtigen Features, damit mit dem Opel Grandland auch längere Fahrstrecken bequem möglich sind.
  • Im Crashtest beim Euro-NCAP erhielt der Opel Grandland mit vier von fünf Sternen ein sehr gutes Ergebnis.
  • Neben den klassischen Benzinmotoren finden sich auch Hybridvarianten im Sortiment, die sogar rein elektrisches Fahren über kurze Fahrstrecken ermöglichen.

Daten

Motorisierung

Mit der komplett neuen zweiten Generation 2025 wurde die Motorenpalette grundlegend überarbeitet. Der neue Grandland basiert auf der STLA Medium Plattform und bietet nun eine breite Palette elektrifizierter Antriebe.

Der 48-Volt-Mildhybrid bildet den Einstieg in die neue Generation. Er kombiniert einen 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit 136 PS und einen 28 PS starken Elektromotor, die zusammen eine Systemleistung von 145 PS entwickeln. Das maximale Drehmoment beträgt 230 Nm. Der Motor ist mit einem elektrifizierten 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und Frontantrieb ausgestattet. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert etwa 10 Sekunden.

Deutlich mehr Reichweite bietet der Plug-in-Hybrid mit 195 PS Systemleistung, der bis zu 85 Kilometer rein elektrisch fahren kann. Das System kombiniert den 1,2-Liter-Benziner mit einem leistungsstarken Elektromotor und bietet dadurch sowohl Effizienz als auch Dynamik.

Die vollelektrischen Varianten sind das Highlight der neuen Generation. Der Grandland Electric startet mit einer 73 kWh-Batterie und 157 kW (213 PS) Leistung, die bis zu 523 Kilometer Reichweite ermöglicht. Die GS-Version mit 82 kWh-Batterie schafft bis zu 582 Kilometer. Die Topversion mit 98 kWh-Batterie verspricht sogar bis zu 700 Kilometer Reichweite. Das maximale Drehmoment der Elektromotoren beträgt 345 Nm und sorgt für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 8,5 Sekunden.

Für 2025 ist zusätzlich eine GSe-Sportversion angekündigt, die voraussichtlich eine Systemleistung von etwa 225 PS bieten wird und sich an sportlich orientierte Fahrer richtet.

Die technischen Daten im Überblick:

Modell Opel Grandland
Bauzeitraum Seit 2024 bis heute
Leistung 107 - 157 kW / 145 - 213 PS"
Max. Drehmoment 345 Nm
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h 8,5 s
Getriebe 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe / Elektroantrieb
Kombinierter Verbrauch 17,6 – 21,0 kWh/100 km (elektrisch) / 5,6 l/100 km (Hybrid)
Kraftübertragung Frontantrieb / Allradantrieb (Electric)

Abmessungen

Die zweite Generation des Opel Grandland ist deutlich gewachsen und misst nun 4,65 Meter in der Länge, 1,905 Meter in der Breite und 1,66 Meter in der Höhe. Der Radstand beträgt 2,78 Meter. Diese Maße bedeuten einen Zuwachs von 17 Zentimetern in der Länge und 6 Zentimetern in der Breite gegenüber dem Vorgänger. Diese Vergrößerung bringt deutlich mehr Platz für Passagiere und Gepäck mit sich.

Mit fünf Türen und fünf Sitzplätzen im Innenraum erweist sich der Opel Grandland als praktischer Begleiter zum Einkaufen oder für die Fahrt in den Urlaub. Das Kofferraumvolumen ist auf 550 bis 1.641 Liter gewachsen - eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger. Selbstverständlich lassen sich auch die Sitze der zweiten Reihe im Verhältnis 40:20:40 umklappen. Mit bis zu 1.641 Litern Ladevolumen sind dann auch größere Transporte problemlos möglich. Das Gewicht variiert je nach Antriebsart zwischen 1.500 und 2.200 Kilogramm.

Die Abmessungen der Opel Grandland Modelle

Länge 4,65 m
Breite 1,90 m
Höhe 1.660 mm
Radstand 2,78 m
Leergewicht 1.500 – 2.200 kg

Varianten

Der neue Opel Grandland der zweiten Generation wird seit 2024 in drei Ausstattungslinien angeboten: Edition, GS und GSe (ab 2025). Die Basisversion Edition bietet bereits eine umfangreiche Serienausstattung mit 10-Zoll-Touchscreen, LED-Scheinwerfern und digitalen Instrumenten. Die GS-Ausstattung verfügt über den beleuchteten Opel-Blitz im 3D-Vizor und die neuen Intelli-Lux Pixel HD Scheinwerfer mit über 51.200 Pixeln.

Optional ist ein 16-Zoll-Touchscreen erhältlich, der das Infotainment-System der neuesten Generation beherbergt. Dieses bietet ChatGPT-Integration, Over-the-Air-Updates und eine intelligente Sprachsteuerung. Besonderes Augenmerk legt Opel auf die neuen Intelli-Seats mit einer Aussparung zur Entlastung des Steißbeins.

Preis

Die Preise für den neuen Opel Grandland 2025 starten bei 36.400 Euro für die Mildhybrid-Version in der Ausstattung Edition. Der Plug-in-Hybrid kostet mindestens 40.150 Euro. Die vollelektrische Version beginnt bei 46.750 Euro mit 73 kWh-Batterie, während die GS-Version mit 82 kWh-Batterie 51.950 Euro kostet. Die geplante 98 kWh-Version mit 700 Kilometer Reichweite wird voraussichtlich über 55.000 Euro kosten.

Gebrauchte Exemplare der ersten Generation (2017-2024) sind deutlich günstiger und bereits ab etwa 15.000 Euro erhältlich. Die umfangreiche Ausstattung und die bewährte Technik machen sie zu einer attraktiven Alternative.

Design

Exterieur

Der neue Grandland präsentiert sich mit einem völlig neuen Design, das deutlich moderner und selbstbewusster auftritt. Der neue 3D-Vizor mit dem beleuchteten Opel-Blitz ist das prägende Designelement an der Front. Die Intelli-Lux Pixel HD Scheinwerfer mit über 50.000 Pixeln bieten nicht nur eine hervorragende Ausleuchtung, sondern können auch verschiedene Animationen auf die Straße projizieren.

Am Heck ist der beleuchtete OPEL-Schriftzug das optische Highlight. Opel verzichtet bewusst auf Chrom-Applikationen und setzt stattdessen auf nachhaltige Materialien. Die Proportionen sind kraftvoller geworden, ohne dabei klobig zu wirken.

Interieur

opel-grandland-2024-innenraum 12-Opel-Grandland-Hybrid4-515800

Das Cockpit wurde komplett neu gestaltet und digitalisiert. Das Pure Panel mit dem zentralen 16-Zoll-Touchscreen (optional) dominiert das Armaturenbrett. Die Bedienung ist intuitiv und das System reagiert schnell. Besonders hervorzuheben sind die neuen Intelli-Seats mit ihrer ergonomischen Formgebung und der Aussparung zur Entlastung des Steißbeins.

Die Materialauswahl wurde gegenüber dem Vorgänger deutlich verbessert, auch wenn immer noch Potenzial nach oben besteht. Der großflächige Einsatz von Stoffen verleiht dem Innenraum eine wohnliche Atmosphäre.

Sicherheit

Der neue Grandland auf der STLA Medium Plattform ist für höchste Sicherheitsstandards ausgelegt. Das Fahrzeug verfügt über die neueste Generation von Fahrerassistenzsystemen, darunter das Intelli-Drive 2.0 System mit teilautomatischem Spurwechselassistent. Die Pixel HD Scheinwerfer mit adaptiver Ausleuchtung sorgen für optimale Sicht bei Nacht.

Serienmäßig sind automatische Geschwindigkeitsregelung mit Stop-and-go-Funktion, erweiterte Verkehrszeichenerkennung und intelligente Geschwindigkeitsanpassung an Bord. Eine Euro-NCAP-Bewertung der neuen Generation steht noch aus, aber eine Fünf-Sterne-Bewertung wird erwartet.

Alternativen

Der neue Peugeot 3008 teilt sich die Plattform mit dem Grandland und bietet ähnliche Technologie in einem anderen Design. Der VW Tiguan bleibt ein starker Konkurrent, ist aber meist teurer. Der Hyundai Tucson überzeugt mit guter Ausstattung und langer Garantie, während der Kia Sportage ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Opel Grandland Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Bei der ersten Generation (2017-2024) traten verschiedene Probleme auf: Der Zahnriemen des 1,2-Liter-Motors (bis Baujahr 2020) konnte sich durch das Ölbad auflösen und zu Motorschäden führen. Häufige Probleme waren außerdem Getriebe-Geräusche im Leerlauf und Teillastbereich, vorzeitig verschleißende Bremsscheiben und Fahrwerkskomponenten sowie instabile Infotainment-Systeme.

Bei höheren Laufleistungen zeigten sich oft überdurchschnittlich verschlissene Innenräume und Fahrwerkskomponenten. Zündkerzen verschleißen häufig vor dem vorgegebenen Wechselintervall von 50.000 Kilometern.

Die neue Generation (ab 2024) ist noch zu jung für langfristige Bewertungen, allerdings gab es Lieferprobleme bei PHEV-Modellen aufgrund technischer Probleme im Werk Eisenach.

Rückrufe

Folgende Rückrufe sind bekannt:

  • 2025: Sitzairbag-Probleme (KBA-Referenz 14823R) betrafen 1.312 Fahrzeuge in Deutschland aufgrund fehlerhafter Kabelverlegung in den Vordersitzen.
  • 2025: Lenkungsprobleme durch fehlerhafte Kugelgelenkhalterungen (KBA-Referenz 14680R) führten zum Rückruf von 1.593 Fahrzeugen in Deutschland. Die Schraubverbindungen können zu Lenkungsausfall führen.
  • 2022: Abgasvorschriften-Abweichungen bei 5.113 Grandland X der Baujahre 2020-2021 erforderten Software-Updates verschiedener Steuergeräte.
  • 2023: Weitere Rückrufe betrafen Überhitzungsprobleme bei Hybrid-Batterien und Brandgefahr bei bestimmten Modellen.

FAQ

Wann kommt die zweite Generation des Opel Grandland?
Die zweite Generation des Opel Grandland ist seit 2024 erhältlich und wird in Deutschland in Eisenach gefertigt. Die Auslieferungen der neuen Generation haben bereits begonnen.
Lohnen sich Hybridantriebe für den Opel Grandland?
Ja, besonders die neue Generation bietet attraktive Hybridoptionen. Der Plug-in-Hybrid ermöglicht bis zu 85 Kilometer rein elektrisches Fahren, während der Mildhybrid für niedrigere Verbrauchswerte sorgt. Die vollelektrischen Varianten bieten sogar bis zu 700 Kilometer Reichweite.

Kundenbewertungen

5.0
Sichereit
5,0
Sparsamkeit
5,0
Preis-Leistungs
5,0
Vanessa F.
Bestätigter Kauf
(5/5)

Der Neue Opel Grandland

27.11.2022

Der Opel Grandland ist ein schönes Auto für jeden geeignet, egal ob Familie, Pendler. Man sitzt bequem in einer guten Höhe mit schöner Sitzheizung. Er ist digital ausgestattet, mit schönem Design, von außen ist er auch ein richtiger Hingucker. Er ist sparsam im Verbrauch.

Sichereit
5
Sparsamkeit
5
Preis-Leistungs
5

Vorteile

  • Bequem
  • Preis Leistung
  • Verbraucht wenig
  • Gute Sitzheizung

Nachteile

  • Kein ebener Kofferraum ladeboden mit hoher ladekante

Besten geeignet für

Vielfahrer/Pendler:innen

Anschaffungsjahr

2022

Weiterführende Links im Überblick

Tipps der Redaktion

Autohändler