Der Kommissionsvorschlag im vergangenen Jahr wurde bereits heiß diskutiert – nicht nur unter Politikern, auch bei den Automobilherstellern, den diversen Umwelt- und Lobbyverbänden und natürlich auch am Stammtisch. Nun steht fest: Ab 2035 sind neue Verbrenner verboten.
Die BMW M GmbH feiert dieses Jahr ihr 50. Bestehen. Zum Abschluss der Feierlichkeiten und als wahren Höhepunkt zeigen die Bayern eine Neuauflage des legendären 3.0 CSL. Er wird nur 50 Mal gebaut und dürfte auch preislich eher Sammler ansprechen.
Keiner hat im Mercedes-Modellprogramm so lange durchgehalten, wie der G. Keiner hat so einen Kult hinter sich vereint. Nun wird der G elektrisch – und seine Fans dürften noch verrückter nach ihm werden. Dabei beträgt die Wartezeit schon heute zwei Jahre und Bestellungen werden nicht mehr angenommen.
Seine Erfolge feierte Carlo Abarth mit Auspuffanlagen. Zumindest zum Beginn seiner Karriere. Richtig in Fahrt kam sie, als er 500er-Fiats nach allen Regeln der Kunst nachschärfte und so Rennen um Rennen gewann. Auch die neuen Abarth-500er sind Kult. Doch funktioniert der Hype auch elektrisch?
Die strategische Entscheidung pro Plug-in-Hybrid ist spannend. Denn zu seinem Marktstart im Sommer 2023 ist die PHEV-Prämie schon lange ausgelaufen. Die Japaner rechnen sich für den Toyota Prius V allerdings dennoch größte Chancen aus. Dafür haben sie ihn umfassend renoviert.
Porsche tut es wirklich und bringt mit dem Dakar den ersten Serien-Elfer im Offroad-Trimm auf den Markt. Zwar darf von einer Limitierung ausgegangen werden, doch die technischen Vorzeichen versprechen Großes. Das offizielle Debüt feiert der Porsche 911 Dakar auf der L. A. Auto Show am 16. November.
Sieben Sitze, knapp 600 Kilometer WLTP-Reichweite und eine üppige Sicherheitsausstattung: Ab Ende 2023 kommt der neue Vovo EX90 auf den Markt. Das erste Modell der Schweden auf der gänlzlich neuen SPA-II-Plattform. Gebaut wird der 2,7 Tonner in den USA und in China.
Aus dem e-tron SUV wird zukünftig der Audi Q8 e-tron. Die Ingolstädter küren ihren bislang größten Stromer zum Baureihenkönig, spendieren eine höhere Ladeleistung und mehr Batteriekapazität. Darüber hinaus fallen die Änderungen dezent aus.
Vor knapp einem Jahr hat Dacia den Verkaufsschlager Duster als üppig ausgestattetes Sondermodell vorgestellt. Nun gibt es eine Neuauflage in frischer Optik.
Das Tesla Model Y hat seinen Platz an der Spitze der deutschen Pkw-Bestsellerliste im Oktober 2022 verloren. Dort liegt nun wieder ein guter Bekannter aus Wolfsburg. Der erste Platz bei den Stromern geht wiederum nach Italien.
Mehr als eins von zehn neuen Autos in der EU wird rein elektrisch angetrieben. Zählt man die Plug-in-Hybriden hinzu, ist bereits jeder fünfte Neuwagen ein E-Mobil.
Volkswagen will weiterhin zum Mobilitätsanbieter werden. Seine eigene Carsharing-Marke verkauft der Konzern nun aber erst einmal.
Las Vegas ist nicht arm an Attraktionen. Die Casino- und Glücksspielstadt in der Wüste glitzert und glänzt 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. Während der SEMA Show allerdings traditionell noch ein wenig mehr. Die Tuning- und Customizer-Leitmesse ist in diesem Jahr größer denn je.
Einer der Dienstwagen schlechthin feiert dieses Jahr seinen 50. Geburtstag. Der BMW 5er war stets die sportliche Alternative zum Taxi (Mercedes E-Klasse) bzw. zum damals noch „Fahrer trägt Hut“ verschrienen Audi 100/A6. Wir lassen die Modellgeschichte zu diesem Anlass kurz Revue passieren.
Die strengen Grenzwerte für die ab 2025/2026 geplante EU7-Abgasnorm haben für viel Kopfzerbrechen bei den Herstellern gesorgt. Vielerorts waren die Emissions-Hürden bereits als Sargnagel für den Verbrenner erklärt worden. Doch nun die Wende: Die EU-Kommission scheint "Euro 7" überraschend zu kippen.
Die Nomenklatur ist sprichwörtlich spannend: Mercedes-EQ EQE SUV. So müsste der neueste Spross aus Stuttgart eigentlich heißen. Man nennt ihn stattdessen nur EQE SUV. Weil es ja eine EQE Limousine gibt. Was ist dann aber mit EQA, EQB und EQC – die allesamt auch SUV sind?
Wenn innerhalb einer Woche die beiden einst luxuriösesten Automarken der Welt ihr erstes vollelektrisches Flaggschiff zeigen, dann lohnt sich ein genauer Blick. Im Falle des Rolls-Royce Spectre sieht man überraschend viel bekanntes. Und doch soll er der perfekteste Rolls aller Zeiten sein.
Etwas leichter, etwas feiner, etwas günstiger. Für alle Puristen, die nicht gleich in die teure GT-Welt abtauchen wollen, legt Porsche erneut den 911 Carrera T auf.
Es ist einige Zeit her, dass man sich nach einem Cadillac umgedreht hat. Die V-gelabelten Sportmodelle setzten zwar einige Ausrufezeichen, doch an die einstige Grandezza reichten die US-Fahrzeuge nicht mehr heran. Mit dem vollelektrischen Cadillac Celestiq soll sich das wieder ändern.
Die Zukunft ist elektrisch und in dieser wird die europäische Industrie von den Chinesen überrannt. So lassen sich viele Schlagzeilen der letzten Jahre zusammenfassen. Nun die Überraschung: Selbst in China ist Elektro nicht mehr das Allheilmittel. Der neue MG ZS ist ein überraschender Gegenentwurf.
Unzählige Erlkönigbilder gab es, Vorabfahrten auf der Rennstrecke und letzte Woche sogar völlig ungetarnte Leaks des Serienmodells. Doch nun liegt die ganze Wahrheit auf dem Tisch: Der neue BMW M2 ist da. Und er ist ein Prachtstück. Zumindest in Sachen Technik. Optisch scheiden sich die Geister.
Mit dem Polestar 3 erweitert die rein elektrische Submarke von Volvo/Geely sein Modellangebot erstmals um ein großes SUV. Der luxuriöse Fünfsitzer gibt einen Ausblick auf den kommenden XC90-Nachfolger, setzt jedoch auch weiterhin betont eigene Akzente. Große Technologiesprünge bleiben aber aus.
Mercedes wertet die A-Klasse zum Jahreswechsel weiter auf. Mehr Ausstattung ist Serie, der Plug-in Hybrid erhält eine größere Reichweite, dagegen wird das Motorenangebot weiter zusammengestrichen. Wir zeigen dir alle Neuerungen im Überblick.
Während der eine auf 25 Jahre Laufzeit zurückblicken kann, ist der andere vor allem wegen seiner Leistung legendär. Mit dem Audi R8 Coupé V10 GT RWD und der Audi TT RS Coupé iconic edition starten die Ingolstädter nun die Abschiedstournee von zwei besonderen Automobilen.
Gutes braucht Zeit. Fünfzehn Jahre, um genau zu sein. So lange war der alte Maserati GranTurismo auf dem Markt. Die Arbeiten am Neuen haben allerdings nicht so lange gedauert. Zwar sieht man von außen kaum einen Unterschied, doch unter dem Blech hat sich gewaltig viel geändert.
SUV sind out, der Trend geht zum sparsamen, vollelektrischen Kleinwagen? Von wegen! Die Kunden scheinen zu kaufen was am größten, stärksten und am unvernünftigsten erscheint. Für genau diese Zielgruppe hat BMW jetzt den 653 PS starken XM gebaut.
Zum Modelljahr 2023 wird aus dem bisherigen Lamborghini Urus der Urus S. Der Kassenschlager aus Sant'Agata Bolognese bietet eine modifizierte Optik und mit 666 PS außerdem mehr Leistung.
Den deutschen Diesel-Pkw droht anders als von einigen befürchtet kein Stillstand. Der Diesel-Reiniger AdBlue wird zwar teurer, aber nicht knapp.
Seinem 2019 eingeführten Einstiegsmodell DS 3 Crossback gönnt DS jetzt eine Überarbeitung. Neben einigen optischen Veränderungen wurde auch der Name eingedampft. Der Zusatz Crossback entfällt. Antriebsseitig ist außerdem eine verbesserte Elektroversion erwähnenswert.
Nutzfahrzeuge sollen mithilfe von E-Antrieben, die Strom aus Batterien oder Brennstoffzellen beziehen, sauber werden. Eine Alternative stellte die bayerische Firma Keyou auf der Messe IAA Transportation vor, mit der nach erfolgtem Umbau Lkw und Busse statt mit Diesel mit Wasserstoff fahren.
Im Alltag war der Subaru XV bisher eher ein unbekannter Begleiter. Zumindest aber ein unauffälliger. Das wollen die Japaner mit dem Facelift nun ändern. Und geben dem Crossover auch einen griffigeren Namen: Subaru Crosstrek. Doch im Prinzip ändert sich außer dem Namen gar nicht viel.
Auch gießt man nicht neuen Wein in alte Schläuche – so steht es schon in der Bibel. Bei Mitsubishi scheint man fromm, denn man befolgt diese Regel mit dem neuen ASX. Der gießt stattdessen alten Wein in neue Schläuche. Oder: Er klebt die Mitsubishi-Diamanten an die Stelle des Renault-Rhombus.
Es gab berechtigte Angst, dass der Ford Mustang in die Elektrifizierung abrutscht. Die Mach-E-Modelle verkaufen sich sehr gut, der F150 Lightning ebenfalls. Doch die auf der NAIAS in Detroit präsentierte siebte Generation der V8-Legende belässt vieles beim Alten. Zum Glück.
Wer Horacio Pagani einmal persönlich erlebt hat, dem erschließt sich die Marke sofort. Während vielen die Produkte aus dem Hause Pagani zu verspielt sind, so sind sie für seinen Schöpfer schlicht perfekt. Der neuste Wurf ist sogar so vollkommen, dass er den Namen Utopia trägt.
Nach dem Ausscheiden aus dem Fiat Chrysler Konzern ging Ferrari Ende 2015 an die Börse. Der Verkauf von Sportwagen und Baseballkappen allein reicht kaum, um anspruchsvolle Aktionäre dauerhaft glücklich zu machen. Es folgt, was folgen musste: Der Ferrari Purosangue als erstes SUV der Traditionsmarke.
Jeep sorgt innerhalb des Stellantis-Konzern für Aufsehen: Der Avenger ist das erste elektrische Fahrzeug der amerikanischen Geländewagenmarke. Aufbauend auf der bekannten CMP-Plattform sind auch Schwestermodelle von Fiat und Alfa Romeo denkbar.
Ford erhöht die Preise für sein Elektro-SUV Mustang Mach-E erneut um mehrere Tausend Euro. Die Änderungen gelten mit dem neuen Modelljahr. Ein Mehr an Ausstattung und die höhere Anhängelast sind da kaum ein Trost.
Er trägt zwar e-Power im Namen, ist aber kein Stromer. Zumindest nicht ausschließlich. Denn für Vortrieb sorgt zwar ein Elektromotor, doch seine Kraft schöpft dieser aus einem Verbrenner. Damit soll der Nissan X-Trail sparsam und nutzerfreundlich sein. Ein spannender Alternativweg?
Beim aktuellen Umwelttest hat Green NCAP die zwei Kleinstwagen, Dacia Spring und Toyota Aygo X, in den Kategorien Schadstoffemissionen, Energieeffizienz und Treibhausemissionen getestet. Maximal sind pro Kategorie 10 Punkte, aber maximal 5 Sterne möglich.
Viele Autohersteller sparen bei Material und Verarbeitung. Selbst teure Autos sind manchmal nicht besonders hochwertig, wie der ADAC bei einem Qualitätscheck an 580 Automodellen ermittelt hat. Auf der anderen Seite gibt es aber auch günstige Autos mit teurer Anmutung.
Mehr Leistung geht bekanntlich immer. Das dachte sich nun auch der amerikanische Autobauer Lucid und bringt noch vor dem Europa-Debüt eine 1.217 PS starke Variante der "Air"-Limousine auf den Markt. Zunächst allerdings nur in den USA.
Volkswagen will auch den Einstieg in die Elektromobilität erschwinglich machen. Dafür war unter anderem die Polo-Alternative VW ID.2 vorgesehen. Doch scheint der angedachte Preisknaller teurer zu werden als geplant.
Benzin und Diesel kosten so viel wie nie zuvor. Gleichzeitig wird auch Strom immer teurer. Die Auswirkungen von Inflation, Pandemie und Ukraine-Krieg treffen direkt oder auf Umwegen jeden Bürger. Wir zeigen dir, was du als Autofahrer, aber auch als Autokäufer jetzt beachten solltest.
Die große Ära des US Muslce Car ist vorbei. Seit den Sechzigern waren hinterradgetriebene V8-Coupés mit überbordender Leistung für viele Lebenstraum und Lebensinhalt. Zwar wird das Erbe fortgesetzt, doch vom bollernden Auspuff-Beat muss man sich verabschieden, denn fortan wird gestromert.
Energie ist teuer wie nie und der Wechsel zum Elektroauto ist noch nicht für jeden das Richtige. Was also tun, wenn man für den kleinen Geldbeutel ein Auto sucht? Eins, das im Idealfall nicht nur sparsam fährt, sondern auch Freude bereitet. Wir zeigen dir drei Spar-Klassiker für unter 5.000 Euro.
Die Zukunft ist elektrisch. So proklamiert es mittlerweile nahezu jeder, wenn man den vorherrschenden Schlagzeilen Glauben schenken mag. In diesem Kontext wirkt BMW wie ein kleines gallisches Dorf, das dem Trend die Stirn bietet, in dem es sich auch der Wasserstoff-Brennstoffzelle nicht verwehrt.
Am Ende dreht sich alles um James Bond. Zu ihm gehören nicht nur Aston Martin, sondern auch Q. Letztere ist aber nicht nur der Mastermind hinter Bonds Spielzeugen, sondern auch die Individualisierungsabteilung von Aston. Zum 10. Geburtstag gibt es ein besonderes Geschenk.
Langsam, aber sicher wird das Modellprogramm des Porsche 911 der Generation 992 komplettiert. Nach dem bereits sportiven GT3 folgt Ende des Jahres der noch schärfere Supersportwagen GT3 RS. Inklusive XXL-Frittentheke.
Für viele Fans der traditionellen Freude am Fahren-Werte ist der BMW M2 so etwas wie die letzte echte Fahrmaschine aus München. Auch die G87-Generation wird pur bleiben, mit Heckantrieb und Schaltgetriebe. Doch es zeichnet sich eine Revolution ab: Er wird auch mit xDrive-Allrad kommen.
In Deutschland ist der originale Meyers Manx eher selten. Das Wetter eignet sich hierzulande trotz Klimawandel kaum für einen offenen Dünenbuggy. Doch die Frischluft-Umbauten auf Käfer-Basis haben Kultstatus. Grund genug sie neu aufzulegen und zu modernisieren – diesmal aber ohne VW-Technik.