Welche Arten von Siebensitzern gibt es?
Ob Van, SUV, Kleinbus oder Hochdachkombi – jede Art von Siebensitzer hat seine eigenen Stärken und Schwächen, aber eins haben alle gemeinsam: Sie bieten im Vergleich zu anderen Fahrzeugen mehr Platz und sind oft flexibler ausgestattet.
Vans sind die Klassiker unter den großen Fahrzeugen. Ob Platz für Personen oder Gepäck, durch verstellbare Sitze lässt sich der Innenraum auf individuelle Bedürfnisse anpassen. Obwohl der Verbrauch vergleichsweise hoch ist und Vans meist keinen Allradantrieb haben, sind sie aufgrund des Komforts und des Stauraums bei Familien mit mehreren Kindern beliebt.
SUVs bieten in der Siebensitzer-Version genug Platz und gleichzeitig den nötigen Stauraum. Die Sicht ist durch die Höhe des Autos optimal. Die meisten Modelle verfügen über einen Allradantrieb und der Innenraum ist mit der versenkbaren dritten Sitzreihe anpassungsfähig. Dafür ist die Sicht anderer Verkehrsteilnehmer oft eingeschränkt, der Verbrauch hoch und die dritte Reihe für erwachsene Passagiere eng.
Kleinbusse können oft auch bis zu neun Personen transportieren und werden daher häufig für Großfamilien oder Vereine genutzt. Auch hier kann der Innenraum je nach Bedarf umgestaltet werden. Allerdings sind Kleinbusse, aufgrund ihrer Breite und Höhe eher unwending und gerade bei beengten Platzverhältnissen, etwa in Städten, unter Umständen unpraktisch.
Hochdachkombis sind hierfür der ideale Kompromiss. Sie sind oft besser für den Stadtverkehr geeignet und bieten dennoch genügend Platz. Wem das Design eines Autos nicht an erster Stelle steht, könnte mit dieser günstigeren Version zufrieden sein. Die Fahrzeuge fokussieren den Nutzen und sind daher im Design eher nüchtern.