- Startseite
- Auto
- Audi
- Audi Q6 e-tron
Stärken
- Hohe Motorenleistung
- Allrad serienmäßig
- Überragender Fahrkomfort
Schwächen
- Groß und schwer
- Nur zwei Jahre Garantie
- Sehr teuer
Interessiert am Audi Q6 e-tron
Unser Wissen zu Deiner Suche

Audi Q3 (F3) im Gebrauchtwagen-Test: Endlich bezahlbar?

Audi Q3 (2025): Erste Sitzprobe im neuen Kompakt-SUV

Erster Test Audi A5 e-Hybrid (2025): Zurück auf der Überholspur?

Test Audi A6 Avant e-tron performance (2025): Tolle Technik, billige Details

Test Audi S5 Avant (2025): Lohnt sich der V6 noch?

Audi A6 Limousine (2025) im ersten Check: Mehr Stil, weniger A5
Gute Gründe
- Die leistungsstarken Elektromotoren im Audi Q6 e-tron bieten sehr viel Drehmoment und optimale Bedingungen für überragende Fahrleistungen, dies gilt vor allem für das stärkere SQ6 Modell.
- Die quattro- und SQ6-Ausführungen des Audi Q6 e-tron sind ab Werk mit einem Allradantrieb ausgestattet. Die Basismodelle und Performance-Varianten haben hingegen Heckantrieb.
- Mit einer 100 kWh großen Batterie kann das Modell laut WLTP bis zu 641 Kilometer (Performance-Version) rein elektrisch fahren.
- Selbst bei einem Ladestopp zeigt sich der Audi Q6 e-tron von seiner besten Seite, da bis zu 270 kW Ladegeschwindigkeit dank moderner 800-Volt-Technik möglich sind.
- Selbst als Arbeitstier ist der Audi Q6 e-tron gut geeignet, wie etwa 2,4 Tonnen maximale Anhängelast unterstreichen.
Daten
Motorisierung
Der Audi Q6 e-tron ist das jüngste Ergebnis der Bemühungen des Automobilherstellers, die eigene Modellpalette zukunftsfähig aufzustellen. Gleichzeitig soll das große und schwere SUV den Geschmack vieler Kunden treffen. Das Fahrzeug wird seit Juli 2024 angeboten und an die ersten Kunden ausgeliefert.
Natürlich ist auch der neue Audi Q6 e-tron ein reines Elektrofahrzeug, das inzwischen in vier Konfigurationen angeboten wird. Das Basismodell mit Heckantrieb bietet eine Leistung von 252 PS und ist mit einer kleineren 83-kWh-Batterie (75,8 kWh netto) ausgestattet. Darüber rangiert der Q6 e-tron performance, ebenfalls mit Heckantrieb, aber stärkeren 306 PS (240 kW) und einer 100-kWh-Batterie (94,9 kWh netto). Diese Variante beschleunigt in 6,6 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht die höchste Reichweite von 641 Kilometern nach WLTP.
Wer Allradantrieb wünscht, kann zwischen dem Q6 e-tron quattro mit 387 PS (285 kW) und dem Topmodell SQ6 e-tron mit 490 PS (360 kW) bzw. 516 PS (380 kW) mit Launch Control wählen. Beide nutzen zwei Elektromotoren - einen an der Vorder- und einen an der Hinterachse – was für einen permanenten Allradantrieb und eine deutlich bessere Traktion auf allen Untergründen sorgt. Der SQ6 e-tron beschleunigt in nur 4,3 Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h. Mit der 100-kWh-Batterie erreicht das quattro-Modell eine Reichweite von 625 Kilometern, der SQ6 kommt auf 598 Kilometer.
Lange Wartezeiten auf Langstreckenfahrten soll es mit dem Audi Q6 e-tron nicht geben. Dank einer ausgeklügelten 800-Volt-Bordtechnik erreicht das Elektro-SUV an entsprechend schnellen Ladesäulen eine Ladeleistung von bis zu 270 kW. Damit können die verbauten Batterien in kürzester Zeit wieder aufgeladen werden. Laut Audi reichen dank dieser Ladeleistung rund zehn Minuten Ladezeit an einer Schnellladesäule aus, um Energie für 255 Kilometer Fahrt zu tanken.
Die technischen Daten im Überblick:
Modelle | Audi Q6 e-tron |
---|---|
Bauzeitraum | seit 2024 |
Leistung | 185 - 380 kW / 252 - 516 PS |
Max. Drehmoment | n.B. (nicht bekannt) |
Höchstgeschwindigkeit | 210 - 230 km/h |
Beschleunigung 0 – 100 km/h | 4,3 – 6,6 s |
Getriebe | Automatikgetriebe |
Batteriekapazität | 83 / 100 kWh |
Verbrauch pro 100 km nach WLTP | 16,5 – 19,6 kWh |
Reichweite nach WLTP | 529 – 641 km |
Kombinierter Kraftstoffverbrauch | - |
Kraftübertragung | Heck- / Allradantrieb |
Abmessungen
Im direkten Vergleich zu vielen anderen Luxus-SUV auf dem Markt wirkt der Audi Q6 e-tron mit einer Länge von knapp 4,8 Metern fast schon zierlich. Dennoch hinterlässt das Fahrzeug auf den ersten Blick einen wuchtigen Eindruck, vor allem durch eine Breite von knapp zwei Metern und eine Höhe von bis zu 1,7 Metern. Es handelt sich also definitiv um ein sehr großes Fahrzeug, das durch die Batterien auch sehr schwer ist. Mehr als 2,4 Tonnen bringt der Audi Q6 e-tron auf die Waage.
Der Audi Q6 e-tron ist ein echtes Arbeitstier. Das Fahrzeug bietet viel Platz im Innenraum, unter anderem durch den Radstand von rund 2,9 Metern. Natürlich darf auch ein großer Kofferraum nicht fehlen. Bis zu 526 Liter Gepäckvolumen stehen zur Verfügung. Die Sitze der zweiten Reihe lassen sich umklappen, sodass bis zu 1.529 Liter Ladevolumen zur Verfügung stehen. Zusätzlich gibt es unter der Fronthaube einen „Frunk“ mit 64 Litern Fassungsvermögen. Die robuste Konstruktion erlaubt eine hohe Zuladung von bis zu 540 Kilogramm. Zudem ist eine Anhängerkupplung erhältlich, die eine hohe Anhängelast von 2,4 Tonnen unterstützt. So kann der Audi Q6 e-tron auch große und schwere Anhänger problemlos ziehen.
Die Abmessungen der Audi Q6 e-tron Modelle
Länge | 4.771 mm |
---|---|
Breite | 1.939 mm |
Höhe | 1.665 – 1.685 mm |
Radstand | 2.889 mm |
Leergewicht | 2.400 – 2.425 kg |
Varianten
Zum Marktstart wurde der Audi Q6 e-tron zunächst in zwei Varianten angeboten, inzwischen ist das Angebot auf vier verschiedene Motorisierungen angewachsen. Zusätzlich zum klassischen SUV ist seit Ende 2024 auch die sportliche Sportback-Variante erhältlich, die sich durch eine flachere Dachlinie und eine bessere Aerodynamik auszeichnet. Alle vier Motorisierungen sind sowohl als SUV als auch als Sportback verfügbar.
Die Neuentwicklung zeigt sich beim Audi Q6 e-tron auch im Innenraum. Hier bietet das Fahrzeug unter anderem neue Displays und die gewohnt umfangreiche Ausstattung. Hinter dem Lenkrad ist ein 11,9 Zoll großes Display verbaut, in der Mittelkonsole befindet sich ein zweiter Bildschirm mit 14,5 Zoll. Die umfangreiche Ausstattung lässt sich durch zahlreiche Optionen erweitern, zum Beispiel durch ein großes Beifahrer-Display.
Preis
Ein Fahrzeug für Schnäppchenjäger ist der Audi Q6 e-tron mit einem Basispreis von 63.500 Euro sicher nicht. Für diesen Preis gibt es das schwächere Modell mit Heckantrieb und 83-kWh-Batterie in der Serienausstattung. Der Q6 e-tron performance kostet 68.800 Euro, das quattro-Modell mit Allradantrieb 74.700 Euro. Das Topmodell SQ6 e-tron ist ab 93.800 Euro erhältlich.
Die Sportback-Varianten sind jeweils 2.400 Euro teurer: Der Q6 Sportback e-tron startet bei 65.900 Euro, der Performance bei 71.200 Euro, das quattro-Modell bei 77.100 Euro und der SQ6 Sportback bei 96.200 Euro.
Gebrauchte Exemplare sind aufgrund der erst seit 2024 laufenden Produktion noch sehr selten und entsprechend teuer auf dem Markt zu finden.
Design
Exterieur
Vor allem äußerlich ist der neue Audi Q6 e-tron überraschend unauffällig. Es handelt sich schlicht um ein modernes SUV der aktuellen Audi-Generation, erkennbar unter anderem an der auffälligen Lichtsignatur am Heck. Das muss aber kein Nachteil sein, denn so spricht das neue Fahrzeug eine breite Zielgruppe an. Die Sportback-Variante wirkt durch ihre flachere Dachlinie deutlich sportlicher und dynamischer.
Innenraum
Deutlich auffälliger sind die Veränderungen im Innenraum. Mehr Technik, hochauflösende Displays und eine überraschend durchdachte Bedienung bestimmen das Erscheinungsbild und versetzen den Audi Q6 e-tron ins Jahr 2025. Auf Wunsch gibt es sogar ein großes Display für den Beifahrer.
Sicherheit
Audi verspricht für den neuen Elektro-SUV besonders intelligente und vielfältige Assistenzsysteme, die den Fahrer im Alltag unterstützen. Das Fahrzeug kann in vielen Situationen selbstständig fahren und dank zahlreicher Sensoren das Geschehen einschätzen. All das sorgt für ein hohes Sicherheitsniveau im neuen Audi Q6 e-tron. Im Euro-NCAP-Crashtest erhielt der Q6 e-tron die Höchstwertung von fünf Sternen.
Alternativen
Als Alternative kommen die bekannten Vertreter des Segments wie das Tesla Model Y, der BMW iX3, Mercedes-Benz EQE SUV oder der Genesis GV60 infrage. Auch der technisch verwandte Porsche Macan Electric ist eine Alternative, allerdings zu deutlich höheren Preisen.