audi-tt-roadster-front

Audi TT Roadster

1 / 6
audi-tt-roadster-front
audi-tt-roadster-bronze-front
audi-tt-roadster-blue-overview
audi-tt-roadster-blue-front
audi-tt-roadster-overview
audi-tt-roadster-side

Stärken

  • Klein und wendig
  • Modernes Design
  • Vielfältige Motorenauswahl

Schwächen

  • Nicht als Neuwagen verfügbar
  • Teils hoher Verbrauch
  • Überschaubare Alltagstauglichkeit

Audi TT Roadster im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Audi TT Roadster im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:5.1 - 8.9s
Höchstgeschwindigkeit:214 - 250 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):110 - 257 g CO2/km
Verbrauch (komb.):4.2 - 10.7 l/100km
Abgasnorm:EU3 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4041 x 1764 x 1343 mm
Türen:2
Kofferraum:180 - 712 Liter
Anhängelast:225 - 435 kg

Audi TT Roadster: Offene Version des beliebten Sportwagens aus Deutschland

Der Audi TT Roadster ist die Cabrio-Version des beliebten deutschen Sportwagens. Das Modell wurde in drei Generationen von 1999 bis 2023 auf dem Markt angeboten. Zu den Vorteilen gehören die guten Fahrleistungen und die hohe Zuverlässigkeit. Weiterlesen

Interessiert am Audi TT Roadster

Audi TT Roadster Gebrauchtwagen

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Der Audi TT Roadster überzeugt im Alltag vor allem mit viel Fahrspaß. Bequemes Reisen über große Distanzen oder doch lieber sportliches Fahren, das Modell ist für alle Vorhaben gerüstet.
  • Das Dach sorgt für viel frische Luft im Innenraum und noch mehr Fahrspaß, natürlich kann dieses flexibel und elektrisch geöffnet werden.
  • Neuere Modelle des Audi TT Roadster sind sehr gut ausgestattet und sorgen durch die zahlreichen Features an Bord für einen guten Fahrkomfort.
  • Ältere Ausführungen des Audi TT Roadster gibt es hingegen als Gebrauchtwagen günstig auf dem Markt zu kaufen. Hier ist ein preiswerter Einstieg in die Sportwagen-Welt möglich.
  • Zusätzlich garantiert der Audi TT Roadster ein hohes Sicherheitsniveau, welches auch im Euro-NCAP-Crashtest unter Beweis gestellt werden konnte.
  • Für die Zukunft plant Audi einen elektrischen Nachfolger: Das 2025 auf der IAA vorgestellte Concept C gibt einen seriennahen Ausblick auf einen möglichen TT-Nachfolger mit Elektroantrieb, der etwa zwischen 2027 und 2028 auf den Markt kommen könnte.

Daten

Motorisierung

Der Audi TT Roadster ist ein typischer Sportwagen, der sowohl für einfache Ansprüche als auch bei einem Wunsch nach enormer Sportlichkeit eine gute Wahl darstellen soll. Deshalb setzt der deutsche Autobauer auf eine vielfältige Auswahl unterschiedlicher Motorisierungen. Einfache Einstiegsvarianten, Top-Modelle und sogar vereinzelte Dieselantriebe finden sich im Sortiment. Die Emissionen des M5 E60 spiegeln seinen Fokus auf Performance wider: Mit 344 g/km CO₂-Ausstoß liegt er deutlich über heutigen Umweltstandards.

In der ersten Generation, in welcher der Audi TT Roadster ab 1999 verkauft wurde, kam ein mindestens 150 PS starker Benzinmotor zum Einsatz. Die stärkste Variante war hingegen der 250 PS starke Benziner mit 3,2 Litern Hubraum. Durch 320 Nm Drehmoment und einen serienmäßigen Allradantrieb sind gute Fahrleistungen garantiert. Nur 6,4 Sekunden dauert der Beschleunigungsvorgang bis Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h elektronisch abgeregelt.

Mit der zweiten Generation und dem neueren Audi TT Roadster stieg das Leistungsniveau deutlich, bis zu 360 PS und maximal 465 Nm Drehmoment konnten nur auf die Straße übertragen werden. Nur 4,1 Sekunden Beschleunigungszeit und 280 km/h Höchstgeschwindigkeit garantieren viel Fahrspaß. Zudem stellte der deutsche Autobauer sogar erstmals einen Dieselantrieb zur Verfügung. Dieser überzeugt mit 170 PS Leistung und einem überschaubaren Verbrauch von etwa 5,5 Litern auf 100 Kilometern.

In der neuesten Generation gibt es für den Audi TT Roadster noch stärkere Ausführungen und schon das Basismodell ist mit 180 PS Leistung flott unterwegs. Im Top-Modell überzeugt jedoch ein 2,5 Liter großer und 400 PS starker Benziner auf ganzer Linie. In 3,7 Sekunden erreicht das Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Bei den stärkeren und neueren Ausführungen ist der Audi TT Roadster serienmäßig mit einem Allradantrieb ausgestattet und bietet zusätzlich ein Automatikgetriebe.

Die technischen Daten im Überblick:

Bauzeitraum 1999 - 2023
Leistung 110 - 294 kW / 150 - 400 PS
Max. Drehmoment 480 Nm
Höchstgeschwindigkeit 280 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h 3,7 s
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe / 5-Gang-Schaltgetriebe / Automatikgetriebe
Reichweite nach WLTP
Kombinierter Kraftstoffverbrauch ca. 4,6 – 10,6 l / 100 km
Kraftübertragung Vorderradantrieb / Allradantrieb

Abmessungen

Der Audi TT Roadster ist ein kompakter, wendiger Sportwagen, der vor allem im Vergleich zu anderen Ausführungen deutlich kleiner ausfällt. In der ersten Generation ist das Cabrio nur knapp über vier Meter lang. Im Laufe der Jahre wuchs die Karosserie auf bis zu 4,2 Meter. Die Breite beträgt maximal 1,83 Meter und überzeugt somit mit einem guten Platzangebot. Je nach Ausführung kann der Radstand im Audi TT Roadster bis zu 2,5 Meter betragen, in Vollausstattung und der dritten Generation ist das Cabrio knapp 1,6 Tonnen schwer.

Der Audi TT Roadster ist als Zweisitzer konzipiert, für Familien ist das Fahrzeug also nicht wirklich gut geeignet. Dennoch ist eine durchaus gute Alltagstauglichkeit gegeben. Das Fahrzeug kann immerhin einen bis zu 280 Liter großen Kofferraum vorweisen, in welchem Gepäck oder ein Einkauf einfach untergebracht werden können. Allerdings wird das Kofferraumvolumen eingeschränkt, wenn das Dach des Cabrios geöffnet wird.

Die Abmessungen der Audi TT Roadster Modelle

Länge 4,04 – 4,20 m
Breite 1,76 - 1,83 m
Höhe 1,34 – 1,35 m
Radstand 2,42 - 2,50 m
Leergewicht 1240 – 1570 kg

Varianten

Durch die unterschiedlichen Generationen gibt es beim Audi TT Roadster zahlreiche Möglichkeiten, das genau passende Fahrzeug für den individuellen Bedarf zu wählen. Das beliebte Cabrio stellte der Autobauer in allen drei Generationen für die Kunden zur Verfügung, bevor die Produktion am 10. November 2023 endete. Insgesamt wurden 662.762 Exemplare aller TT-Varianten produziert.

Die Ausstattung im Audi TT Roadster ist von der gewählten Ausführung abhängig. Grundsätzlich kann der beliebte Sportwagen allerdings mit zahlreichen Features für bequemes Fahren im Alltag gekauft werden. Ledersitze mit Sitzheizung, praktische Multimedia-Einheit in der Mittelkonsole oder doch die Klimaautomatik stehen zur Verfügung, sodass der Audi TT Roadster selbst für Langstreckenfahrten im Alltag durchaus gut geeignet ist.

Als möglicher Nachfolger wurde 2025 auf der IAA das Audi Concept C vorgestellt. Dieser elektrische Sportwagen-Prototyp verfügt über ein zweiteiliges, elektrisch faltbares Hardtop und basiert auf der PPE-Plattform mit 800-Volt-Technik. Mit einem geplanten Gewicht von nur 1.650 kg und einem Produktionsstart um 2027 könnte er die TT-Tradition elektrisch fortführen.

Preis

Der Audi TT Roadster ist mit seiner aufwendigen Konstruktion und starken Motorisierungen definitiv kein Schnäppchen mehr. Für einen neuen Roadster mussten Kunden bis 2023 rund 39.000 Euro ausgeben. Schon mit der 245 PS starken Ausführung stieg der Anschaffungspreis für das Cabrio aber auf mindestens 44.000 Euro. Und sollte es sogar ein Audi TT Roadster RS sein, mussten rund 75.000 Euro ausgegeben werden.

Seit November 2023 wird der Audi TT Roadster nicht mehr als Neuwagen angeboten. Wer also mit einem entsprechenden Sportwagen unterwegs sein möchte, muss mittlerweile nach einem gebrauchten Exemplar suchen. Diese sind aufgrund der hohen Verkaufszahlen alles andere als selten und deshalb auch häufig günstig. Gepflegte Cabrios des deutschen Autobauers gibt es für rund 10.000 Euro im sehr guten Zustand zu kaufen. Durch die hohe Zuverlässigkeit der Motorisierungen und überschaubare Unterhaltskosten ist der Audi TT Roadster als Gebrauchtwagen in vielen Fällen eine gute Investition.

Design

Exterieur

Mit seinem rundlichen Design und sportlichen Designelementen zieht der Audi TT Roadster alle Blicke auf sich. Das Fahrzeug ist im Laufe der Jahre sehr modern geworden, dies zeigt sich vor allem bei den Modellen aus der dritten Generation.

Interieur

Im Innenraum bietet der Audi TT Roadster zwei bequeme Sportsitze und ein ausreichendes Platzangebot für zwei Erwachsene. Das Fahrzeug überzeugt zusätzlich durch hochwertige Materialien und eine überragende Verarbeitungsqualität. Hier werden also die hohen Anforderungen der Kunde an ein Fahrzeug des deutschen Autobauers ohne Probleme erfüllt.

Sicherheit

Der Audi TT Roadster ist ein sicheres Fahrzeug. Das Cabrio konnte etwa im Jahr 2015 den Euro-NCAP-Crashtest absolvieren und hier eine Bewertung von fünf Sternen erzielen. Sicheres Reisen und ein effektiver Schutz aller Verkehrsteilnehmer sind also beim Audi TT Roadster immer mit dabei, unter anderem auch dank umfangreicher Technik. So wurde das Cabrio etwa schon in der ersten Generation serienmäßig mit ESP als Schleuderschutz ausgeliefert.

Alternativen

Mit mehr Leistung ist der Audi R8 für sportliche Kunden die richtige Wahl. Deutlich günstiger ist hingegen der Mazda MX-5, der als moderner Roadster für Fahrspaß und gute Fahrleistungen gleichermaßen sorgen.

Audi TT Roadster Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Der Audi TT Roadster ist grundsätzlich ein zuverlässiges Fahrzeug, weist jedoch typische Schwachstellen auf, die Käufer kennen sollten. Bei den TFSI-Benzinmotoren, insbesondere dem EA888-Aggregat, tritt häufig ein erhöhter Ölverbrauch auf. Die regelmäßige Kontrolle des Ölstands ist daher unerlässlich.

Weitere bekannte Problembereiche umfassen die Kupplung bei höheren Laufleistungen, Defekte am Turbolader sowie Probleme mit dem Kühlsystem wie undichte Wasserpumpen oder defekte Thermostate. Das optional verfügbare Magnetic Ride Fahrwerk kann störende Poltergeräusche entwickeln. Bei S-Tronic-Getrieben können Schaltprobleme durch fehlerhafte Software auftreten.

Die Zahnriemen-Wechselintervalle von 120.000 Kilometern oder fünf Jahren sollten unbedingt eingehalten werden. Der Luftmassenmesser gilt als häufige Fehlerquelle, und bei Roadster-Versionen können Verdeckprobleme auftreten.

Rückrufe

Für den Audi TT Roadster gab es mehrere wichtige Rückrufaktionen. Die umfangreichsten betreffen die Takata-Airbag-Problematik, die verschiedene Baujahre erfasst. Modelle aus den Jahren 2000-2001 sind wegen fehlerhafter Airbag-Gasgeneratoren betroffen, die bei Feuchtigkeit nicht korrekt funktionieren können.

2025 wurden weitere TT-Modelle der Baujahre 2013-2017 wegen Problemen mit dem Fahrerairbag zurückgerufen. Hierbei kann es zu einer unkontrollierten Entfaltung kommen, bei der Metallfragmente Insassen verletzen könnten.

Zusätzlich gab es einen Rückruf für TT RS-Modelle wegen unzulässiger Geräuschbildung der Abgasanlage, der durch ein Software-Update behoben wird. Betroffene Fahrzeughalter werden vom Hersteller oder dem Kraftfahrt-Bundesamt direkt kontaktiert.

FAQ

Was kostet ein gebrauchter Audi TT Roadster im guten Zustand?
Der Audi TT Roadster kann als Gebrauchtwagen schon günstig gekauft werden, hier stehen Fahrzeuge ab etwa 10.000 Euro im guten Zustand zur Verfügung.
Wie komfortabel ist der Audi TT Roadster eigentlich?
Der Audi TT Roadster überzeugt mit einer umfangreichen Komfortausstattung. Bequeme Sitze, moderne Technik und hochwertige Materialien sind immer mit an Bord.

Fahrzeugbewertungen zu Audi TT

115 Bewertungen

4,7

Weiterführende Links im Überblick

Tipps der Redaktion