bmw-530e-front

BMW 530

1 / 3
bmw-530e-front
bmw-530e-side
bmw-530e-back

Stärken

  • Bis zu 1.700 Liter Kofferraumvolumen
  • Wahlweise als Kombi oder Limousine
  • Fünf Sterne beim NCAP Crashtest

Schwächen

  • Hoher Anschaffungspreis
  • Fehlender Spurassistent
  • Als Diesel hohe Kfz-Steuer

BMW 530 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW 530, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:5.4 - 7.4s
Höchstgeschwindigkeit:218 - 250 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):36 - 253 g CO2/km
Verbrauch (komb.):1.6 - 10.5 l/100km
Abgasnorm:EU4 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4841 x 1846 x 1462 mm
Türen:4 - 5
Kofferraum:410 - 1700 Liter
Anhängelast:485 - 745 kg

BMW 530: Ein Aushängeschild für Komfort und Dynamik

Mit der achten Generation der BMW 5er-Reihe (G60/G61) brachte der Automobilhersteller auch den BMW 530 in völlig neuer Form heraus. Dieses Modell ist wahlweise als Kombi oder Limousine erhältlich. Weiterhin können Interessenten zwischen den Ausstattungsvarianten Basis, Sport Line, Luxury Line und M Sportpaket wählen. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

1,9


Familien

2,4

Senioren

3,1

Transport

2,2

Preis/Leistung

3,2

Stadtverkehr

4,1

Langstrecke

1,9

Fahrspaß

2,2

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 07/2021

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am BMW 530

BMW 530 Gebrauchtwagen
BMW 530 Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Hochwertige Ausstattung bereits in der Basisvariante.
  • Acht-Stufen-Automatikgetriebe für schonende Schaltvorgänge.
  • Für PS Fanatiker in der Sportvariante M erhältlich.
  • Beeindruckt mit durchdachter technischer Ausstattung.
  • Hohe Sicherheit für Insassen und Fußgänger gewährleistet.

Daten

Motorisierung

Mit der achten Generation (G60/G61) der BMW 5er-Reihe schickte der bayerische Automobilhersteller 2023 eine vollständig neu entwickelte Version des BMW 530 in Produktion. Geneigte Neukunden haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Benzin-, Diesel- oder Hybrid-Motorisierungen sowie zwischen Hinterrad- und Allradantrieb. Alle Verbrenner-Modelle sind seit 2025 standardmäßig mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet.

Nachfolgend die wichtigsten Daten und Zahlen der aktuellen G60/G61 Generation (seit 2023) im Überblick:

BMW 530e (G60) BMW 550e xDrive (G60)
Baujahr seit 2023 seit 2024
Getriebe 8-Stufen-Automatikgetriebe 8-Stufen-Automatikgetriebe
Kraftstoff Plug-in-Hybrid (Benzin/Elektro) Plug-in-Hybrid (Benzin/Elektro)
Hubraum 1.998 cm3 2.998 cm3
Systemleistung 299 PS (220 kW) 489 PS (360 kW)
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 6,3 s 4,3 s
Höchstgeschwindigkeit 230 km/h 250 km/h
Kraftstoffverbrauch je 100 km (gewichtet kombiniert) 0,6 - 0,8 l 1,0 l
CO2-Emissionen (gewichtet kombiniert) 13 - 17 g/km 23 g/km
Elektrische Reichweite (WLTP) 93 - 105 km bis 93 km
Batteriekapazität 19,4 kWh 19,0 kWh

Besonders hervorzuheben sind die beiden Plug-in-Hybrid-Modelle des BMW 530: Der 530e mit 299 PS Systemleistung aus der Kombination des Vierzylinder-Otto- und Elektromotors sowie der kraftvolle 550e xDrive mit 489 PS Systemleistung mit Sechszylinder-Motor. BMW verspricht, dass mit dem 530e je nach Fahrweise eine elektrische Reichweite von bis zu 105 Kilometern möglich ist. Darüber hinaus ist für 2025 ein neuer 550d xDrive mit 303 PS als Sechszylinder-Diesel angekündigt, sowie der 520i mit 208 PS als Basis-Benziner und der 520d mit 197 PS als Diesel, beide mit 48-Volt-Mild-Hybrid-System.

Abmessungen

Der BMW 530 verlässt die Produktionshallen entweder als Limousine oder Kombi. Das führt wiederum zu unterschiedlichen Abmessungen beider Modelle. Die neue Generation ist deutlich gewachsen und überschreitet erstmals die 5-Meter-Marke.

Nachfolgend die wichtigsten Zahlen und Daten der aktuellen Generation (G60/G61) in der Übersicht.

BMW 530 Limousine (G60) BMW 530 Touring (G61)
Länge 5,06 m 5,00 m
Breite 1,90 m 1,90 m
Höhe 1,48 m 1,52 m
Radstand 2,99 m 2,99 m
Leergewicht 1.725 – 2.055 kg 1.770 – 2.115 kg
Kofferraumvolumen 520 l 570 – 1.700 l

Gerade in der Kombi-Variante verspricht der BMW 530 sowohl für die vorderen als auch für die hinteren Passagiere ausreichend Beinfreiheit. Während die Limousine mit einem Kofferraumvolumen von 520 Litern ausgestattet ist, lässt sich beim Kombi das Platzangebot durch das Umklappen der Sitzbank auf bis zu 1.700 Liter erweitern. Ein praktisches Detail: Alle Antriebsversionen haben das gleiche Kofferraumvolumen, auch die Plug-in-Hybride verlieren keinen Stauraum.

Varianten

Nach zehn Jahren Produktionszeit des ersten eigenen Mittelklasse-Modells löste die 5er-Reihe von BMW im Sommer 1972 die sogenannte „Neue Klasse" ab. Zu Beginn ging die erste Generation (E12) noch im Münchner Werk vom Band. Nur ein Jahr später verlagerte der Automobilhersteller die Produktion in das neu gebaute Werk in Dingolfing. Ab 1975 gingen hier sämtliche 5er-Modelle in Produktion.

Der erste 5er-BMW erfreute sich in den Baujahren von 1972 bis 1981 einer Vielzahl an verschiedenen Motorisierungen zwischen 90 und 218 PS. Da die Dieselmotoren zu dieser Zeit nicht das gewünschte Maß an Dynamik bieten konnten, handelte es sich hauptsächlich um Benziner. Ein Ausrufezeichen setzte BMW mit den Alpina-Varianten mit bis zu 330 PS.

Ab 1981 wurde die BMW 5er-Serie durch fünf weitere Generationen erweitert: Der BMW E28 bis 1987, der E34, der gleichzeitig den ersten BMW 530 darstellte, bis 1995, der E39 bis Juni 2003, die E60/E61 Generation mit dem revolutionären iDrive Bedienkonzept bis 2010, die F10/F11 Generation bis 2017 und schließlich die G30/G31 Generation bis 2023. Ab März 1991 erblickte zudem der erste Kombi der Serie, der BMW 5er Touring, das Licht der Welt.

2023 erfuhr der 5er mit der achten Generation eine fundamentale Neugestaltung. Die G60 (Limousine) und G61 (Touring) Modelle bringen das weiterentwickelte iDrive 8.5 Bedienkonzept mit sich, das 2025 nochmals mit verbesserter BMW Maps Navigation aufgewertet wurde.

Von 2023 an rollt aus den Fertigungskomplexen in Dingolfing und Graz die neueste, achte Generation der 5er-Modelle. Seit 2025 erhält die Baureihe kontinuierliche Modellpflege-Maßnahmen, darunter hochwertigere Innenausstattung mit schwarz-hochglänzenden Bedienelementen, serienmäßiges Ambiente-Licht mit kristalliner BMW Interaction Bar, Lordosenstützen und das Harman Kardon HiFi-System.

Für den BMW 530 stehen folgende Ausstattungsvarianten zur Verfügung:

  • Basisvariante
  • Sport Line
  • Luxury Line
  • M Sportpaket

Preis

Je nach Motorisierung und der gewählten Ausstattung variieren die Preise erheblich. Während der Automobilhersteller seinen BMW 520d in Serienausstattung ab 59.750 Euro ins Rennen schickt, beginnt die Plug-in-Hybrid-Variante 530e bei etwa 61.000 Euro. Der kraftvolle 550e xDrive mit 489 PS liegt bei rund 75.000 Euro. Für den neuen 520i als Basis-Benziner verlangt BMW etwa 59.000 Euro.

Dank seiner langen Historie hat das Auto auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt seinen Platz gefunden. Aktuell ist für einen Gebrauchtwagen mit einem Preis zwischen 12.000 und 95.000 Euro zu rechnen, je nach Generation, Ausstattung und Zustand.

Die Unterhaltskosten des Fahrzeuges setzen sich aus Kfz-Steuer und Versicherung zusammen. Die Kosten für die Kfz-Steuer variieren je nach Motorisierung und belaufen sich auf 190 bis 480 Euro für zwölf Monate. Plug-in-Hybride profitieren dabei von deutlich reduzierten Steuersätzen.

BMW wird von den Versicherungen als Premium-Marke klassifiziert. Das bedeutet, die Versicherungskosten liegen für einen BMW 530 höher als bei einigen anderen Marken. Prinzipiell liegen die Versicherungskosten je nach Alter des Fahrers und der Versicherungsart zwischen 210 und 420 Euro für zwölf Monate.

Design

Exterieur

Ob komfortabler Kombi oder elegante Limousine, der BMW 530 ist ein echter Augenschmaus und kommt bereits in der Standardversion mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen daher (optional bis 21 Zoll). Schon seit der ersten Generation wird die Frontpartie mit den traditionellen BMW-Doppelnieren dominiert, die in der neuen G60/G61-Generation eleganter und integrierter erscheinen. Als besonderes Highlight steht die optionale BMW Niere „Iconic Glow" zur Verfügung, die bei Dunkelheit durch weißes Licht ihre Konturen hervorhebt.

In den neuen Generationen erstrahlen bereits in der Standardversion hochwertige LED-Scheinwerfer auch bei Nachtfahrten das Blickfeld der Mitfahrer. Die Seitenlinie der 5er-Modellreihe wirkt perfekt proportioniert und gewährt über vier Türen Einlass in den Innenraum des Fahrzeuges. Ein charakteristisches Detail ist die eingeprägte Ziffer „5" am Hofmeister-Knick der C-Säule.

Im Heckbereich ziert zwischen zwei horizontal ausgerichteten Rückleuchten das charakteristische BMW-Logo die Kofferraumklappe. Je nach Variante ertönt aus den Öffnungen des hinteren Spoilers wahlweise aus einem, zwei oder vier Edelstahl-Endrohren der markante Sound des 530er. Optional steht der dynamische Lichtteppich zur Verfügung, der beim Ein- und Aussteigen Lichtanimationen in den Türbereichen erzeugt.

Interieur

Seit Jahrzehnten überzeugt BMW mit einem Interieur, das vollständig auf Komfort und Eleganz ausgelegt ist. Die 2025er-Modellpflege brachte deutliche Verbesserungen: Die zuvor kritisierten Bedienelemente in den Türen wurden durch hochglänzende schwarze Oberflächen mit Tiefeneffekt ersetzt.

Wahlweise gibt es Stoff- oder Ledersitze, die so konzipiert sind, dass sie den Passagieren auch nach längeren Fahrten noch einen bequemen Sitzplatz bieten. Die elektrische Sitzverstellung inklusive serienmäßiger Lordosenstützen (seit 2025), verstellbarer Lehne, Sitzlängsrichtung und manuell einstellbarer Kopfstütze ermöglicht es Fahrer und Beifahrer, die Sitzposition optimal zu wählen.

Gelenkt wird der BMW 530 mit einem Multifunktions-Sportlenkrad, das mit unterschiedlichen Funktionen wie einem Tempomat ausgestattet ist. Dahinter sitzt ein digitales Kombiinstrument als Teil des BMW Curved Display (12,3 Zoll Digitalinstrument plus 14,9-Zoll-Touchscreen). Das Armaturenbrett des BMW 530 ist elegant gestaltet und bietet eine Reihe praktischer Funktionen. Zu diesen Features gehören unter anderem die intuitive Zwei-Zonen-Klimaautomatik, das iDrive 8.5 Navigationssystem mit verbesserter BMW Maps Funktion, Park Distance Control und USB-Ladebuchsen. Die kristalline BMW Interaction Bar mit Ambiente-Licht ist seit 2025 serienmäßig und erstreckt sich zwischen Armaturenbrett und Türen. Das Harman Kardon HiFi-System gehört ebenfalls zur Serienausstattung.

Sicherheit

2023 erreichte die neue 5er-Reihe von BMW erwartungsgemäß fünf von fünf Sternen im NCAP-Crashtest. Die aktive Motorhaube und eine Fußgänger-Notbremsautomatik schützen Fußgänger bestmöglich vor Kollisionen. Fahrer und Beifahrer profitieren im Falle eines Aufpralls von einem Frontairbag, seitlichen Kopf- und Oberkörperairbags sowie seitlichen Beckenairbags. Die neue Generation verfügt über umfassende Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent, Active Blind Spot Detection und Lane Departure Warning als Serienausstattung. Optional ist das Driving Assistance Professional Package mit erweiterten Funktionen verfügbar.

Alternativen

In der gehobenen Mittelklasse stehen dem BMW 530 gleich mehrere Konkurrenten gegenüber. Besonders der Audi A6, der Lexus GS und der Mercedes E-350 stehen hier im Rampenlicht.

In diesem Preissegment tummeln sich ausschließlich Top-Fahrzeuge, weshalb hauptsächlich Feinheiten und persönliche Geschmäcker die Wahl beeinflussen. Im direkten Vergleich zeigt der 5er kaum Schwächen und ist besonders aufgrund seiner technischen Gegebenheiten, der umfassenden Elektrifizierung und der optionalen Hinterachslenkung der Konkurrenz eine Motorhaubenlänge voraus.

FAQ

Wie viel kostet ein BMW 530?
Die Preise des Fahrzeuges unterscheiden sich je nach Motorisierung und Ausstattung. Das günstigste Modell beginnt bei 59.750 Euro. Gebrauchtwagen sind ab 12.000 Euro erhältlich.
Wie viele Zylinder hat ein BMW 530?
Je nach Modell gibt es den 530 wahlweise als Vier-, Sechs- oder bei älteren Modellen auch als Achtzylinder.
Wie lange benötigt der BMW 530 von 0 auf 100 km/h?
Je nach Motorisierung zwischen 4,3 und 6,3 Sekunden.
Wie viel PS hat ein BMW 530?
Je nach Motorisierung hat das Auto zwischen 208 und 489 PS unter der Motorhaube.

Fahrzeugbewertungen zu BMW 530

164 Bewertungen

4,8

Weiterführende Links im Überblick

Modelle

Modellvarianten