hyundai-ioniq-6-frontansicht

Hyundai Ioniq 6

1 / 6
hyundai-ioniq-6-frontansicht
hyundai-ioniq-6-hangar-flugzeug
Hyundai-ioniq-6-heck
hyundai-ioniq-6-heckansicht
hyundai-ioniq-6-vogelperspektive
hyundai-ioniq-6-fahraufnahme

Stärken

  • Modernstes Außen- und Innendesign
  • Nachweislich hoher Sicherheitsanspruch
  • Hohe Ladegeschwindigkeit

Schwächen

  • Kontroverse Fahrzeugform
  • Innovative Features kosten viel Geld
  • Leichte Materialschwäche im Innenraum

Hyundai IONIQ 6 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Hyundai IONIQ 6, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:5.1 - 8.8s
Höchstgeschwindigkeit:185 - 185 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):0 - 0 g CO2/km
Verbrauch (komb.): null
Maße (L/B/H) ab:4855 x 1880 x 1495 mm
Türen:4
Kofferraum:401 - 0 Liter
Anhängelast:500 - 505 kg

Hyundai Ioniq 6: Aerodynamisches Meisterwerk der Elektro-Familie

Hyundai schickt mit dem Ioniq 6 eine langstreckentaugliche Limousine ins Rennen. Das Design ist außergewöhnlich, die Technologie ebenfalls - und das Elektroauto kostet weniger Geld als vergleichbare Rivalen. Der windschnittige Stromer kommt mit drei Antriebsvarianten und seit 2025 auch als N Line. Weiterlesen

Interessiert am Hyundai Ioniq 6

Hyundai Ioniq 6 Gebrauchtwagen
Hyundai Ioniq 6 Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Exotisches Auto mit aufregendem, unkonventionellem Design.
  • Effizienz wird großgeschrieben, enorme Reichweite.
  • Nachhaltigkeit hinsichtlich Elektroantrieb und Materialien.
  • Premium-Limousine mit günstigem Einstiegspreis.
  • Hohe Ladegeschwindigkeit dank 800-Volt-Bordnetz.

Technische Daten

Motorisierung

Spannend ist die Frage, wie effizient der Hyundai Ioniq 6 mit Energie umgeht. Schon mit dem Erstling Ioniq Elektro sowie dem Kona Elektro hatte der Autohersteller aus Südkorea bewiesen, dass sparsame E-Autos keine Utopie sind. Wie die Konzernbrüder Ioniq 5 und Kia EV6 verfügt auch die Limousine Ioniq 6 über innovative 800-Volt-Technologie, die kürzere Ladezeiten ermöglicht. Hyundais aerodynamisches Prachtstück soll sogar "das effizienteste Elektroauto auf dem Markt sein", lautet das selbstbewusste Versprechen. Den Fahrzeugunterbau bildet die konzerneigene "Electric Global Modular Platform" (E-GMP).

Für mehrere Hundert Kilometer Reichweite dauert ein Ladevorgang beim Hyundai Ioniq 6 gerade mal etwa 18 Minuten. Mit der bereits bekannten 77,4-kWh-Batterie soll der Wagen ohne Zwischenstopp eine Distanz von bis zu 614 Kilometer bewältigen. Topmodell in Sachen Effizienz ist hingegen die heckgetriebene Variante mit kleinerem 53-kWh-Akku: In dieser Version soll der Ioniq 6 über 100 Kilometer gerade mal 13,9 kWh Strom benötigen. Die Leistung steht mit 111 kW bzw. 151 PS im Datenblatt.

Mit dem sportlichsten Auftritt glänzt das 239 kW (325 PS) starke Topmodell. Mit Allradantrieb benötigt der Hyundai Ioniq 6 für einen rasanten Sprint von 0 auf 100 km/h nur 5,1 Sekunden. Trotz des dynamischen Auftritts bewegt sich der Stromverbrauch gemäß WLTP mit 15,1 kWh in einem denkbar niedrigen Bereich – was das Versprechen von Effizienz zweifellos einlösen würde. Freilich ist hierfür auch ein entsprechendes Fahrverhalten vonnöten.

2025 erweitert Hyundai das Modellangebot mit der Ioniq 6 N Line als sportliche Ausstattungslinie mit aggressiveren Schürzen und optischen Akzenten. Noch spektakulärer ist der für Ende 2025/Anfang 2026 angekündigte Ioniq 6 N mit bis zu 650 PS (durch N Grin Boost), der in nur 3,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten soll und eine Höchstgeschwindigkeit von 257 km/h erreicht.

Abmessungen

Mit einer Länge von knapp 4,90 Meter lässt sich der IONIQ 6 in die (obere) Mittelklasse einordnen. So flach wie die Studie Prophecy kommt das Serienmodell nicht daher, dennoch ist die Fahrzeughöhe mit 1,50 durchaus niedrig (zum Vergleich: Der BMW i4 ist 1,45 m hoch). Der Kofferraum des Hyundai Ioniq 6 besitzt Normalgröße, eine weitere (kleine) Verstaumöglichkeit befindet sich unter der Fronthaube – zumindest für das Ladekabel. Auffällig ist für ein E-Auto dieser Ausmaße das eher geringe Gewicht – einzig das Allrad-Topmodell wiegt etwas mehr als zwei Tonnen.

Technische Daten des Hyundai Ioniq 6 im Überblick:

Bauzeit seit 2023
Länge, Breite, Höhe 4,86 m x 1,88 m x 1,50 m
Radstand 3,00 m
Bodenfreiheit 14,1 cm
Ladevolumen Kofferraum 401 l
Zuladung 500 - 505 kg
Leergewicht 1.775 - 2020 kg
Anhängelast ungebremst 750 kg
Anhängelast gebremst (12%) 750 kg - 1.500 kg
Leistung 151 - 650 PS (111 - 478 kW)
Max. Drehmoment 350 - 779 Nm
Höchstgeschwindigkeit 185 - 257 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 3,2 - 8,8 s
Reichweite (WLTP) 429 - 614 km
Verbrauch (auf 100 km) 13,9 - 21,2 kWh
CO2-Emissionen 0 g/km

Varianten

Im November 2022 eröffnet Hyundai den Bestellprozess für die neue Elektro-Errungenschaft. Zunächst konnte man die "IONIQ 6 First Edition" (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,9 – 15,1; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) auf Basis der Topversion kaufen. Die Merkmale waren ein leistungsstarker Akku, Allradantrieb und eine Menge weiterer Annehmlichkeiten: eine von vier speziellen Lackierungen, mattschwarze 20-Zoll-Felgen, ein spezielles Interieur-Design mit Einstiegsleisten und Leder-/Stoffsitzen, automatisch ausklappbare Türgriffe, Fenster mit Akustik-Verbundglas, Head-up-Display, getönte Verglasung ab B-Säule, Glasschiebedach, Premium-Soundsystem (BOSE) und ein virtueller Fahrsound.

Mit dem Facelift 2025 führt Hyundai erstmals die sportliche N Line ein, die sich durch aggressive Schürzen, einen überarbeiteten Frontstoßfänger und sportliche Design Akzente auszeichnet. Als absolute Spitze der Modellpalette folgt der Ioniq 6 N mit 84-kWh-Akku, adaptivem Sportfahrwerk, Launch Control und dem "N e-Shift" System, das den Gangwechsel eines Achtgang-Doppelkupplungsgetriebes simuliert. Der N verfügt außerdem über Torque Vectoring, elektronische Differenzialsperre und den N Active Sound für mehr Emotionen.

Preis

Was den Bereich Preis/Leistung betrifft, gehört Hyundai unumwunden zu den Spitzenreitern der Autobranche. Nicht umsonst hat die koreanische Marke auch in Deutschland viele Anhänger und gehört zu den wichtigsten Importmarken. Das liegt mitunter an den großzügig bemessenen Garantiebedingungen. Was den Hyundai Ioniq 6 betrifft, überzeugt auch die Preisliste: In der niedrigsten Motorvariante mit 53-kWh-Akku und Heckantrieb ist eine der sehenswertesten Auto-Neuheiten ab 43.900 Euro zu haben. Wer die leistungsstärkere 2WD-Version mit 77-kWh-Batterie wählt, muss mindestens 54.000 Euro bezahlen. Das Topmodell mit gleichem Kraftspender und Allradantrieb kostet hingegen mindestens 61.100 Euro.

Die neue N Line wird voraussichtlich bei etwa 57.000 Euro starten, während der Ioniq 6 N als Topmodell vermutlich bei rund 77.500 Euro angesiedelt wird – vergleichbar mit dem Ioniq 5 N. Leasing-Angebote für die Hyundai-Limousine beginnen bei rund 355 Euro im Monat. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind erste Exemplare ab etwa 37.000 Euro zu finden.

Design

Exterieur

Das Serienmodell Ioniq 6 basiert auf dem Hyundai Prophecy Concept, das Anfang 2020 präsentiert wurde. Zwar ist die Umsetzung nicht derart progressiv geraten, dennoch besitzt der Ioniq 6 eine außergewöhnliche Erscheinung. Alleine aufgrund der Karosserieform wird die Hyundai-Neuheit als "effizientestes Elektroauto auf dem Markt" angekündigt, der Luftwiderstandsbeiwert wird mit 0,21 angegeben - und ist der bislang niedrigste Wert innerhalb der Modellpalette. Was das Außendesign betrifft, drängt sich eine Ähnlichkeit zu einem älteren, deutschen Luxusmodell auf: Eine in weitem Bogen gespannte Dachlinie zieht sich beim jüngsten Schaffenswerk von Hyundais Elektro-Familie bis in den kurz geratenen Heckbürzel – und erinnert an den Mercedes CLS der ersten Baureihe (C219). Beim Ioniq 6 Elektro ist auch das Lichtdesign spektakulär – mithilfe vieler kleiner Lichtpunkte (Matrix-LED-Lampen mit Pixel-Design) bei den Scheinwerfern ergibt sich die Möglichkeit verschiedener animierter Sequenzen.

Mit dem Facelift 2025 erhält der Ioniq 6 ein überarbeitetes Frontdesign mit neuen, extrem schmalen Tagfahrleuchten und separierten Hauptscheinwerfern, die tiefer in die überarbeiteten Schürzen integriert sind. Am Heck wurde der kontroverse Doppelspoiler durch einen einzelnen, größeren Spoiler ersetzt, was für breitere Kundenakzeptanz sorgen soll. Die aerodynamischen Eigenschaften bleiben mit einem cW-Wert von 0,21 unverändert exzellent.

Marketingstrategisch verwendet Hyundai für den mit Retro-futuristischen Elementen bestückten Ioniq 6 nicht umsonst das Synonym "Streamliner": Die flache Front- und Heckpartie ist Ausdruck der stark auf aerodynamischer Perfektion ausgelegten Karosserie. Weitere Merkmale dieser Strategie sind beim Hyundai Ioniq 6 die Haifischantenne, aktive Luftklappen im Stoßfänger sowie gegen Aufpreis erhältliche, digitale Außenspiegel. Die sollen im Vergleich zu klassischen Ausführungen Vorteile im Windkanal erzeugen.

Und die Außenfarben? Im Konfigurator des IONIQ 6 werden elf Lackierungen angeboten, wahlweise Metallic-Töne oder aber matte Ausführungen. Serienmäßig sind bei der Elektro-Limousine elegante 18-Zoll-Felgen verbaut, höhere Ausstattungen haben meist 20-Zoll-Räder.

Interieur

Modern, nachhaltig und komfortabel: Diese Attribute soll die elektrische Mittelklasse im Innenraum vereinen. Je nach Ausstattungsvariante kommen im Ioniq 6 von Hyundai ökologisch behandeltes Leder, recycelter Kunststoff, Bio-Kautschuk und auch Bio-Lack aus Pflanzenölen zum Einsatz. Das sind Dinge, die der Seele und dem Gewissen gut tun – manch einen könnte jedoch das schlichte, grau konzipierte Design im Interieur abschrecken. Beim Ioniq 6 spielt eben – das wird beim Blick ins Cockpit offensichtlich – Pragmatismus eine große Rolle.

Ein Sammelsurium an Ablenkungen durch zig Bedienflächen findet man beim Ioniq 6 nicht. Die zentral angeordnete Bedieneinheit über der wie eine Brücke wirkende Mittelkonsole bündelt Fahrdaten in Form eines digitalen Cockpits, auf einem weiteren Screen werden die Infotainment-Einstellungen dargestellt, beide Monitore sind mit 12,25 Zoll dimensioniert. Manche Funktion lässt sich klassisch analog bedienen: So gibt es "echte" Knöpfe für die Klimatisierung, auch die Türen gehen händisch auf. Innovativ sind vier Leuchtelemente mittig im Lenkrad: Sie geben ein visuelles Feedback über die Spracherkennung, informieren über den Ladezustand und passen sich farblich den jeweiligen Fahrmodi an.

Mit dem Facelift 2025 wurde die Mittelkonsole überarbeitet und alle wichtigen Schalter und Knöpfe im vorderen Bereich zusammengefasst. Das Lenkrad erhielt eine neue Speiche im unteren Bereich, und vergrößerte Anzeigen erleichtern die Klimabedienung. Neue Materialien in den Türverkleidungen sorgen für eine hochwertigere Wirkung.

Beim Schwestermodell Genesis GV60 zeigen Bildschirme an den Türen den rückwärtigen Verkehr an – diese Kamera-basierten Außenspiegel kommen auch beim Hyundai Ioniq 6 zum Einsatz. Für das Cockpit des Hyundai Ioniq 6 hat sich Hyundai teils pfiffige, praktische Verstaumöglichkeiten überlegt, verteilt über die Mittelkonsole und den Innenseiten der Türen.

Moderne Autos verknüpfen mehrere Bereiche des Lebens. So lässt sich im Ioniq 6 auch der Arbeit und anderen kreativen Tätigkeiten nachgehen – anhand einer als Tisch nutzbaren Mittelkonsole sowie Steckdosen, an denen Laptops mit Strom versorgt werden können.

Umgekehrt bietet das Hyundai-Elektroauto die Gelegenheit für Nickerchen: "Relax-Sitze" lassen sich vorne auf Knopfdruck umlegen, sodass sich bei einer Schaffenspause ausgeruht werden kann. Und das Platzangebot? Aufgrund der Bauweise zweifellos größer als bei Verbrenner-Pendants dieser Größe.

Sicherheit

Effizient ist der Ioniq 6 ohne Zweifel – jedoch wird auch die Sicherheit großgeschrieben. Die Hyundai-Limousine heimste beim Euro-NCAP-Crashtest die Bestwertung von fünf Sternen ein – und wurde von der Prüforganisation als äußerst sicheres Familienfahrzeug der Kategorie "Large Family Car" bezeichnet. "Hervorragend" glänze der Hyundai Ioniq 6 demnach in den Bereichen „Erwachsene Insassen", „Kinder" und „Sicherheitsassistenten", so das Testergebnis.

Der Ioniq 6 trägt das Hyundai-eigene Fahrerassistenzsystem "Smart Sense" in sich. Bei Autobahnfahrten ist eine Abstandserkennung behilflich, der teilautonom in Bezug auf den vorausfahrenden Verkehr die Geschwindigkeit regelt. Ein Spurhalteassistent behält sowohl gerade Strecken im (künstlichen) Auge, als auch Kurven und reagiert entsprechend. Das beinhaltet auch mögliche Lenkkorrekturen im Falle einer gefährlichen Annäherung an die Gegenfahrbahn. Zudem erfolgt beim Setzen des Blinkers die automatische Einleitung des geplanten Spurwechsels. Der Autobahnassistent (HDA 2.0) hält automatisch Geschwindigkeit, Spur und Sicherheitsabstand und unterstützt beim Spurwechsel und Ausweichen.

Weitere Sicherheitssysteme:

  • autonomer Notbremsassistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung sowie Abbiege- und Kreuzungsfunktion
  • intelligente Verkehrszeichenerkennung (passt Auto an die Geschwindigkeitsbegrenzung an)
  • aktiver Totwinkelassistent
  • Aufmerksamkeitsassistent
  • Ausstiegsassistent (warnt Fondpassagiere, wenn sich von hinten ein Fahrzeug nähert)

Alternativen

Der Konkurrenzkampf der Hersteller in Sachen Elektroautos läuft auf Hochtouren. Was die Elektro-Limousine Ioniq 6 betrifft, lichtet sich das Teilnehmerfeld jedoch deutlich: Die meisten Autokonzerne fokussierten sich zunächst auf den Bereich Elektro-SUV. Mit dem neuen Stromer, der zudem äußerst effizient ist, hat Hyundai jedoch ein heißes Eisen im Feuer, das auch in Deutschland gute Chancen hat, einiges an Marktanteilen zu gewinnen. Derzeit gibt es nur eine Handvoll Fahrzeuge, die im Hinblick auf Antriebsbeschaffenheit, Maße und Preisregion ein ähnliches Angebot darstellen. Zu den Alternativen zählen:

FAQ

Wo wird der Ioniq 6 von Hyundai gebaut?
Produziert wird der Hyundai Ioniq 6 im koreanischen Asan. Von Pyeongtaek aus werden die Modelle per Frachtschiff in den Rest der Welt ausgeliefert. Ab 2025 wird der Ioniq 6 auch in der neuen Hyundai Motor Group Metaplant America (HMGMA) in Georgia, USA, produziert.
Was kostet der Hyundai Ioniq 6 in Deutschland?
Der Startpreis für den Ioniq 6 beträgt hierzulande 43.900 Euro für das Basismodell. Die N Line startet bei etwa 57.000 Euro, der Ioniq 6 N bei rund 77.500 Euro.
Wann kommt der Hyundai Ioniq 6 nach Deutschland?
In Deutschland kann man den Ioniq 6 Elektro seit Ende 2022 bestellen. Der Verkaufsstart erfolgte im ersten Quartal 2023. Das Facelift mit N Line kam im Sommer 2025, der Ioniq 6 N folgt Ende 2025/Anfang 2026.