- Startseite
- Auto
- McLaren
- McLaren MP4-12C




Stärken
- Starke Motoren
- Viel Fahrspaß
- Aufwendige Konstruktion
Schwächen
- Hoher Verbrauch
- Sehr teuer
- Hohe Unterhaltskosten
McLaren MP4-12C im Überblick
Finde hier die aktuellen Preise für das Auto McLaren MP4-12C im Überblick und erhalte einen Überblick über die verfügbaren Angebote bei AutoScout24 Weiterlesen
Aktuelle Angebote zu McLaren MP4-12C
-
McLaren MP4-12C 3.8V8/1HAND/CARBON/SCHECKHEFT/UNFALLFREI
€ 112.899,-Keine Angabe- 20.100 km
- 03/2012
- 441 kW (600 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
-
11,7 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - - (g/km)
Händler, DE-66839 Schmelz -
McLaren MP4-12C 3.8 V8 Coupe, Leder Blau, Kamera, Navi
€ 95.950,-Keine Angabe- 21.800 km
- 01/2012
- 441 kW (600 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
-
11,7 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - - (g/km)
Händler, DE-88339 Bad Waldsee -
McLaren MP4-12C
€ 126.000,-Keine Angabe- 57.000 km
- 08/2013
- 460 kW (625 PS)
- Gebraucht
- 3 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-55234 Bechtolsheim -
McLaren MP4-12C Historie McLaren Alcantara Service neu
€ 109.990,-Keine Angabe- 51.000 km
- 02/2012
- 460 kW (625 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-99195 Großrudestedt -
McLaren MP4-12C Spider / 119.950,- EUR netto
€ 142.741,-MwSt. ausweisbar Keine Angabe- 32.900 km
- 05/2014
- 478 kW (650 PS)
- Gebraucht
- 3 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
-
11,7 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - - (g/km)
Privat, DE-20099 Hamburg -
McLaren MP4-12C | MY 2013 Upgrade 625 PS
€ 118.888,-Keine Angabe- 22.700 km
- 03/2012
- 460 kW (625 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
-
11,7 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
279 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - F (komb.)
Händler, DE-65396 Walluf (Wiesbaden)
Interessiert am McLaren MP4-12C
Aktuelle Testberichte

Test McLaren GT: Auf Grand Tour mit dem Grand Tourer

Überschall: McLaren 720S Spider

Erster Test Kia EV4 (2026): Wird der neue Korea-Stromer zum VW-Schreck?

Kurztest Nissan Z (2025): Die verbotene Frucht

Test BMW 318i Limousine: Bayerische Einstiegsmobilität

Audi Q6 e-tron vs. BMW iX3 vs. Mercedes GLC EQ - Premium-E-SUVs im Vergleich
Alternative Modelle
Gute Gründe
- Leistung und Sportlichkeit stehen beim McLaren MP4-12C an erster Stelle. Hierfür setzen die Briten auf besonders starke Motorisierungen im Sportwagen.
- Das Modell wird wahlweise als Coupé mit festem Dach oder als Roadster in einer offenen Version für Kunden mit Wunsch nach mehr Fahrspaß angeboten.
- Der McLaren MP4-12C zeichnet sich auch durch seine aufwändige Konstruktion aus, bietet unter anderem ein Chassis aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff.
- Kunden kaufen mit dem McLaren MP4-12C auch die bekannte Exklusivität des britischen Herstellers, das Fahrzeug wurde nur in wenigen Exemplaren verkauft.
- Moderne Technik im Innenraum darf natürlich trotzdem nicht fehlen, etwa durch den großen Touchscreen, eine Klimaautomatik und viele weitere Features.
Daten
Motorisierung
Der britische Automobilhersteller McLaren ist bekannt für seine leistungsstarken Supersportwagen, die selbst direkte Konkurrenten weit hinter sich lassen können. Das gilt auch für den McLaren MP4-12C. Das Fahrzeug sieht nicht nur sehr sportlich aus, sondern ist auch extrem schnell.
Der **Motor des McLaren MP4-12C ist eine Eigenentwicklung des britischen Herstellers und wird von dem renommierten Zulieferer Ricardo produziert. Der Achtzylinder hat 3,8 Liter Hubraum und eine Biturbo-Aufladung. In den ersten Verkaufsjahren konnte das Triebwerk damit eine maximale Leistung von 608 PS vorweisen, das maximale Drehmoment lag in den ersten Versionen bei rund 572 Nm. Im Jahr 2013 erfolgte jedoch eine Überarbeitung, bei der eine neu programmierte Motorsteuerung zum Einsatz kam. Durch diese Überarbeitung stieg die Maximalleistung auf 625 PS. Besonders praktisch: Besitzer der älteren Versionen können ebenfalls von dieser verbesserten Steuerung profitieren und diese kostenlos in einer Werkstatt nachrüsten bzw. aufrüsten lassen.
Gut sichtbar im Heck unter einer Glashaube eingebaut, bringt der Benzinmotor den McLaren MP4-12C zügig auf die gewünschte Geschwindigkeit. Nur 3,1 Sekunden dauert der Sprint auf Tempo 100 - zumindest unter optimalen Bedingungen. Denn da der Sportwagen seine Kraft nur über die beiden Hinterräder auf die Straße bringt, kann es trotz des enormen Drehmoments durchaus zu Traktionsproblemen kommen. Der größte Teil, nämlich 80 Prozent des maximalen Drehmoments, soll laut McLaren bereits bei nur 2.000 Umdrehungen zur Verfügung stehen. Grundsätzlich sind mit dem Benzinmotor auch hohe Drehzahlen von 8.500 Umdrehungen pro Minute problemlos möglich. Die Höchstgeschwindigkeit gibt McLaren mit 333 km/h an.
Zur überzeugenden Performance trägt auch die weitere technische Ausstattung des McLaren MP4-12C bei. So ist das Fahrzeug mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet. Dieses sorgt nicht nur für hohen Fahrkomfort, sondern auch für besonders schnelle Gangwechsel. Unter Volllast ist der McLaren MP4-12C natürlich alles andere als sparsam. Zwar sollen im kombinierten Fahrbetrieb rund 12 Liter ausreichen, doch bei flotter Fahrweise verbraucht der Sportwagen schnell bis zu 20 Liter. Dann ist der 72 Liter fassende Tank schnell leer.
Die technischen Daten im Überblick:
Bauzeitraum | 2011 - 2014 |
Leistung | 447 - 460 kW / 608 - 625 PS |
Max. Drehmoment | 572 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 333 km/h |
Beschleunigung 0 – 100 km/h | 3,1 s |
Getriebe | 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe |
Kombinierter Kraftstoffverbrauch | ca. 12 - 18 l |
Kraftübertragung | Hinterradantrieb |
Abmessungen
Der McLaren MP4-12C ist ein relativ kompakter, aber sehr breiter Sportwagen. Durch die Kombination aus breiter Karosserie und geringer Höhe soll eine gute Straßenlage erreicht werden, um den Sportwagen auch bei hohen Geschwindigkeiten sicher durch Kurven zu bewegen. Die genauen Abmessungen betragen 4,5 Meter in der Länge, 1,9 Meter in der Breite und rund 1,2 Meter in der Höhe. Der Radstand beträgt in der Länge 2,7 Meter. Die aufwändige Konstruktion mit einem Chassis aus kohlefaserverstärktem Kunststoff sorgt für ein geringes Leergewicht von nur 1,3 Tonnen.
Beim McLaren MP4-12C ist alles auf Sportlichkeit und Fahrspaß ausgelegt. Das zeigen schon die stark ausgeformten Sportsitze, die auch viel Seitenhalt bieten. Das Modell ist sowohl als Coupé als auch als Cabrio nur als Zweisitzer erhältlich. Auch die Alltagstauglichkeit kann nicht überzeugen. Nur 144 Liter Ladevolumen und maximal 256 Kilogramm Zuladung reichen für wenig Gepäck im Alltag.
Die Abmessungen der McLaren MP4-12C Modelle
Länge | 4,50 m |
Breite | 1,90 m |
Höhe | 1,19-1,20 m |
Radstand | 2,67 m |
Leergewicht | 1.302 kg |
Varianten
Der McLaren MP4-12C kam 2011 zunächst in der Basisvariante mit dem 608 PS starken Benzinmotor auf den Markt. Bereits hier konnten Kunden, die das nötige Budget für den teuren Sportwagen hatten, zwischen einem Coupé und einem Cabriolet wählen. Im Jahr 2013 erfolgte die bereits erwähnte Überarbeitung, bei der die Leistung durch eine neue Motorsteuerung optimiert wurde.
Trotz des starken Fokus auf Sportlichkeit und Fahrspaß erwarten die Kunden in dieser Preisklasse natürlich ein entsprechend hohes Ausstattungsniveau. So bietet das Fahrzeug zum Beispiel Keyless-go für den schlüssellosen Zugang, elektrisch verstellbare Sitze oder auch ein Soundsystem für die Unterhaltung während der Fahrt. Dank Geschwindigkeitsbegrenzer, Tempomat und Automatikgetriebe sind auch längere Fahrten mit dem McLaren MP4-12C überraschend komfortabel.
Preis
Mit einem Grundpreis von rund 200.000 Euro ist der McLaren MP4-12C alles andere als günstig. Es handelt sich also um einen sehr teuren Sportwagen, der sich zudem durch seine Exklusivität auszeichnet. Nur rund 3.500 Exemplare wurden in aufwendiger Handarbeit gefertigt und an die Kunden ausgeliefert. Die teureren Modelle, wie das Cabrio oder spezielle Sonderanfertigungen, ließen die Preise sogar auf über 230.000 Euro steigen.
Gebraucht zeigt sich der McLaren MP4-12C 2025 als deutlich erschwinglicher. Die Preise für gepflegte Exemplare bewegen sich zwischen 95.000 und 140.000 Euro, wobei die meisten Fahrzeuge zwischen 100.000 und 120.000 Euro gehandelt werden. Besonders gut erhaltene Fahrzeuge mit niedriger Laufleistung können durchaus noch über 130.000 Euro kosten. Die großen Wertverluste sind mittlerweile durch, sodass der 12C als vergleichsweise günstiger Einstieg in die McLaren-Welt gilt.
Design
Exterieur
Mit seinem dynamisch-sportlichen Design zieht der McLaren MP4-12C im Straßenverkehr alle Blicke auf sich. Große Lufteinlässe, nach oben öffnende Flügeltüren und nicht zuletzt die auffällige Lackierung gehören zu den zentralen Designelementen des Modells.
Interieur
Auch im Interieur gibt es immer wieder Farbakzente, zum Beispiel durch ein kräftiges rotes Leder. Überraschend hochwertige Materialien und bequeme Sitze laden auch im Alltag, nicht nur auf der Rennstrecke, zum entspannten und sicheren Fahren ein. Selbst das Armaturenbrett und Teile der Mittelkonsole sind mit dem weichen Leder bezogen. So hinterlässt der McLaren MP4-12C schon beim Einsteigen einen guten, komfortablen Eindruck.
Sicherheit
Auch das Sicherheitsniveau des McLaren MP4-12C kann sich sehen lassen. Das Fahrzeug ist ab Werk mit ESP, Traktionskontrolle und einem Sportfahrwerk mit leistungsstarker Bremsanlage für sicheres Fahren ausgestattet. Für eine bessere Sichtbarkeit im Dunkeln sorgen die hellen Xenon-Scheinwerfer und das LED-Tagfahrlicht.
McLaren MP4-12C Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Der McLaren MP4-12C als erstes Straßenmodell der Neuzeit von McLaren weist einige typische Schwachstellen auf, die Käufer gebrauchter Exemplare beachten sollten. Häufige Probleme betreffen die Zylinderkopfdichtung, die bei einigen Fahrzeugen vorzeitig verschleißt. Auch das Klimadisplay in den Türen kann ausfallen und teure Reparaturen nach sich ziehen.
Getriebeprobleme treten gelegentlich auf, insbesondere bei den frühen Modellen aus 2011 und 2012. Hier können ruckartige Schaltvorgänge oder komplette Ausfälle des Doppelkupplungsgetriebes auftreten. Ein weiterer bekannter Mangel sind Probleme mit dem Schlüsselsender-/Empfängersystem, wodurch das Fahrzeug nicht mehr gestartet oder die Türen nicht mehr geöffnet werden können.
Die Sensoren für das adaptive Dämpfersystem können ausfallen, was sich negativ auf das Fahrverhalten auswirkt. Klopfsensoren im Motor sind anfällig für Wassereintritt im Bereich des Motor-V, was zu kostspieligen Reparaturen führen kann. Darüber hinaus sind Boost-Schlauch-Probleme und verschiedene elektronische Fehler bei Software, Navigation und Airbrake-System dokumentiert. Eine Extended Warranty kostet etwa 3.500 Euro pro Jahr, kann aber bei den hohen Reparaturkosten sinnvoll sein.
Rückrufe
Der McLaren MP4-12C war von mehreren Rückrufaktionen betroffen. Der bedeutendste Rückruf erfolgte 2019 im Rahmen der Takata-Airbag-Problematik (NHTSA-Kampagne 19V141000), bei der defekte Airbag-Aufbläser explodieren und scharfe Metallsplitter freisetzen können. Dieser Rückruf betraf alle MP4-12C-Modelle von 2012 bis 2014 und wurde aufgrund der Lebensgefahr mit höchster Priorität behandelt.
Ein weiterer wichtiger Rückruf (NHTSA-Kampagne 13V541000) betraf 2013 die Scheibenwischer in bestimmten US-Bundesstaaten mit hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Hier konnten die Wischermotoren ausfallen, was bei schlechten Wetterbedingungen die Sicht beeinträchtigt und das Unfallrisiko erhöht. Zusätzlich gab es 2017 einen weiteren Airbag-Rückruf (NHTSA-Kampagne 17V005000) wegen möglicherweise reißender Aufblasvorrichtungen.
McLaren hat alle betroffenen Fahrzeuge kostenlos repariert oder die defekten Teile ausgetauscht. Käufer gebrauchter MP4-12C sollten prüfen, ob alle Rückrufaktionen durchgeführt wurden.
Alternativen
Das Nachfolgemodell ist der McLaren 650S, der im März 2014 erstmals vorgestellt wurde und ebenfalls über eine aufwändige Karosserie verfügt. Ebenfalls eine attraktive Wahl: der Lamborghini Gallardo des italienischen Automobilherstellers.