Mercedes-Benz-GLE-2024-1024-02

Mercedes-Benz GLE

1 / 4
Mercedes-Benz-GLE-2024-1024-02
Mercedes-Benz-GLE-2024-1024-06
Mercedes-Benz-GLE-2024-1024-01
Mercedes-Benz-GLE-2024-1024-03

Stärken

  • enorm hoher Komfort
  • viel Platz
  • hohe Anhängelast

Schwächen

  • hohe Anschaffungskosten
  • hohe Betriebskosten
  • hoher Verbrauch

Mercedes-Benz GLE (alle) im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Mercedes-Benz GLE (alle), einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

Mercedes GLE: Stark, smart und stilvoll unterwegs

Luxus-SUV trifft Innovation: Seit 2023 frisch geliftet, rollt der GLE 2026 mit stärkerer E-Power, mild-hybridisierten Dieseln und neuem MBUX-2.6 samt ChatGPT aus den Werkshallen in Tuscaloosa und Sindelfingen. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,1


Familien

2,7

Senioren

3,0

Transport

2,2

Preis/Leistung

3,5

Stadtverkehr

4,4

Langstrecke

1,9

Fahrspaß

1,9

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 08/2020

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Mercedes-Benz GLE

Mercedes-Benz GLE Gebrauchtwagen
Mercedes-Benz GLE Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Gute Gründe

  • Komfort und Luxus einer Limousine auf Höhe eines SUV
  • bis zu 7 Sitze
  • spezielles, elektronisch aktives Fahrwerk (gegen Aufpreis)
  • frisch herausgeputzt mit einem Facelift 2023
  • kommendes Facelift 2026

Vom S-Klasse-Erbe zum Luxus-SUV: Die Geschichte des GLE

Mercedes-Benz bleibt seiner Linie treu: Zunächst schicken sie eine neue S-Klasse als neues „bestes Auto der Welt“ vor und danach profitieren weitere Modelle von den luxuriösen Neuerungen. Der Mercedes-Benz GLE ist ein hervorragendes Beispiel für dieses Prinzip. Immerhin kombiniert er gekonnt ein großzügiges, geräumiges SUV-Modell mit dem Luxus der Oberklasse-Limousine. Gleichzeitig sollte das Fahrerlebnis je nach individuellem Gusto besonders komfortabel oder auch tatsächlich geländetauglich sein. Die M-Klasse wurde 1997 eingeführt, 2011 kam die dritte Generation (W166), und 2015 erfolgte die Umbenennung in GLE. Ab 2018 wurde und wird er in der zweiten und damit immer noch aktuellen Generation gebaut. Im Laufe des Jahres 2023 steht ein klassisches Facelift auf dem Programm.

Technische Daten

Motorisierung

Der Mercedes-Benz GLE bietet seit der jüngsten Modellpflege eine besonders breite Auswahl an Antriebsvarianten – und das ganz nach individuellem Anspruch. Ob durchzugsstarker Diesel für Vielfahrer, souveräner Benziner für Langstreckenkomfort oder moderner Plug-in-Hybrid für emissionsfreies Pendeln: Jeder Antrieb vereint modernste Technik mit dem bekannten Mercedes-Komfort.

Diesel

Wer den Mercedes-Benz GLE mit einem Dieselmotor fährt, darf sich auf souveräne Durchzugskraft und hohe Effizienz freuen – vor allem auf Langstrecken und beim Ziehen schwerer Anhänger. Seit der letzten Modellpflege kommen beide Dieselvarianten serienmäßig mit 48-Volt-Mildhybridtechnik, was nicht nur den Verbrauch senkt, sondern auch Anfahrkomfort und Fahrdynamik verbessert. Der kleinere Vierzylinder bietet dabei bereits ordentlich Schub, während der Sechszylinder als GLE 450 d deutlich kraftvoller zur Sache geht und nahezu mühelos Leistung mit Laufruhe verbindet.

Modell Motor Leistung (PS) Drehmoment (Nm)
GLE 300 d 4MATIC 2,0 l R4 Mildhybrid 269 + 20 550
GLE 450 d 4MATIC 3,0 l R6 Mildhybrid 367 + 20 750

Benziner

Die Bandbreite der Benzinmotoren im Mercedes-Benz GLE reicht von souverän gleitenden Sechszylindern bis hin zu kompromisslos sportlichen AMG-Versionen mit bollerndem V8. Dabei setzen alle Benziner auf integrierte Starter-Generatoren der zweiten Generation, die bis zu 22 zusätzliche PS liefern und für ein besonders spontanes Ansprechverhalten sorgen. Vor allem die AMG-Modelle mit ihren markentypischen Leistungsdaten und Allradantrieb sprechen Fahrfreude pur aus – vom GLE 53 bis hin zum GLE 63 S mit über 600 PS.

Modell Motor Leistung (PS)
GLE 450 4MATIC 3,0 l R6 Mildhybrid 381 + 20
GLE 580 4MATIC 4,0 l V8 Mildhybrid 517 + 22
AMG GLE 53 4MATIC+ 3,0 l R6 Mildhybrid 435 + 21
AMG GLE 63 S 4MATIC+ 4,0 l V8 Mildhybrid 603 + 22

Plug-in-Hybride

Wer vor allem lokal emissionsfrei unterwegs sein möchte, greift zu einer der drei Plug-in-Hybrid-Varianten. Mit rund 25 kWh nutzbarer Batteriekapazität und serienmäßiger DC-Schnellladefähigkeit bis 60 kW schaffen die elektrifizierten GLE-Modelle nun bis zu 119 km elektrische Reichweite nach WLTP – ideal für den urbanen Alltag oder Pendlerfahrten. Während der GLE 350 de mit Diesel-Herz besonders sparsam auftritt, bieten die Benzin-Hybride eine ausgewogene Balance aus E-Komfort und Langstreckenqualitäten. Der neue GLE 450 e rundet das Angebot mit sportlicher Systemleistung ab.

Modell Motor Systemleistung (PS) E-Reichweite
GLE 350 de 4MATIC 2,0 l R4 Diesel + E 197 + 156 bis 118 km
GLE 400 e 4MATIC 2,0 l R4 Benzin + E 252 + 156 bis 119 km
GLE 450 e 4MATIC 2,0 l R4 Benzin + E 381 ca. 64 km (EPA)

Abmessungen

Beim Sprung von der ersten zur zweiten Generation ist der Mercedes-Benz GLE in weitgehend allen Belangen noch zusätzlich gewachsen. Vor allem in der Länge und beim Radstand sind mehrere Zentimeter dazugekommen. Beim Radstand sorgt etwa ein Wachstum von 8 cm für ein noch großzügigeres Raumangebot für alle Insassen. Vor allem auf der Rückbank kann man es sich dadurch nach allen Regeln der Kunst gemütlich und bequem machen.

Die Modellpflege im Jahr 2023 änderte an den Abmessungen zwar nichts, brachte jedoch unter dem Blech so manche Veränderung.

Die wichtigsten Daten des Mercedes-Benz GLE im Überblick:

Bauzeit Seit 2018 (Facelift 2023)
Länge, Breite, Höhe 4,95 m × 1,96 m × 1,80 m
Radstand 2,99 m
Kofferraumvolumen 630 – 2.055 l (bei PHEV: 490 – 1.915 l)
Leergewicht 2.305 - 2.710 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 3.050 - 3.290 kg
Hubraum 1.993 - 3.982 cm³
Drehmoment 350 - 850 Nm
Höchstgeschwindigkeit 210 - 280 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 3,8 – 6,9 s
Tankvolumen 65 - 85 l
Verbrauch 2,3 – 12,2 l / 100 km (WLTP)
CO₂-Emissionen 60 - 287 g/km

Varianten

Der Mercedes-Benz GLE ist in unterschiedlichen Formen und Modellvarianten erhältlich. Die grundlegende Entscheidung fällt rund um die Wahl der Fahrzeugform. Die klassische Variante ist dabei der Mercedes-Benz GLE SUV in der typischen, durch und durch hohen SUV-Form. Alternativ dazu gibt es allerdings auch den Mercedes-Benz GLE Coupé als SUV-Coupé. Dieses verzichtet auf das ganz große Raumangebot, vereint dafür die Eleganz eines Coupés mit den komfortablen Vorzügen eines höher gebauten SUVs. Neu ist der kraftvolle GLE 450 d sowie der effizientere GLE 400 e mit bis zu 119 km elektrischer Reichweite.

Nach dieser grundlegenden Entscheidung gibt es noch zahlreiche Abzweigungen je nach Exterieur-Variante und Motorisierung. Vor allem die Varianten von AMG sind hier optisch und insbesondere bei der Leistung eine gewohnt aufregende Wahl.

Preis

Ein so großes Auto mit so viel Platz, Komfort und leistungsstarken Motoren hat naturgemäß seinen durchaus hohen Preis. Die Listenpreise beginnen 2025 bei rund 84.500 Euro in der absoluten Basisversion. Danach geht es munter nach oben. In den höchsten Varianten kann der Preis schnell in den sechsstelligen Bereich klettern. Den Rest erledigen dann noch weitere Extras, die auf Wunsch dazu kommen können. Eines der happigsten Beispiele ist dabei das elektronisch aktive Fahrwerk mit reichlich brandneuer Technik und einem zusätzlichen Preis von mehr als 10.000 Euro.

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt kann es da schon deutlich günstiger zugehen. Wer sich hier für ein bereits etwas älteres Modell mit vielen Kilometern entscheidet, kann schon für unter 20.000 Euro dabei sein. Mit etwas mehr Budget kann man jedoch auch hochwertige und jüngere Gebrauchte in höheren Ausstattungsvarianten in Preisgegenden rund um den Listenpreis einer neuen Basisversion bekommen.

Design

Exterieur

Die grundlegende Unterscheidung zwischen reinem SUV und SUV-Coupé ändert sich auch im Rahmen des neuesten Facelifts nicht. Die optischen Veränderungen legt Mercedes-Benz hier tatsächlich wie bei einem leichten Facelift an. Neue Frontstoßfänger hier, neu gestaltete LED-Scheinwerfer da. So bekommt der Mercedes-Benz GLE ein noch präsenteres Gesicht. Die wesentlichen Details liegen dabei bei zwei horizontalen Lamellen im Kühlergrill. Bei den Scheinwerfern kommen zwei neue Lichtpunkte hinzu. Im Fall der als Extra erhältlichen Multibeam-Scheinwerfer sprechen wir von vier zusätzlichen Lichtpunkten. Zusätzlich haben die Entwickler auch den optischen Unterfahrschutz etwas verändert. Neue Farboptionen wie alpine grey magno und neue Designs bei den Leichtmetallrädern runden die Anpassungen ab.

Interieur

Mercedes GLE Facelift 2023 mercedes-benz-gle-seats

Das Interieur fällt absolut standesgemäß aus. Damit erwarten die Insassen reichlich Komfort und vor allem Platz. Das Update im Jahr 2023 brachte dem Fahrer ein neues, schlank gestaltetes Dreispeichen-Multifunktionslenkrad. 2025 folgte per OTA-Update MBUX 2.6 mit ChatGPT-Sprachassistent, Google-Sat-View und Offroad-Track-Funktion.

Im Fond ist das reiche Platzangebot serienmäßig enthalten. Überdies kann man jedoch mit verschiedenen Extras noch weitere Komfortlevel erklimmen. Dazu zählen etwa elektrisch verstellbare Sitze, eine Sitzheizung, spezielle Komfort-Kopfstützen oder auch eine dritte Reihe mit zwei zusätzlichen Sitzen, die den GLE damit zum 7-Sitzer machen.

Sicherheit

Ein Auto dieser Preisklasse bietet naturgemäß auch ein hohes Level beim Thema Sicherheit. Dazu zählt eine ganze Reihe an Sicherheits- und Assistenzsystemen. Manche von ihnen machen einem schlicht das Leben einfacher, andere sorgen für wesentliche Sicherheitsaspekte. Zu diesen verschiedenen Systemen und Assistenten gehören unter anderem:

  • Park-Assistent (für längs oder quer einparken)
  • Anhänger-Rangierassistent
  • Offroad-Technik-Paket & Offroad-Cockpit
  • Guard 360° Fahrzeugschutz Plus
  • Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC
  • Fahrassistenz-Paket
  • Totwinkel-Assistent
  • Verkehrszeichen-Assistent
  • Aktiver Brems-Assistent
  • PRE-SAFE System

Auch das Fahrwerk übernimmt wichtige Rollen beim Thema Sicherheit. Das weiter oben bereits erwähnte elektronisch-aktive Fahrwerk hat etwa einen speziellen Modus, in dem der Mercedes-Benz GLE zu hüpfen beginnt. Das soll ihm bei Offroad-Fahrten helfen, um sich etwa aus tiefem Sand zu befreien.

Alternativen

Der Mercedes-Benz GLE bekommt es mit reichlich Konkurrenz aus den eigenen Reihen zu tun. Zunächst wären da die SUV-Modell über und unter dem GLE in der Modellhierarchie. Über ihm ist die SUV-S-Klasse alias Mercedes-Benz GLS SUV angesiedelt. Unterhalb haben wir die C-Klasse als Mercedes-Benz GLC SUV sowie GLC Coupé. Zusätzlich gibt es mittlerweile einige elektrische SUV-Alternativen von Mercedes. Als direktes Pendant haben wir hier den Mercedes-Benz EQE SUV und eine Stufe höher den EQS SUV.

Außerhalb der Welt von Mercedes-Benz bekommt es der GLE mit hochwertigen Modellen wie dem Audi Q7 oder dem BMW X5 zu tun. In den Coupé-Varianten sind es der BMW X6 und der Audi SQ5 Sportback. Auch der VW Touareg oder der Land Rover Discovery könnten hier interessante Alternativen sein.

FAQ

Wie viel kostet ein Mercedes-Benz GLE?
Seit dem Facelift 2023 und der technischen Aufwertung starten die Listenpreise für den Mercedes-Benz GLE bei rund 89.000 Euro. Topmodelle mit AMG-Technik oder Vollausstattung überschreiten leicht die 130.000-Euro-Marke. Attraktive Gebrauchte beginnen bei etwa 50.000 Euro.
Welche Modellvarianten bietet der Mercedes-Benz GLE?
Der Mercedes-Benz GLE ist als klassisches SUV oder als sportlicheres SUV-Coupé erhältlich. Hinzu kommen verschiedene Antriebsarten: Diesel, Benziner, AMG-Performance-Modelle sowie Plug-in-Hybride – jeweils mit Allradantrieb und Automatikgetriebe.
Warum hüpft der Mercedes-Benz GLE?
Dank seines optionalen E-ACTIVE BODY CONTROL Fahrwerks kann der GLE im Gelände „hüpfen“, um sich aus tiefem Sand oder Schnee zu befreien. Diese Funktion verbessert die Traktion und demonstriert eindrucksvoll die Offroad-Fähigkeiten des Luxus-SUV.
Wann kommt der nächste Facelift für den Mercedes-Benz GLE?
Das nächste (zweite) Facelift für den Mercedes-Benz GLE wird voraussichtlich 2026 auf den Markt kommen. Entgegen ursprünglichen Annahmen, dass das überarbeitete Oberklasse-SUV bereits 2025 erscheinen könnte, verzögert sich die Markteinführung um ein Jahr.