- Startseite
- Auto
- Toyota
- Toyota 4-Runner




Stärken
- Hohes Drehmoment für Anhänger/Offroad
- Hohe Anhängelast bis 2.722 kg
- Große Variabilität bei Antrieb/Sitzen
Schwächen
- Durchschnittlicher Verbrauch beim Hybrid
- Keine manuelle Schaltung verfügbar
- Reduzierter Kofferraum in Hybridversion
Toyota 4-Runner im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Toyota 4-Runner, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Aktuelle Angebote zu Toyota 4-Runner
-
Toyota 4-Runner V6
€ 8.200,-Keine Angabe- 188.000 km
- 01/1990
- - kW (- PS)
- Oldtimer
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-77731 Willstätt -
Toyota 4-Runner Toyota 4Runner SR5 2.4L Gas AWD 8-Speed AT
€ 52.000,-Keine Angabe- 10 km
- - (Erstzulassung)
- 204 kW (277 PS)
- Neu
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
-
11,0 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
262 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - G (komb.)
Händler, DE-60310 Frankfurt -
Toyota 4-Runner 4x4 OFFROAD*TRD*LPG*AHK-3,5T*LEDER*SCHIEBED.*ALARM
€ 30.999,-Keine Angabe- 63.824 km
- 01/2016
- 199 kW (271 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
-
12,0 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - - (g/km)
- D (komb.)
Privat, DE-12163 Berlin -
Toyota 4-Runner NEU! 2025 i-FORCE MAX 2.4L Hybrid Off Road Premium
€ 90.900,-MwSt. ausweisbar Keine Angabe- 10 km
- - (Erstzulassung)
- 240 kW (326 PS)
- Neu
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Elektro/Benzin
-
10,1 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
240 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Händler, DE-27232 Sulingen
Interessiert am Toyota 4-Runner
Unser Wissen zu Deiner Suche

Vernunftauto mit Spaß-Garantie: Toyota Corolla Touring Sports im Test

Toyota Urban Cruiser (2025): Comeback als Elektro-SUV

Test Toyota Prius Plug-in Hybrid: Eine komplizierte Beziehung

Erster Test Toyota Yaris Cross: City-SUV mit mehr Power

Erster Test Toyota C-HR Hybrid: Langeweile verboten

Erster Test Toyota Prius Hybrid: Nach 25 Jahren endlich schön
Alternative Modelle
Gute Gründe für den Toyota 4-Runner
- Hohes Hybrid-Drehmoment für steile Passagen
- Überdurchschnittliche Anhängelast für Midsize-SUV
- Werks-Overlanding-Ausstattung als Trailhunter-Version
- Umfangreiche Assistenzsysteme serienmäßig
- Absenkbare Heckscheibe als Alleinstellungsmerkmal
Preis
Das robuste japanische SUV ist kein Schnäppchen, aber dafür ein Garant für Wertstabilität. Das Einstiegsmodell SR5 mit dem i-FORCE-Motor startet bei rund 42.000 Dollar inklusive Überführung. Wer mehr Power und Ausstattung wünscht, greift zur i-FORCE MAX Variante - hier geht es preislich bis knapp unter die 70.000-Dollar-Marke. Gebraucht ist der zuverlässige Geländewagen ab etwa 42.000 Dollar für die Basisversion erhältlich, während die Hybridmodelle zwischen 60.000 und 75.000 Dollar kosten. Die starken Restwerte sprechen für sich: Laut Kelley Blue Book liegt der 4Runner bei der Werterhaltung deutlich über dem Klassendurchschnitt. Wer also einen verlässlichen Begleiter mit solidem Wiederverkaufswert sucht, ist hier goldrichtig.
Daten
Motorisierung
Dieses beliebte SUV-Modell ist in sechs Generationen auf dem Markt und bietet eine Auswahl an leistungsstarken Motorisierungen. Aktuell stehen ein 2,4-Liter-Turbo-Benziner mit 278 PS sowie optional ein Vollhybrid-System namens „i-FORCE MAX" zur Verfügung, das 326 PS leistet. Alle Varianten sind mit einer 8-Gang-Automatik gekoppelt. Je nach Ausstattung gibt es das Fahrzeug mit Hinterradantrieb, zuschaltbarem oder permanentem Allradantrieb. Offroad-Versionen verfügen serienmäßig über eine Hinterachssperre.
Modell | Motor | Leistung | Drehmoment | Getriebe | Antrieb | Batterie | Verbrauch (EPA, 4WD) | Tankvolumen | Anhängelast |
i-FORCE | i-FORCE | 278 PS (204 kW) | 317 lb-ft @ 1.700/min | 8AT | RWD/4WD | - | 21–22 mpg komb. | 19,0 gal (≈72 l) | bis 6.000 lb (≈2.722 kg) |
i-FORCE MAX | i-FORCE MAX | 326 PS (240 kW) | 465 lb-ft | 8AT | 4WD | 1,87-kWh NiMH | 23 mpg komb. |
Der Toyota 4-Runner überzeugt mit einem breiten Angebot an Motorisierungen, das insbesondere Offroad-Enthusiasten begeistern dürfte. Hervorzuheben ist das überdurchschnittliche Drehmoment der Hybridvariante, das sich besonders beim Ziehen von Lasten und im Gelände bezahlt macht. In puncto Effizienz bewegt sich der 4-Runner im Rahmen seiner Klasse, wobei der Hybrid vor allem im Stadtverkehr seine Stärken ausspielt und einen kombinierten Verbrauch von 23 Meilen pro Gallone erreicht. Ein echtes Highlight stellt die umfangreiche Offroad-Technik dar: Mit Differenzialsperren, dem Multi-Terrain Select System und der CRAWL Control ist der 4-Runner für nahezu jedes Gelände gerüstet. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einem echten Allrounder für Abenteurer und Alltagsfahrer gleichermaßen.
Abmessungen und Gewichte
Länge | 4,95 m |
Breite | 1,98 m |
Höhe | 1,84 m |
Radstand | 2,85 m |
Leergewicht | 4.455 lb (≈2.021 kg; je nach Trim) |
Kofferraumvolumen | 48,4/90,2 cu ft (≈1.371/2.554 l) i-FORCE; Hybrid teils 42,6 cu ft |
Bodenfreiheit | 206 mm (SR5 2WD); Trailhunter/Pro höher (Lift) |
Das Fahrzeug überzeugt mit großzügigen Platzverhältnissen, vor allem in der ersten Reihe. Die Kopffreiheit fällt sowohl vorne als auch hinten üppig aus. Während die Beinfreiheit vorne ebenfalls komfortabel ist, geht es in der zweiten Reihe etwas enger zu. Ein echter Trumpf ist der Kofferraum: Mit umgeklappten Sitzen bietet er ein enormes Volumen von bis zu 2.554 Litern. Die Hybridversion muss hier allerdings kleine Abstriche machen. Praktisch: Die zweite Sitzreihe lässt sich nicht nur umklappen, sondern auch nach vorne kippen. Wer mehr Sitzplätze benötigt, kann eine dritte Reihe ordern. Die Außenmaße sind sowohl für den Alltag als auch fürs Gelände gut dimensioniert, was das Modell zu einem vielseitigen Begleiter macht.
Varianten
Dieses robuste SUV blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1984 reicht. Mit der 2025 eingeführten sechsten Generation setzt Toyota die Erfolgsgeschichte fort. Wie seine Vorgänger ist der neue 4Runner als geräumiger Fünftürer konzipiert, der wahlweise mit fünf oder sieben Sitzplätzen erhältlich ist. Neben den regulären Ausstattungslinien bietet Toyota zwei besonders interessante Sondermodelle an: Den Trailhunter, der als Werks-Overlander mit ARB/OME-Fahrwerk und 33-Zoll-Bereifung auf Fernreisen und Expeditionen zugeschnitten ist, sowie den TRD Pro mit FOX-QS3-Dämpfern und speziellem Offroad-Setup für anspruchsvolles Gelände. Mit dem Generationswechsel hält auch ein neuer Antriebsstrang Einzug - der bewährte V6 weicht einem 2,4-Liter-Turbomotor mit Hybridunterstützung. Zudem erweitert Toyota das Angebot um neue Ausstattungsvarianten wie die luxuriöse Platinum-Line.
Design
Exterieur
Dieses SUV besticht durch sein kantig-robustes Äußeres, das sofort seine Off-Road-Fähigkeiten erahnen lässt. Ein besonderes Designmerkmal ist das „wrap-over" Quarter-Glass, das dem Fahrzeug eine einzigartige Silhouette verleiht. Der markante Dach- und Heckabschluss unterstreicht den kraftvollen Charakter des SUVs. Je nach Ausstattungsvariante rollt der 4Runner auf 17-, 18- oder 20-Zoll-Rädern, wobei die Größe vom gewählten Trim abhängt. So steht der SR5 auf 17-Zöllern, während TRD Sport und Limited/Platinum mit 20-Zoll-Felgen ausgestattet sind. Die Farbpalette bietet eine Vielzahl an Optionen, darunter klassisches Schwarz, das kühle Ice Cap und das neue, auffällige Cutting Edge. Für Individualisten steht gegen Aufpreis ein Premium-Lack zur Verfügung. Besonders markant präsentiert sich die TRD-Pro-Variante in der exklusiven Farbe Mudbath, die den abenteuerlichen Geist des 4Runners perfekt zum Ausdruck bringt.
Interieur
Der Innenraum des Toyota 4-Runner präsentiert sich funktional-robust mit großen, gut erreichbaren Bedienelementen. Das Cockpit ist wahlweise mit einem 8-Zoll-Touchscreen oder einem optional erhältlichen 14-Zoll-Display ausgestattet. Letzteres lässt sich mit einem 12,3-Zoll-Kombiinstrument kombinieren. Für die Offroad-Funktionen stehen zusätzlich physische Taster zur Verfügung. Die Konnektivität umfasst kabelloses Apple CarPlay und Android Auto.
In puncto Sitzkomfort überzeugt die zweite Reihe mit einer praktischen „Tumble"-Funktion, die eine ebene Ladefläche ermöglicht. Optional ist auch eine dritte Sitzreihe erhältlich. Zur Komfortausstattung gehören je nach Ausstattungsvariante ein JBL-Soundsystem mit tragbarem Lautsprecher sowie ein Qi-Ladepad für kabelloses Aufladen von Smartphones. Ein digitaler Fahrzeugschlüssel ist ebenfalls optional verfügbar.
Für zusätzlichen Komfort sorgen Ausstattungsoptionen wie ein Moonroof. Das Tow-Tech-Paket erweitert die Funktionalität des 4-Runner, während diverse Innen- und Gepäckoptionen eine individuelle Anpassung ermöglichen.
Sicherheit
Das robuste Offroad-SUV punktet mit einem beeindruckenden Sicherheitspaket, das für ein Fahrzeug dieser Klasse außergewöhnlich umfangreich ausfällt. Herzstück ist das Toyota Safety Sense 3.0 (TSS 3.0) System, das eine Vielzahl moderner Assistenzsysteme beinhaltet. Dazu gehören das Pre-Collision System (PCS), Lane Departure Alert mit Steering Assist (LDA+SA), Dynamic Radar Cruise Control (DRCC) mit vollem Geschwindigkeitsbereich, Lane Tracing Assist (LTA), Road Sign Assist (RSA), Automatic High Beams (AHB) und Proactive Driving Assist (PDA). Zusätzlich sind ein Totwinkel-Assistent (BSM) und ein Querverkehrswarner (RCTA) verfügbar. Die passive Sicherheit wird durch insgesamt acht Airbags gewährleistet, einschließlich Knieairbags für Fahrer und Beifahrer. Offizielle Crashtest-Ergebnisse von Euro NCAP oder ADAC liegen für den 4-Runner nicht vor, da er in diesen Programmen nicht getestet wurde.
Alternativen
Als Alternative zum Toyota 4-Runner bietet sich der Jeep Wrangler 4XE an. Dieser Plug-in-Hybrid punktet mit echten EV-Vorteilen: Rund 34 Kilometer rein elektrische Reichweite und ein kombinierter Verbrauch von bis zu 49 MPGe sorgen für deutlich geringere Betriebskosten, besonders im Kurzstreckenbetrieb. Der Ford Bronco lockt Offroad-Enthusiasten mit Features, die der 4-Runner nicht bietet: Hier lassen sich Dach und Türen abnehmen, was offenes Fahren ermöglicht. Zudem ist eine manuelle Schaltung erhältlich – ein Pluspunkt für Puristen. Wer maximale Zugkraft benötigt, sollte einen Blick auf den Land Rover Defender 110 werfen. Er überzeugt mit einer höheren zulässigen Anhängelast von bis zu 3.720 Kilogramm und bietet optional eine Luftfederung, die sowohl Niveauregulierung als auch erhöhten Fahrkomfort verspricht.
Toyota 4-Runner Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Dieser robuste und langlebige Geländewagen hat einige Aspekte, die potenzielle Käufer berücksichtigen sollten. Da es sich um ein relativ neues Modell handelt, liegen noch keine belastbaren Langzeitdaten vor, die eine umfassende Beurteilung der Zuverlässigkeit erlauben würden. In einschlägigen Internetforen wie 4runner6g.com finden sich vereinzelt Berichte über ein raues Schaltverhalten und Überhitzungsprobleme unter extremer Offroad-Belastung.
Rückrufe
Zum Stichtag 29.08.2025 waren für das Modelljahr 2025 des Toyota 4-Runner keine offiziellen Rückrufe bei der NHTSA gelistet.