toyota-celica-front

Toyota Celica

1 / 3
toyota-celica-front
toyota-celica-side
toyota-celica-back

Stärken

  • Robuster Toyota-Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Liebhaber-Fahrzeug

Schwächen

  • Lauter Motor
  • Hoher Verbrauch
  • Anfällig für Kratzer

Toyota Celica im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Toyota Celica im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:7.2 - 8.7s
Höchstgeschwindigkeit:205 - 225 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):185 - 200 g CO2/km
Verbrauch (komb.):7.7 - 8.4 l/100km
Abgasnorm:EU3
Maße (L/B/H) ab:4350 x 1735 x 1315 mm
Türen:3
Kofferraum:365 - 0 Liter
Anhängelast:350 - 390 kg

Toyota Celica: Sportcoupé-Legende plant spektakuläres Comeback

Das Sportcoupé Toyota Celica wurde von 1971 bis 2005 in sieben Generationen gebaut. Als Vorgänger des Supra mit einstigem Heckantrieb gilt er heute als Klassiker, der zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Nach fast 20 Jahren plant Toyota für 2027-2028 die Rückkehr des Celica als achte Generation. Weiterlesen

Interessiert am Toyota Celica

Toyota Celica Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Spaßiger Sportwagen
  • Direktes Ansprechen
  • Beliebter Klassiker
  • Langlebiger Motor
  • Kommendes Revival

Daten

Motorisierung

Design und Motorisierung des Celica basieren grob auf dem Limousinen-Vorgänger Toyota Carina. Das Coupé nutzt in allen Generationen einen Reihenvierzylinder und bietet vier Sitzplätze hinter zwei Türen. Mit der Einführung des beliebten Supra mit Heckantrieb erhielt der Toyota Celica 1986 aber eine Änderung: Für mehr Vielfalt wechselte er im Gegenzug zu einem Frontantrieb. 1988 wurde alternativ eine Variante mit Allradantrieb eingeführt. Die geplante achte Generation soll unter der GR-Linie (Gazoo Racing) mit 2,0-Liter-Turbo und bis zu 400 PS sowie symmetrischem Allradantrieb entwickelt werden. In der Tabelle ist jeweils der stärkste Motor der Baureihe angegeben.

Die wichtigsten technischen Daten der Toyota Celica Modelle auf einen Blick

Modell TA6 2.0 T16 2.0 GTi T23 1.8 TS GR Celica Mk8*
Baujahre 1982 - 1985 1985 - 1989 1999 - 2005 ab 2028*
Motor Benzin Benzin Benzin Benzin Turbo
Getriebe 5-Gang-Schaltung, Heck 5-Gang-Schaltung, Front 6-Gang-Schaltung, Front 6-Gang-Schaltung, Allrad*
Leistung 120 PS 140 PS 192 PS ~400 PS*
Hubraum 1.973 cm³ 1.998 cm³ 1.796 cm³ 1.998 cm³*
Höchstgeschwindigkeit ~190 km/h 205 km/h 225 km/h k.A.*
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ~9 s 8,8 s 7,2 s k.A.*
Gewicht 1.115 kg 1.165 kg 1.185 kg k.A.*
Länge 4,44 m 4,45 m 4,35 m k.A.*
Durchschnittlicher Verbrauch 9 l 8,1 l 8,4 l k.A.*
CO₂-Emissionen nach WLTP k.A. 217 g/km 203 g/km k.A.*
*vorläufige Angaben zur geplanten achten Generation

Mit seinem geringen Gewicht und der ordentlichen Leistung kann der Celica jede Menge Spaß machen. Der Verbrauch an Superbenzin ist ein kleiner Minuspunkt. Zudem verfügen die Celica T16-, T18- und T20-Modelle über verschiedene Einspritzungen, teilweise auch mit Katalysator.

Abmessungen

Der Toyota Celica fällt mit seiner schmalen Breite von circa 1,66 Metern auf. Im Interieur des Autos ist vergleichsweise wenig Platz: Passagiere sitzt nahe an der Frontscheibe. Bei einer Körpergröße von über 1,85 Meter wird das Fahrzeug für Insassen schnell unbequem, die Rücksitze schon deutlich früher. Entsprechend seiner Abmessungen bewegt sich das Kofferraumvolumen in einem angemessenen Rahmen: Der T16 bot beispielsweise 307 Liter Volumen, die letzte Generation ganze 365 Liter Kofferraumvolumen. Punkten kann hingegen die große Heckklappe des Sportwagens.

Varianten

Der Toyota Celica war stets auch als Cabrio-Version erhältlich, kostete dabei aber vor allem zu Beginn ordentlich Aufpreis. Darüber hinaus bot Toyota unterschiedlich starke Motoren an, die alle mit einem Reihenvierzylinder arbeiten. In den frühen Generationen bestand außerdem die Möglichkeit, zwischen 1,8, 2,0 und teils bis 2,8 Liter Hubraum zu wählen. Später erhielten die optimierten Autos Zusätze wie GTi, T oder TS als Erkennungsmerkmal.

Generation 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.*
Bezeichnung TA22/ RA4 TA4/ RA4 TA6 T16 T18 T20 T23 GR Celica*
Baujahre 1970 - 1977 1978 - 1982 1982 - 1985 1985 - 1989 1989 - 1994 1994 - 1999 1999 - 2005 ab 2028*
Besonderheit frühes 5-Gang-Getriebe Doppel-Rundscheinwerfer bis Facelift Klappscheinwerfer ab Facelift erstmals Front- statt Heckantrieb sportlichere, rundere Form Doppel-Rundscheinwerfer Sharp-Edge-Design Mittelmotor, Allrad, 400 PS*
Facelift 1975 1980 1983 - - 1996 2002 -
*geplant/angekündigt

Ebenfalls erwähnenswert sind die erfolgreichen Rallye-Versionen des Toyota Celica: 1990 sowie 1992 bis 1994 gewann Toyota damit die Gesamtwertung der WRC, unter anderem mit Carlos Sainz Sr., Vater des aktuellen Formel-1-Fahrers. Die Turbo 4WD Carlos Sainz Limited Rallye Edition des Celica ist heute ein gefragtes Sammlerstück.

Preis

Der Listenpreis des Toyota Celica bewegte sich meist zwischen 25.000 und 30.000 Euro. Als Cabrio waren teils über 50.000 Euro fällig. Heute finden sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt vor allem Motoren mit deutlich über 100.000 Kilometer Laufleistung. Diese sind bereits zwischen 2.000 und 15.000 Euro verfügbar. Gut erhaltene Klassiker der Reihe können über 30.000 Euro steigen. Die neue achte Generation soll voraussichtlich bei circa 70.000 Euro starten.

In Sachen Steuer werden beispielsweise beim T16 circa 300 Euro im Jahr fällig, der T23 landet etwa bei der Hälfte sowie 55 Euro monatlicher Versicherung bei Vollkasko in der Schadenfreiheitsklasse SF10.

Design

Exterieur

Der Toyota Celica existiert in sieben Generationen, die fast alle mindestens ein Facelift erhielten. Im Design finden sich deshalb viele Unterschiede. Weitgehend kohärent ist die langgezogene Motorhaube, die im letzten Modell eine charakteristische Hutze erhielt. Auffällige Frontschürzen tauchen ebenfalls immer wieder auf. Zudem fokussiert sich Toyota auf ein scharfkantiges Design, während die Beleuchtung immer wieder wechselte. Meist sind Doppel-Rundscheinwerfer verbaut, die im T23 serienmäßig Xenon nutzen.

Interieur

Das Innenleben des Toyota Celica ist simpel gehalten und mit einfachem Hart-Kunststoff verkleidet. Tiefe, relativ breite Sportsitze bieten ausreichend Komfort, die Anordnung der Bedienelemente eine angenehme Ergonomie. Runde Instrumente ermöglichen eine gute Übersicht und der Schulterblick ist ohne Behinderungen möglich. Eine Serien-Klimaanlage ist in der siebten Generation verbaut. Nicht optimal ist der Einstieg: Für die Notsitze ist etwas Gelenkigkeit nötig, Beinfreiheit ist kaum vorhanden. Vorne können die extrem niedrigen Sitze stören.

Sicherheit

Die Sicherheitseinrichtungen des Toyota Celica halten sich in Grenzen, was für ein Coupé aus diesen Zeiten wenig verwundert. Auf den hinteren Notsitzen fehlen Kopfstützen und Airbags, der Beifahrerairbag ist nicht deaktivierbar. Naturgemäß sind auch die Knautschzonen überschaubar. Punkten kann die gute Bremsanlage, die präzises oder abruptes Entschleunigen erlaubt. Das Fahrwerk ist vergleichsweise hart.

Alternativen

Wer Toyota die Treue halten möchte, findet mit dem Toyota Supra ein Coupé mit Heckantrieb, das dem Celica ansonsten recht ähnlich ist. Bei anderen Herstellern fallen der Ford Capri, der Nissan 300 ZX oder der Mazda RX7 ins Auge. Zu den Hochzeiten des Celica war die Konkurrenz stark und viele Autobauer hatten ein zweitüriges Coupé im Sortiment.

Toyota Celica Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Die Toyota Celica weist je nach Generation verschiedene bekannte Schwachstellen auf. Bei der T23-Generation (1999-2005) ist das Shortblock-Problem bei Pre-Facelift-Modellen bis 2003 am häufigsten. Dies führt zu massivem Ölverbrauch durch verschleißende Kolbenringe, oft ab 80.000-100.000 Kilometern. Der Austauschmotor kostet zwischen 2.000-3.500 Euro. Der 2ZZ-GE Motor der TS-Variante neigt zu Einlassnockenwellenproblemen, bei denen die Nocken über Zylinder 3 und 4 einlaufen können.

Karosseriebezogen sind Rostprobleme an Türpfalzen, Radkästen und Schwellern typisch, besonders bei älteren Generationen. Die T20-Generation zeigt gelegentlich Probleme mit der Servopumpe und Elektrik. Generell sind die Celica bei regelmäßiger Wartung mit 5W30-Öl und häufigen Ölwechseln (alle 5.000 km) langlebig, aber vernachlässigte Wartung führt schnell zu teuren Reparaturen.

Rückrufe

Der bedeutendste Rückruf betraf 2020 die Takata-Airbag-Problematik mit dem internen Code "20SMD-005". Betroffen waren Toyota Celica der Baujahre Juni 1997 bis August 1999 sowie weitere Modelle wie RAV4, Starlet, Paseo und Yaris. In Deutschland waren etwa 34.900 Fahrzeuge registriert. Die defekten einstufigen Fahrerairbags vom NADI-Typ (Non Azide Driver Inflator) mussten aufgrund möglicher Explosionsgefahr der Gasgeneratoren getauscht werden.

Weitere kleinere Rückrufaktionen betrafen vereinzelt Probleme mit Reflektoren, Sicherheitsgurten und elektrischen Komponenten verschiedener Generationen. Besitzer sollten regelmäßig die Rückrufdatenbank des Kraftfahrt-Bundesamtes prüfen und bei Toyota-Händlern nachfragen, ob ihr Fahrzeug von Rückrufaktionen betroffen ist.

FAQ

Wie viel kostet der Toyota Celica?
Schon ab wenigen 2.000 Euro ist der Celica heute auf dem Gebrauchtwagenmarkt erhältlich. Gut erhaltene Oldtimer mit Top-Motor können bis zu 40.000 Euro kosten. Die neue achte Generation soll um 70.000 Euro starten.
Wie viel PS hat der Toyota Celica?
Die Leistung des Celica bewegt sich je nach Motorisierung zwischen 100 und 200 PS. In Kombination mit dem geringen Gewicht verspricht das Fahrspaß. Die geplante achte Generation soll um 400 PS erreichen.
Welche Modelle des Toyota Celica gibt es?
Eine große Zahl an Varianten des Celica wurde veröffentlicht. Fünf der sieben Generationen erhielten ein Facelift und sorgen für unterschiedliche Erscheinungsbilder. Cabrio-Ausführungen sowie mindestens zwei unterschiedliche Motoren pro Serie erhöhen die Vielfalt. Eine achte Generation ist ab 2028 geplant.
Ist der Toyota Celica schnell?
Die jeweils stärksten Antriebe der einzelnen Generationen erreichen fast ausnahmslos über 200 km/h. Auch die kleineren Motoren sind mit etwas Anlauf nicht weit von dieser Höchstgeschwindigkeit entfernt.

Fahrzeugbewertungen zu Toyota Celica

14 Bewertungen

4,6