Audi präsentiert Ende des Monats in China den elektrischen A6 e-tron. Er basiert auf der Premium Plattform Electric (PPE) und soll Reichweiten um 700 Kilometer zu bieten haben.
Mit dem großen Škoda Kodiaq begann einst der Siegeszug der tschechischen SUVs. Mit Enyaq, Kamiq und Karoq ist daraus eine ganze Familie entstanden. Nach fünf Jahren und 600.000 Einheiten erhält der Pionier nun eine erste große Modellpflege. Unter anderem der Diesel-RS ist Geschichte.
Der Ford Ranger ist nicht nur ein Auto für Individualisten, sondern auch ein echtes Arbeitstier. Zur Bestätigung schicken die Kölner nun zwei Sondermodelle an den Start, die sich vor allem durch besondere optische Ausstattungsmerkmale auffallen.
Mit dem Kia EV6 GT leisten die Koreaner erstaunliches. Er wandelt nicht nur in der Karosserieform zwischen den Welten, mit 585 PS zielt er auch klar in die Liga der Supersportwagen. Jetzt gibt es Infos zum Marktstart und wie viel der EV6 kosten soll.
Für die Fans ist es eine schöne Überraschung: Der Toyota GR 86 kommt auch nach Deutschland. Am Rezept hat sich wenig geändert, nur die Leistung wurde deutlich gesteigert.
Im Gegensatz zu den großen Coupés aus München wird das Alpina B8 Gran Coupé weder bei 250km/h, noch bei 305km/h eingebremst. Doch Schnelligkeit ist nicht der einzige Trumpf.
Mit dem neuen Bentley Continental GT Speed zeigt die britische Edelschmiede ihren bisher dynamischsten Grand Tourer. Neben einer Leistungssteigerung auf 659PS wurde vor allem am Fahrwerk nachgearbeitet.
Die Einführung einer neuen Infotainment-Generation wie des BMW iDrive 8 wäre normal kaum eine Randnotiz wert. Doch die Münchner ändern mit ihrem neuen System mehr als man auf den ersten Blick sieht.
Der BMW i4 wird das erste elektrische Gran Coupé der Münchner. Neben den ersten ungetarnten Bildern haben wir weitere technische Details der spannenden Neuerscheinung.
Sein Preis ist nach Abzug der Umweltprämie eine Sensation. Denn der Dacia Spring Electric wird dann kaum 9.000 Euro kosten.
Es geht Schlag auf Schlag bei den elektrischen Wagen für die Masse. Nach dem technisch beeindrucken Hyundai Ioniq 5 kommt nun der Kia EV6 auf gleicher Basis mit völlig anderem Design.
Mit dem Audi Q4 e-tron betreten die Ingolstädter an mancher Stelle Neuland. Insbesondere der Innenraum zeigt die Zukunft der Ingolstädter. Systeme sind vernetzter und gleichzeitig intelligenter.
Hyundai geht nicht nur beim Spritsparen in die Offensive, sondern reicht mit dem Kona N gleichzeitig ein weiteres Sportmodell nach. Die technischen Details ähneln dem i30 N Performance, auf Allradantrieb muss wohl verzichtet werden.
Mit dem neuen Porsche Taycan Cross Turismo vergrößern die Schwaben ihr Elektro-Portfolio. Obwohl die vielseitigere Kombi-Variante abzusehen war, überraschen einige Details des schnellen Stromers trotzdem.
Mit dem Hyundai Bayon bieten die Koreaner nun auch ein kleines SUV an. Der mutig gestylte Alleskönner löst den i20 Active ab.
Volvo ist beim C40 offensichtlich um Abgrenzung zum XC40 bemüht, auf dem er basiert. Ein „Coupé-Zusatz“ kam daher nicht in Frage und so debütiert mit dem schrägen SUV eine gänzlich neue Modellreihe zwischen den einstigen Modellen C30 und V40.
Erstmals überhaupt hat Audi gestattet, dass ihr Fünfzylinder-Turbomotor in einem anderen Konzernmodell eingebaut werden darf. Der Cupra Formentor V75 ist das Schärfste, was die Spanier derzeit im Programm haben. Aber Achtung, das SUV ist streng limitiert.
Aus der Modellbezeichnung Ioniq wird künftig eine eigene Marke unter der Führung des Mutterkonzerns Hyundai. Mit dem Ioniq 5 geben die Koreaner ihr Debüt und wollen den E-Auto-Markt kräftig aufmischen.
Schwere Zeiten für Fans der Mercedes C-Klasse. Daimler verbannt nicht nur den Stern auf der Haube, die Sechs- und Achtzylinder-Motoren sind ebenfalls Geschichte. Immerhin der Diesel bleibt und wird auch weiterhin als Plug-in Hybrid gereicht.
Just nachdem der JLR-Konzern bekanntgegeben hat, dass Jaguar zur Mitte der Dekade eine rein elektrische Nobelmarke werden soll, präsentiert Land Rover das exakte Gegenteil. Einen feuerspuckenden und 525 PS starken Defender V8. Feiert ihn, solange es noch geht.
Der Verbrennungsmotor scheint schneller als gedacht aufs Abstellgleis zu geraden. Mit Ford hat nun erstmals ein großer Volumenhersteller den Ausstieg aus Benziner- und Diesel-Technologie bis 2030 konkret terminiert. Ab dann sollen zumindest in Europa alle Pkw der Marke rein elektrisch fahren.
Hier ist sie, die vorläufige Speerspitze im Sportwagenprogramm von Porsche: Der neue Porsche 911 (992) GT3. Saugmotor und Handschalter bleiben, im Detail ist es die Aeordynamik, die sich stark verändert hat. Wir haben alle wichtigen Infos zum neuen GT3 für euch zusammengefasst.
Audi präsentiert seine erste elektrische Limousine, den Audi e-tron GT. Zeitgleich startet ein leistungsstarkes RS-Modell des viertürigen Gran Turismo. Beide Modelle werden im umgerüsteten R8-Werk Böllinger Höfe in Neckarsulm gefertigt. Wir haben die Infos zu Leistung, Preis und Marktstart.
Pkw mit Benzin- und Dieselantrieb sind nach der Vorstellung von Audi-Chef Markus Duesmann Auslaufmodelle. Er plant, die Ingolstädter noch früher zur reinen E-Mobilität zu führen. Medienberichten zur Folge ist der Zeitplan schon konkret, einer Baureihen könnte das Aus drohen.
Cadillac krönt seine CT4- und CT5-Baureihen je mit einem Blackwing-Modell. Beide sind ziemlich stark und preislich weitaus günstiger als die deutsche Konkurrenz. Nach Europa kommen werden sie aber dennoch nicht.
Mehr Leistung bei weniger Gewicht: BMW krönt die M5-Familie im Frühjahr mit dem Leichtbaumodell „CS“. Die Sportlimousine erhält dann den stärksten Serienmotor in der Geschichte der M GmbH. Der Preis ist gewaltig.
Jeep als Geländewagenmarke hat meist große, Offroad-taugliche und damit nicht immer verbrauchsoptimierte Fahrzeuge im Programm. Das es auch anders geht, soll der neue Jeep Wrangler 4xe Plug-in Hybrid zeigen.
Mercedes hat sein elektrisches Einstiegsmodell vorgestellt: Der EQA basiert auf dem Kompakt-SUV GLA und kommt im Frühjahr zu Preisen ab 47.540 Euro auf den Markt. Damit qualifiziert sich der Stromer knapp für den maximalen Umweltbonus.
Lada ist tot, lang lebe der Lada! Spätestens 2024 soll ein neuer Lada Niva zu den europäischen Händlern rollen. Seine Technik erhält er von Dacia, die Aufsicht über die Arbeiten hat die Muttergesellschaft Renault.
25 Jahre Mittelmotor, 25 Jahre Oben-offen-Vergnügen, 25 Jahre Porsche Boxster. Der Boxster markiert weiterhin den Einstieg in die Sportwagenwelt von Porsche und hat sich vom belächelten Hausfrauenwagen zur echten 911-Alternative gemausert. Porsche feiert das Jubiläum mit einem Sondermodell.
Die Zeiten glorreicher französischer Autos sind schon ein paar Jahre her. Der Renault R5 war und ist eines jener Kultautos, die weiterhin über eine große Fangemeinde verfügen. Mit dem Umstrukturierungsprogramm „Renaulution“ soll der Kleinwagen mit Elektromotor wiedergeboren werden.
Vielen ist es bereits aufgefallen: Seit Anfang 2021 ist tanken wieder teurer geworden. Doch auch in anderen Bereichen des Straßenverkehrs gibt es mit dem neuen Jahr Änderungen. Wir zeigen dir, auf was du als Autofahrer achten solltest.
Das auf Restomod-Umbauten älterer Porsche 911 spezialisierte Unternehmen Singer Vehicle Design hat einen Elfer Typ 964 Carrera 4 zum Hightech-Wüstenrenner umgebaut. Die Singer All-terrain Competition Study macht Lust auf einen neuen Safari-Porsche.
Der VW Tiguan II verkauft sich wie geschnitten Brot und dürfte als Plug-in-Hybrid nun auch für Dienstwagenfahrer noch interessanter werden. Neben der Innovationsprämie profitieren sie von einer halbierten Bemessungsgrundlage.
Der Hyundai Kona erhält eine Frischzellenkur, kommt auf Wunsch erstmals mit N Line Sportpaket daher und soll sein Debüt Anfang 2021 geben. Das sind die Preise. So viel vorweg: Billiger wird der Koreaner nicht.
Knackig in der Preis- und Fahrwerksgestaltung. Die Ford Fiesta ST-Edition ist vorrangig für den Einsatz auf der Rennstrecke optimiert und kommt mit einigen Extras daher. Billig ist der Spaß allerdings nicht zu haben.
BMW hat den X4 und Mercedes das GLC Coupé. Nun zieht Audi nach und bringt eine abgeschrägte Variante des Q5 auf den Markt. Der Audi Q5 Sportback startet 2021 und verzichtet (bis auf die Optik) auf größere Überraschungen.
Kaum ein Wort über den Antrieb, dafür viele Aussagen zu den luxuriösen Superlativen der neue Mercedes-Maybach S-Klasse. Daimler stellt sein neues Flaggschiff der Weltöffentlichkeit vor und will einmal mehr das beste Auto der Welt noch besser machen. Ob es gelingt?
Enthusiasten und Liebhaber japanischer Sportwagen dürfen jetzt erst einmal ihr Taschentuch zücken. Da steht er nun, der neue Subaru BRZ. Frisch geliftet, mit mehr Pferdestärken und überarbeitetem Fahrwerk versehen. Doch nach Europa kommen wird der Bonsai-Sportwagen nicht.
Am Volkswagen Golf lässt sich am besten erkennen, wohin sich das Automobil mittlerweile entwickelt hat. 46 Jahre auf dem Markt, hat der Wolfsburger so ziemlich alle Evolutionsstufen mitgemacht. Wir blicken auf die Innenraumentwicklung von 1974 bis 2020.
Ein Facelift für den Audi SQ5 TDI? So alt war der doch noch gar nicht? Stimmt. Aufgrund der ab Januar 2021 geltenden Abgasnorm Euro 6d ISC FCM war Audi aber gezwungen Hand am Dreiliter-V6 anzulegen und nutzte die Gelegenheit, um auch ein paar kosmetische Änderungen vorzunehmen.
Grün ist in, auch wenn der BMW iX zunächst in Kaschmirsilber und Aventurinrot vorfährt. Hinter den intelligenten XXL-Nieren und der Alu-Carbon-Karosse verbergen sich recycelte Materialien sowie eine Batterie mit 600 Kilometer Reichweite. Auch der iX basiert weiterhin auf einer Verbrenner-Plattform.
Die Reihe jener Autobauer, die künftig auf einen Zwölfzylinder verzichten wollen wird länger. Die neueste Verzichtserklärung stammt von Bentley und wird wohl zwischen 2026 und 2030 erfüllt. Damit soll, zumindest Stand heute, in nicht einmal zehn Jahren der letzte W12-Motor in Crewe vom Band laufen.
Was genau wird gefördert? Wer kann Anträge stellen? Und wie viel Geld gibt es überhaupt? Die neue Wallbox-Förderung ist relativ unbürokratisch – wir klären für dich die wichtigsten Fragen.
Gleich und gleich gesellt sich gern. Porsche und der brasilianische Flugzeugbauer Embraer beweisen, dass dieser Spruch nicht aus der Luft gegriffen ist. Beide Unternehmen verstehen sich in ihrer Produktwelt als führende Luxusmarken, was nunmehr zu einer umfangreichen Kooperation geführt hat.
Gut ein Jahr ist es her, dass Volkswagen den neuen Golf VIII vorgestellt hat. Mit der scharfen R-Version komplettieren die Wolfsburger zunächst ihre Kompaktklasse und machen den 235 kW/320 PS Renner damit zum aktuell stärksten Serien-Golf.
Vor gut einem Jahr wurde der Toyota Mirai II offiziell als Studie vorgestellt, nun steht er kurz vor seiner Markteinführung. Erste Testvideos aus Japan enthüllen dabei neue technische Details des Wasserstoffautos.
Dienstwagenberechtigte (mit dem nötigen Gehalt) dürfen sich freuen: Den Porsche Cayenne E-Hybrid gibt es ab sofort wieder mit E-Kennzeichen und den damit verbundenen steuerlichen Vorteilen. Erstmals überhaupt erreicht auch der Cayenne Turbo S E-Hybrid die nötigte Reichweite.
1980 begann bei Audi eine neue Zeitrechnung. Damals verbauten die Ingolstädter erstmals in einem ihrer Serienfahrzeuge ein permanent getriebenes Allradsystem. Den Quattro. 40 Jahre später ist man dran, ein neues Kapitel der 4x4-Technik aufzuschlagen.
BMW bringt den „ti“ zurück. In Form des 128ti sollen junge und fahraktive Fahrer angesprochen werden, die sich Alternativ für einen Golf GTI oder Hyundai i30 N entscheiden könnten. Preislich wildert man dabei am oberen Ende der Skala.