E-Auto Mittelklasse Vergleich
Der direkte E-Auto Mittelklasse Vergleich offenbart die enormen Fortschritte der letzten Jahre. Wo früher Einheitsbrei regierte, konkurrieren heute ausgereifte Charaktere mit individuellen Stärken. Zeit für eine detaillierte Gegenüberstellung der wichtigsten Protagonisten.
Tesla Model 3 Highland vs. BMW i4
Der ewige Kampf zwischen kalifornischer Innovation und bayrischer Tradition erreicht 2025 einen neuen Höhepunkt. Das bereits erwähnte Model 3 Highland punktet mit überragender Effizienz: 13,2 kWh pro 100 Kilometer sind Klassenbestwert. Das minimalistische Interieur polarisiert weiterhin, wurde aber mit besseren Materialien aufgewertet. Die Software bleibt unerreicht – Over-the-Air-Updates bringen regelmäßig neue Features.
Der BMW i4 eDrive40 kontert mit klassischen Tugenden: überlegene Verarbeitungsqualität, intuitive Bedienung über den iDrive-Controller und ein Fahrwerk, das Komfort und Dynamik meisterhaft vereint. Mit 16,8 kWh/100 km verbraucht er zwar mehr, bietet dafür aber das rundere Gesamtpaket für konservative Käufer.
Volkswagen ID.7 vs. Mercedes EQE
Deutsche Ingenieurskunst trifft auf deutsche Ingenieurskunst: Der oben genannte VW ID.7 ist Volkswagens Antwort auf Kritik an früheren ID-Modellen. Hochwertige Materialien, physische Tasten für Klimasteuerung und ein Head-up-Display mit Augmented Reality machen ihn zum ausgereiften Allrounder. Die Raumdimensionen sind klassenführend.
Der erwähnte Mercedes EQE 300 spielt in einer höheren Liga – preislich wie qualitativ. Das optionale MBUX Hyperscreen ist ein technisches Meisterwerk, die Geräuschdämmung sucht ihresgleichen. Allerdings: Der Aufpreis von über 12.000 Euro will gut überlegt sein, zumal der VW bei der Reichweite gleichzieht.
Hyundai Ioniq 5 vs. Kia EV6
Die koreanischen Konzerngeschwister zeigen, wie Plattform-Sharing richtig geht. Der Ioniq 5 begeistert mit retro-futuristischem Design und Lounge-Atmosphäre im Innenraum. Die verschiebbaren Sitze und der komplett ebene Boden schaffen Raumwunder. Vehicle-to-Load ermöglicht das Betreiben externer Geräte – perfekt für Camping-Fans.
Der Kia EV6 gibt sich sportlicher: strafferes Fahrwerk, aggressiveres Design und in der GT-Version mit 585 PS ein echter Sportwagen-Schreck. Beide laden mit bis zu 240 kW in nur 18 Minuten von zehn auf 80 Prozent – Bestwert im Segment.