Fokus: Fahranfänger
Fokus: Fahranfänger

Die besten 45 km/h Autos 2025: Der ultimative Ratgeber für Microcar-Enthusiasten

Entdecke die faszinierende Welt der 45 km/h Autos – von Führerschein bis E-Mobilität im Jahr 2025.

Was ist ein 45 km/h Auto?

Kompakte Karosserien, clevere Konzepte und der Charme der Entschleunigung. In einer Welt, die nach nachhaltigen Mobilitätslösungen dürstet, erleben 45 km/h Autos eine bemerkenswerte Renaissance. Diese auch als Leichtfahrzeuge oder Mopedautos bekannten Gefährte vereinen die Vorteile eines geschlossenen Fahrzeugs mit der Zugänglichkeit eines Mopeds.

Die mathematische Eleganz dieser Fahrzeugklasse liegt in ihrer perfekten Balance. Die Modelle erfüllen die Vorgaben der EU-Fahrzeugklasse L6e mit…

  • einer Höchstgeschwindigkeit von exakt 45 km/h
  • einem maximalen Leergewicht von 425 Kilogramm (bei Elektrofahrzeugen ohne Batteriegewicht gemessen)
  • einer Motorleistung von maximal sechs kW (acht PS) bei Verbrennungsmotoren oder sechs kW Dauerleistung bei Elektromotoren.

Rechtliche Einordnung und Vorteile

In Deutschland fallen 45 km/h Autos unter die Kategorie der Leichtfahrzeuge der Klasse L6e. Diese präzise Klassifizierung bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Keine Kfz-Steuer erforderlich
  • Günstige Versicherungstarife (meist zwischen 60 bis 150 Euro jährlich)
  • Parkplatzsuche ist deutlich einfacher durch eine durchschnittlichen Länge von nur 2,5 bis 3 Metern
  • Umweltzonenfreundlich (die meisten Modelle erfüllen Euro vier oder besser)

Welchen Führerschein braucht man für ein Auto mit 45 km/h?

Für das Fahren eines 45 km/h Autos genügt der Führerschein der Klasse AM (früher als Klasse S bekannt). Dieser kann bereits mit 15 Jahren erworben werden – ein entscheidender Vorteil für Jugendliche in ländlichen Regionen, wo öffentliche Verkehrsmittel rar sind.

Die Voraussetzungen für den AM-Führerschein:

  • Mindestalter: 15 Jahre
  • Theoretische Prüfung: 30 Fragen
  • Praktische Prüfung: ca. 30 Minuten
  • Sehtest und Erste-Hilfe-Kurs erforderlich

Wichtig

Wer bereits einen Führerschein der Klasse B (Pkw), A1, A2 oder A besitzt, darf automatisch auch 45 km/h Autos fahren. Die Klasse AM ist in diesen Führerscheinen bereits enthalten.

Wie viel kostet ein 45 km/h Auto?

Die Frage nach dem 45 km/h Auto Preis ist komplex und hängt von zahlreichen Faktoren ab. Im Jahr 2025 hat sich der Markt stark diversifiziert, wodurch für jeden Geldbeutel etwas dabei ist.

Neuwagenpreise 2025

Die Preisspanne für neue 45 km/h Autos ist beeindruckend breit:

Einstiegsklasse (8.000 bis 12.000 Euro):

Mittelklasse (12.000 bis 16.000 Euro):

Premium-Segment (16.000 bis 20.000 Euro):

  • Ligier JS50: ab 16.490 Euro
  • [Silence S04](: ab 19.990 Euro

Welche 45 km/h Automarken gibt es?

Der Markt für 45 km/h Autos präsentiert sich 2025 vielfältiger denn je. Von etablierten französischen Herstellern bis zu innovativen Start-ups aus China – die Auswahl ist beeindruckend.

Die französischen Pioniere

Aixam – Der Marktführer aus Aix-les-Bains produziert seit 1983 Microcars und hält europaweit einen Marktanteil von knapp 50 Prozent. Das Modellportfolio umfasst:

  • City: Der urbane Bestseller
  • Crossline: SUV-Feeling im Miniformat
  • Coupé: Sportliche Eleganz
  • e-City: Die vollelektrische Variante

Ligier – Als Tochterunternehmen der Ligier Group, bekannt aus dem Motorsport, steht die Marke für Sportlichkeit:

  • JS50: Das meistverkaufte Modell
  • JS50 Sport: Mit Racing-Optik
  • Dué: Der günstige Einstieg
  • Myli: 100 Prozent elektrisch

Microcar – Seit 1984 steht Microcar für Zuverlässigkeit:

  • M.Go: Das Basismodell
  • Dué: Preis-Leistungs-Champion
  • Cargo: Die Nutzfahrzeugvariante

Deutsche und europäische Hersteller

Opel Rocks-e – Der deutsche Traditionshersteller mischt seit 2024 mit:

  • Preis: ab 7.990 Euro
  • Rein elektrisch
  • Reichweite: 75 Kilometer
  • Besonderheit: Türen öffnen gegenläufig

Casalini – Italienisches Flair:

  • Kerry: Retro-Design trifft Moderne
  • M14: Der Allrounder
  • Preise: 16.000 bis 19.000 Euro

45 km/h Auto gebraucht kaufen: Worauf achten?

Der Markt für 45 km/h Auto gebraucht boomt 2025 wie nie zuvor. Mit der richtigen Strategie lassen sich wahre Schnäppchen machen – aber Vorsicht ist geboten.

Checkliste für den Gebrauchtkauf

Technische Prüfung:

  • Kilometerstand (Normal: 5.000 bis 10.000 Kilometer pro Jahr)
  • Serviceheft
  • Reifenprofil (mindestens 3mm)
  • Bremsen (Beläge und Scheiben)
  • Motor-/Getriebeöl prüfen
  • Batterie bei E-Modellen (Gesundheitszustand)

Karosserie und Innenraum:

  • Rost an Schwellern und Radkästen
  • Unfallschäden (ungleiche Spaltmaße)
  • Funktionsfähigkeit aller Bedienelemente
  • Zustand der Sitze und Verkleidungen

Dokumente:

  • Fahrzeugbrief und -schein
  • HU-Bericht (alle zwei Jahre fällig)
  • Nachweise über Reparaturen
  • Bei E-Autos: Batterie-Gesundheitszertifikat

Die Revolution der E-Autos mit 45 km/h

Das E-Auto 45 km/h Segment erlebt 2025 seinen absoluten Durchbruch. Mit verbesserter Batterietechnologie, attraktiven Preisen und einem wachsenden Umweltbewusstsein werden elektrische Microcars zur ersten Wahl.

Vorteile der Elektromobilität bei Microcars

Die Elektrifizierung macht bei 45 km/h Autos besonders viel Sinn:

Ökonomische Vorteile:

  • Stromkosten: zwei bis drei Euro pro 100 Kilometer
  • Keine Ölwechsel nötig
  • Verschleißarme Technik
  • Steuerbefreiung für 10 Jahre
  • THG-Quote: ca. 350 Euro jährlich

Ökologische Aspekte:

  • Zero Local Emissions
  • Leiser Betrieb (unter 50 dB)
  • Energieeffizienz über 90 Prozent
  • Perfekt für Solarstrom-Nutzung

Praktische Vorzüge:

  • Sofort verfügbares Drehmoment
  • Keine Gangschaltung nötig
  • Rekuperation beim Bremsen
  • Vorheizung per App möglich

Ladeinfrastruktur und Alltagstauglichkeit

Die Ladeinfrastruktur für elektrische 45 km/h Autos gestaltet sich 2025 denkbar einfach:

Lademöglichkeiten:

  • Haushaltssteckdose (Schuko): Standard bei allen Modellen
  • Wallbox: Schnelleres Laden in zwei bis drei Stunden
  • Öffentliche Ladesäulen: Meist mit Typ-2-Adapter
  • Arbeitsplatz: Immer mehr Arbeitgeber bieten Lademöglichkeiten

Zukunftstechnologien

Die Entwicklung schreitet rasant voran:

Kommende Innovationen 2025/2026:

  • Feststoffbatterien mit 200+ Kilometer Reichweite
  • Vehicle-to-Grid-Fähigkeit
  • Induktives Laden
  • Solar-Integration in Karosserie
  • Autonome Parkfunktionen

45 km/h Auto mit vier Sitzen

Der 45 km/h Auto-Viersitzer erfüllt einen lang gehegten Wunsch vieler Familien: Kompakte Mobilität ohne Kompromisse bei der Personenzahl. 2025 gibt es mehr Auswahl denn je.

Die besten Viersitzer Modelle

Premium-Segment:

  1. Aixam Crossline Vision 4

    • Preis: ab 14.790 Euro
    • Kofferraum: 400 Liter
    • Ausstattung: Klimaautomatik, Rückfahrkamera
    • Besonderheit: Höchste Sicherheitsausstattung
  2. Ligier JS60 Family

    • Preis: ab 16.899 Euro
    • Kofferraum: 350 Liter
    • Ausstattung: Panoramadach, Touchscreen
    • Besonderheit: Sportliches Design

Mittelklasse:

  1. Microcar M.Go Highland 4

    • Preis: ab 12.700 Euro
    • Kofferraum: 320 Liter
    • Ausstattung: Bluetooth, Klimaanlage
    • Besonderheit: Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
  2. Chatenet CH46

    • Preis: ab 11.500 Euro
    • Kofferraum: 380 Liter
    • Ausstattung: LED-Beleuchtung, USB
    • Besonderheit: Elegantes Interieur

Platzangebot und Komfort

Die modernen Viersitzer überraschen mit ihrem Raumangebot:

Innenraummaße (Durchschnitt):

  • Vordersitze: Beinfreiheit 90 bis 100 cm
  • Rücksitze: Beinfreiheit 65 bis 75 cm
  • Kopffreiheit vorne/hinten: 95/90 cm
  • Breite: Platz für zwei Erwachsene oder drei Kinder hinten

Komfortausstattung 2025:

  • Klimaanlage/Heizung (meist Serie)
  • Elektrische Fensterheber
  • Zentralverriegelung mit Funk
  • Multifunktionslenkrad
  • USB-Anschlüsse für alle Plätze

Sicherheitsausstattung bei Viersitzern

Standard-Sicherheitsausstattung 2025:

  • ABS (bei fast allen Modellen)
  • Airbags für Fahrer (teilweise Beifahrer)
  • Verstärkte Sicherheitszelle
  • LED-Tagfahrlicht
  • Scheibenbremsen vorne

Erweiterte Sicherheit (Premium):

  • ESP-System
  • Totwinkel-Warner
  • Rückfahrkamera mit Sensoren
  • Notbremsassistent (City-Safety)
  • Spurhaltewarner

Versicherung und Unterhalt: Die laufenden Kosten

Die laufenden Kosten eines 45 km/h Autos sind ein wichtiges Argument für diese Fahrzeugklasse. Im Vergleich zu herkömmlichen Pkw sparen Halter hier bares Geld.

Versicherungskosten im Detail

Pflichtversicherung: 45 km/h Autos benötigen lediglich eine Mopedversicherung mit Versicherungskennzeichen:

  • Haftpflicht Basis: 45 bis 70 Euro pro Jahr
  • Haftpflicht Plus: 60 bis 90 Euro pro Jahr (höhere Deckungssummen)
  • Teilkasko: zusätzlich 40 bis 80 Euro pro Jahr
  • Vollkasko: zusätzlich 100 bis 200 Euro pro Jahr (nur bei Neuwagen sinnvoll)

Versicherungskennzeichen:

  • Gültigkeit: 1. März bis 28. Februar
  • Farbwechsel jährlich: 2025 = blau
  • Sofort fahrbereit nach Anbringung

Wartung und Reparaturkosten

Die Wartungsintervalle und -kosten unterscheiden sich je nach Antriebsart:

Verbrenner (Diesel/Benzin):

  • Ölwechsel: alle 5.000 Kilometer (ca. 80 Euro)
  • Inspektion klein: jährlich (150 bis 200 Euro)
  • Inspektion groß: alle zwei Jahre (300 bis 400 Euro)
  • Zahnriemen: alle 30.000 Kilometer (400 bis 500 Euro)

Elektrofahrzeuge:

  • Inspektion: jährlich (100 bis 150 Euro)
  • Bremsflüssigkeit: alle zwei Jahre (60 Euro)
  • Batterie-Check: jährlich (kostenfrei)
  • Kühlflüssigkeit: alle vier Jahre (80 Euro)

Verschleißteile (Durchschnittspreise):

  • Reifen: 40 bis 60 Euro pro Stück
  • Bremsbeläge vorne: 80 bis 120 Euro
  • Batterie 12V: 50 bis 80 Euro
  • Scheinwerfer: 30 bis 50 Euro
  • Scheibenwischer: 15 bis 25 Euro

Steuern und Gebühren

Steuervorteile:

  • Kfz-Steuer: Keine (Befreiung für alle 45 km/h Fahrzeuge)
  • Maut: Keine (in allen EU-Ländern)
  • Parkgebühren: Oft reduziert (kommunal unterschiedlich)
  • Umweltzonen: Freie Fahrt (mindestens Euro vier)

Zusätzliche Einsparmöglichkeiten:

  • Werkstattkosten: Viele Reparaturen selbst möglich
  • Ersatzteile: Günstig und verfügbar
  • Reifenwechsel: Selbst durchführbar
  • Pflege: Einfach durch kompakte Größe

Fazit: Warum ein 45 km/h Auto die perfekte Mobilitätslösung sein kann

Diese kleinen Mobilitätswunder haben sich von einer Nischenlösung zu einer ernstzunehmenden Alternative entwickelt. Ob als 45 km/h Auto gebraucht für den schmalen Geldbeutel oder als hochmodernes E-Auto 45 km/h für umweltbewusste Fahrer – die Vielfalt ist beeindruckend.

Die niedrigen Anschaffungskosten, minimale Unterhaltskosten und die Zugänglichkeit durch den Führerschein für 45 km/h Auto ab 15 Jahren machen Microcars zur idealen Lösung für:

  • Jugendliche in ländlichen Regionen
  • Senioren, die mobil bleiben möchten
  • Pendler auf Kurzstrecken
  • Umweltbewusste Stadtbewohner
  • Familien als Zweitfahrzeug

Besonders beeindruckend ist die Entwicklung im Bereich der 45 km/h Auto Viersitzer, die beweisen, dass Kompaktheit und Familientauglichkeit sich nicht ausschließen müssen. Mit einem 45km/h Auto Preis, der oft unter dem eines gebrauchten Kleinwagens liegt, dabei aber niedrigere laufende Kosten verursacht, ist die wirtschaftliche Rechnung eindeutig.

Die Zukunft gehört der cleveren, angepassten Mobilität. In einer Welt, in der Nachhaltigkeit, Effizienz und Zugänglichkeit immer wichtiger werden, sind 45 km/h Autos keine Notlösung, sondern eine bewusste Entscheidung für eine neue Art der Fortbewegung. Sie verkörpern die Erkenntnis, dass nicht immer das Schnellste, Größte oder Stärkste die beste Lösung ist – manchmal ist es genau das Richtige, was zählt.

FAQ

Artikel teilen

Alle Artikel

Autoversicherung für Fahranfänger: Das musst du wissen

Ratgeber · Erstes Auto

Erstes Auto finanzieren

Ratgeber · Erstes Auto

Erstes Auto kaufen: Darauf solltest du als Fahranfänger achten

Ratgeber · Erstes Auto
Mehr anzeigen