Fokus: Fahranfänger
Fokus: Fahranfänger

Mit dem Moped-Auto unterwegs: Alle 45-km/h-Modelle 2024 im Überblick

In unserem Artikel entdeckst du die Welt der 45-km/h-Fahrzeuge von führenden Herstellern wie Aixam, Ligier, Microcar, Renault und Piaggio. Denn 2024 gibt es ein vielfältiges Angebot an leichten Moped-Autos bzw. Mofa-Autos auf dem Markt.

Was ist ein 45 km/h Auto?

Kompakte Karosserien, clevere Konzepte und der Charme der Entschleunigung. In einer Welt, die nach nachhaltigen Mobilitätslösungen dürstet, erleben 45 km/h Autos eine bemerkenswerte Renaissance. Diese auch als Leichtfahrzeuge oder Mopedautos bekannten Gefährte vereinen die Vorteile eines geschlossenen Fahrzeugs mit der Zugänglichkeit eines Mopeds.

Die mathematische Eleganz dieser Fahrzeugklasse liegt in ihrer perfekten Balance. Die Modelle erfüllen die Vorgaben der EU-Fahrzeugklasse L6e mit…

  • einer Höchstgeschwindigkeit von exakt 45 km/h
  • einem maximalen Leergewicht von 425 Kilogramm (bei Elektrofahrzeugen ohne Batteriegewicht gemessen)
  • einer Motorleistung von maximal sechs kW (acht PS) bei Verbrennungsmotoren oder sechs kW Dauerleistung bei Elektromotoren.

Rechtliche Einordnung und Vorteile

In Deutschland fallen 45 km/h Autos unter die Kategorie der Leichtfahrzeuge der Klasse L6e. Diese präzise Klassifizierung bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Keine Kfz-Steuer erforderlich
  • Günstige Versicherungstarife (meist zwischen 60 bis 150 Euro jährlich)
  • Parkplatzsuche ist deutlich einfacher durch eine durchschnittlichen Länge von nur 2,5 bis 3 Metern
  • Umweltzonenfreundlich (die meisten Modelle erfüllen Euro vier oder besser)

Welchen Führerschein braucht man für ein Auto mit 45 km/h?

Für das Fahren eines 45 km/h Autos genügt der Führerschein der Klasse AM (früher als Klasse S bekannt). Dieser kann bereits mit 15 Jahren erworben werden – ein entscheidender Vorteil für Jugendliche in ländlichen Regionen, wo öffentliche Verkehrsmittel rar sind.

Die Voraussetzungen für den AM-Führerschein:

  • Mindestalter: 15 Jahre
  • Theoretische Prüfung: 30 Fragen
  • Praktische Prüfung: ca. 30 Minuten
  • Sehtest und Erste-Hilfe-Kurs erforderlich

Wichtig

Wer bereits einen Führerschein der Klasse B (Pkw), A1, A2 oder A besitzt, darf automatisch auch 45 km/h Autos fahren. Die Klasse AM ist in diesen Führerscheinen bereits enthalten.

Wie viel kostet ein 45 km/h Auto?

Die Frage nach dem 45 km/h Auto Preis ist komplex und hängt von zahlreichen Faktoren ab. Im Jahr 2025 hat sich der Markt stark diversifiziert, wodurch für jeden Geldbeutel etwas dabei ist.

Neuwagenpreise 2025

Die Preisspanne für neue 45 km/h Autos ist beeindruckend breit:

Einstiegsklasse (8.000 bis 12.000 Euro):

Mittelklasse (12.000 bis 16.000 Euro):

Premium-Segment (16.000 bis 20.000 Euro):

  • Ligier JS50: ab 16.490 Euro
  • [Silence S04](: ab 19.990 Euro

Welche 45 km/h Automarken gibt es?

Der Markt für 45 km/h Autos präsentiert sich 2025 vielfältiger denn je. Von etablierten französischen Herstellern bis zu innovativen Start-ups aus China – die Auswahl ist beeindruckend.

Die französischen Pioniere

Aixam – Der Marktführer aus Aix-les-Bains produziert seit 1983 Microcars und hält europaweit einen Marktanteil von knapp 50 Prozent. Das Modellportfolio umfasst:

  • City: Der urbane Bestseller
  • Crossline: SUV-Feeling im Miniformat
  • Coupé: Sportliche Eleganz
  • e-City: Die vollelektrische Variante

Ligier – Als Tochterunternehmen der Ligier Group, bekannt aus dem Motorsport, steht die Marke für Sportlichkeit:

  • JS50: Das meistverkaufte Modell
  • JS50 Sport: Mit Racing-Optik
  • Dué: Der günstige Einstieg
  • Myli: 100 Prozent elektrisch

Microcar – Seit 1984 steht Microcar für Zuverlässigkeit:

  • M.Go: Das Basismodell
  • Dué: Preis-Leistungs-Champion
  • Cargo: Die Nutzfahrzeugvariante

Deutsche und europäische Hersteller

Opel Rocks-e – Der deutsche Traditionshersteller mischt seit 2024 mit:

  • Preis: ab 7.990 Euro
  • Rein elektrisch
  • Reichweite: 75 Kilometer
  • Besonderheit: Türen öffnen gegenläufig

Casalini – Italienisches Flair:

  • Kerry: Retro-Design trifft Moderne
  • M14: Der Allrounder
  • Preise: 16.000 bis 19.000 Euro

45 km/h Auto gebraucht kaufen: Worauf achten?

Der Markt für 45 km/h Auto gebraucht boomt 2025 wie nie zuvor. Mit der richtigen Strategie lassen sich wahre Schnäppchen machen – aber Vorsicht ist geboten.

Checkliste für den Gebrauchtkauf

Technische Prüfung:

  • Kilometerstand (Normal: 5.000 bis 10.000 Kilometer pro Jahr)
  • Serviceheft
  • Reifenprofil (mindestens 3mm)
  • Bremsen (Beläge und Scheiben)
  • Motor-/Getriebeöl prüfen
  • Batterie bei E-Modellen (Gesundheitszustand)

Karosserie und Innenraum:

  • Rost an Schwellern und Radkästen
  • Unfallschäden (ungleiche Spaltmaße)
  • Funktionsfähigkeit aller Bedienelemente
  • Zustand der Sitze und Verkleidungen

Dokumente:

  • Fahrzeugbrief und -schein
  • HU-Bericht (alle zwei Jahre fällig)
  • Nachweise über Reparaturen
  • Bei E-Autos: Batterie-Gesundheitszertifikat

Die Revolution der E-Autos mit 45 km/h

Das E-Auto 45 km/h Segment erlebt 2025 seinen absoluten Durchbruch. Mit verbesserter Batterietechnologie, attraktiven Preisen und einem wachsenden Umweltbewusstsein werden elektrische Microcars zur ersten Wahl.

Vorteile der Elektromobilität bei Microcars

Die Elektrifizierung macht bei 45 km/h Autos besonders viel Sinn:

Ökonomische Vorteile:

  • Stromkosten: zwei bis drei Euro pro 100 Kilometer
  • Keine Ölwechsel nötig
  • Verschleißarme Technik
  • Steuerbefreiung für 10 Jahre
  • THG-Quote: ca. 350 Euro jährlich

Ökologische Aspekte:

  • Zero Local Emissions
  • Leiser Betrieb (unter 50 dB)
  • Energieeffizienz über 90 Prozent
  • Perfekt für Solarstrom-Nutzung

Praktische Vorzüge:

  • Sofort verfügbares Drehmoment
  • Keine Gangschaltung nötig
  • Rekuperation beim Bremsen
  • Vorheizung per App möglich

Ladeinfrastruktur und Alltagstauglichkeit

Die Ladeinfrastruktur für elektrische 45 km/h Autos gestaltet sich 2025 denkbar einfach:

Lademöglichkeiten:

  • Haushaltssteckdose (Schuko): Standard bei allen Modellen
  • Wallbox: Schnelleres Laden in zwei bis drei Stunden
  • Öffentliche Ladesäulen: Meist mit Typ-2-Adapter
  • Arbeitsplatz: Immer mehr Arbeitgeber bieten Lademöglichkeiten

Zukunftstechnologien

Die Entwicklung schreitet rasant voran:

Kommende Innovationen 2025/2026:

  • Feststoffbatterien mit 200+ Kilometer Reichweite
  • Vehicle-to-Grid-Fähigkeit
  • Induktives Laden
  • Solar-Integration in Karosserie
  • Autonome Parkfunktionen

FAQ

Artikel teilen

Alle Artikel

Autoversicherung für Fahranfänger: Das musst du wissen

Ratgeber · Erstes Auto

Erstes Auto finanzieren

Ratgeber · Erstes Auto

Erstes Auto kaufen: Darauf solltest du als Fahranfänger achten

Ratgeber · Erstes Auto
Mehr anzeigen