Audi Q4 Sportback e-tron 01

Audi Q4 e-tron Sportback

1 / 3
Audi Q4 Sportback e-tron 01
Audi Q4 Sportback e-tron 02
Audi Q4 Sportback e-tron 03

Stärken

  • Gute Batteriegröße ab Werk (63 kWh)
  • Schnellladen bis 165 kW serienmäßig
  • Premium-Qualität & moderne Software

Schwächen

  • Preise recht hoch
  • Einstiegsmodell ohne Allradoption

Audi Q4 e-tron Sportback im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Audi Q4 e-tron Sportback im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:5.4 - 9s
Höchstgeschwindigkeit:160 - 180 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):0 - 0 g CO2/km
Verbrauch (komb.): null
Maße (L/B/H) ab:4588 x 1865 x 1614 mm
Türen:5
Kofferraum:520 - 1490 Liter
Anhängelast:500 - 515 kg

Audi Q4 e-tron Sportback: Flottes SUV-Coupé mit Elektroantrieb

Audi stellt zunehmend auf Elektrobetrieb um. Den Anfang machte unter anderem der Audi Q4 e-tron Sportback, der als SUV-Coupé seit 2021 erhältlich ist. In dieser Ausführung möchte der Elektrowagen beweisen, dass auch ein elektrisch betriebenes Fahrzeug viel Freude bereiten kann. Weiterlesen

Interessiert am Audi Q4 e-tron Sportback

Audi Q4 e-tron Sportback Gebrauchtwagen
Audi Q4 e-tron Sportback Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Der Audi Q4 e-tron Sportback verbindet ein emotionales Coupé-Design mit der Alltagstauglichkeit eines SUVs.
  • Seit Anfang an bietet Audi das Modell parallel zum klassischen Q4 SUV – keine nachgereichte Coupé-Version.
  • Modernisierte Technik, mehr Reichweite und digitale Extras wie ChatGPT machen das Auto zukunftsfähig.
  • Für Vielfahrer ist die Schnellladeleistung ein klares Plus – 150 km Reichweite in nur zehn Minuten.
  • Das Premium-Image von Audi schafft Vertrauen, Stabilität im Wiederverkauf und repräsentatives Auftreten.

Technische Daten

Seit 2021 wurde die Motorenpalette mehrfach erweitert und angepasst. Mit der Überarbeitung 2025 entfällt das ursprüngliche 55-kWh-Modell, an seine Stelle tritt die neue Basis mit 63 kWh. Sie ist nicht nur effizienter, sondern auch alltagstauglicher.

Motorisierung

Die Palette reicht nun von 170 bis 340 PS. Der Q4 35 e-tron leistet 170 PS und bietet mit 52 kWh netto eine Reichweite von bis zu 355 Kilometern. Der neue Q4 40 e-tron von 2025 mit 59 kWh netto bringt es auf 204 PS und schafft bis zu 423 Kilometer Reichweite nach WLTP. Darüber rangiert der Q4 45 e-tron, der mit 286 PS und 82 kWh Reichweite bis zu 562 Kilometer ermöglicht. Die Allradversion, der Q4 45 e-tron quattro, kombiniert die gleiche Leistung mit zusätzlicher Traktion und schafft rund 543 Kilometer Reichweite. Topmodell bleibt der Q4 55 e-tron quattro mit 340 PS, der den Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 5,4 Sekunden erledigt und bis zu 537 Kilometer Reichweite bietet.

Die Ladeleistung ist bei allen Modellen hoch. Während die kleinen Varianten mit 120 bis 165 kW arbeiten, schöpfen die großen Batterien bis zu 175 kW DC aus. Damit gelingt der Sprung von 10 auf 80 Prozent in 24 bis 28 Minuten, was im Alltag spürbare Vorteile bringt.

Die technischen Daten im Überblick:

Modell Q4 35 e-tron Q4 40 e-tron (2025) Q4 45 e-tron Q4 45 e-tron quattro Q4 55 e-tron quattro
Leistung 170 PS 204 PS 286 PS 286 PS 340 PS
Batteriekapazität 55 kWh 63 kWh 82 kWh 82 kWh 82 kWh
Reichweite (WLTP) bis 355 km bis 423 km bis 562 km bis 543 km bis 537 km
0–100 km/h 9,0 s 8,1 s 6,7 s 6,6 s 5,4 s
Antrieb Heck Heck Heck Allrad Allrad
DC-Ladeleistung 120 kW 165 kW 175 kW 175 kW 175 kW

Abmessungen

Die Abmessungen des Audi Q4 e-tron Sportback in der Übersicht:

Länge 4,59 m
Breite 1,86 m
Höhe 1,61 m
Radstand 2,76 m
Leergewicht 1.895–2.150 kg (je nach Version)
Kofferraum 520 l / 1.490 l (umgeklappt)

Varianten

Der Q4 e-tron Sportback wird in verschiedenen Ausstattungslinien angeboten, die sich in Komfort und Design unterscheiden. In der Standardvariante sind bereits viele Assistenzsysteme enthalten, während die Linie Advanced durch hochwertige Materialien und zusätzliche Features überzeugt. Die S Edition legt den Schwerpunkt auf sportliche Akzente, während die Linie Advanced Plus weitere Komfortmerkmale hinzufügt. An der Spitze steht die S Competition, die sowohl optisch als auch technisch die exklusivste Variante darstellt.

Preis

Die Preise haben sich mit den Modelländerungen 2025 nach oben verschoben. Während die Basisausführung des Q4 35 e-tron Sportback knapp 47.000 Euro kostet, beginnt der neue Q4 40 e-tron Sportback bei rund 48.150 Euro. Der Q4 45 e-tron liegt bei etwa 55.000 Euro, während das Topmodell Q4 55 e-tron quattro ab rund 59.000 Euro erhältlich ist. Förderungen für Elektrofahrzeuge sind stark reduziert worden, sodass sich der Gesamtpreis für Käufer erhöht. Leasingangebote bleiben jedoch attraktiv, vor allem für Geschäftskunden, die den Sportback als Firmenwagen nutzen.

Design

Das Design des Q4 e-tron Sportback ist eines seiner wichtigsten Kaufargumente. Außen überzeugt das Fahrzeug durch die elegante Coupé-Linie, die dynamisch wirkt und dennoch viel Platz im Innenraum bietet. Schon in der Basisausführung wirkt das Modell hochwertig, optional lässt es sich durch schwarze Exterieurpakete, große Felgen bis 21 Zoll und markante Lichtsignaturen noch stärker individualisieren. Ende 2025 bringt Audi ein Facelift auf den Markt, das mit neuen Tagfahrlicht-Signaturen, einem überarbeiteten Grill und modernisierten Heckleuchten für frische Akzente sorgt.

Im Interieur zeigt sich der Q4 e-tron Sportback modern und aufgeräumt. Das große MMI-Display und das optionale Augmented-Reality-Head-up-Display sorgen für eine intuitive Bedienung. Audi setzt auf hochwertige Materialien und bietet optional auch nachhaltige, recycelte Stoffe an. Besonders 2025 neu ist die Integration von ChatGPT in das Sprachbediensystem sowie der Zugang zu einem App-Store, über den zusätzliche Anwendungen geladen werden können. Damit hebt sich das Modell im digitalen Bereich deutlich von vielen Wettbewerbern ab. Trotz der Coupéform bleibt das Raumangebot großzügig. Fondpassagiere profitieren von ausreichend Kopf- und Beinfreiheit, während der Kofferraum mit 520 Litern alltagstauglich ist und bei umgeklappten Rücksitzen auf 1.490 Liter erweitert werden kann.

Sicherheit

Der Audi Q4 e-tron Sportback basiert auf derselben Plattform wie der klassische Q4 SUV, der im Euro NCAP Crashtest mit fünf Sternen ausgezeichnet wurde. Es ist daher davon auszugehen, dass auch die Coupé-Variante das gleiche hohe Sicherheitsniveau bietet.

Serienmäßig sind zahlreiche Assistenzsysteme an Bord, darunter Spurhalteassistent, Notbremsassistent und Abstandsregeltempomat. Optional können weitere Systeme ergänzt werden, etwa ein Ausstiegswarner oder ein prädiktiver Effizienzassistent, der das Fahrverhalten an die jeweilige Verkehrssituation anpasst. Mit dem Facelift Ende 2025 wird das Angebot noch erweitert, unter anderem durch modernisierte Lichttechnik und optimierte Fahrerassistenzfunktionen.

Bekannte Mängel

Wie viele Elektrofahrzeuge hatte auch der Q4 e-tron Sportback in den ersten Produktionsjahren mit einigen Kinderkrankheiten zu kämpfen. 2021 und 2022 traten vereinzelt Softwareprobleme auf, die das Infotainmentsystem betrafen. Zudem kam es bei Schnellladungen an HPC-Säulen gelegentlich zu Abbrüchen. Audi reagierte mit Updates, die diese Probleme größtenteils beheben konnten. Auch die Wärmepumpe, die optional erhältlich ist, erwies sich in kalten Klimazonen nicht immer als effizient. Darüber hinaus gab es Rückmeldungen zu leichten Windgeräuschen bei höheren Geschwindigkeiten sowie zu einer etwas ungewohnten Bremsdosierung beim Rekuperieren.

Rückrufe

In den vergangenen Jahren gab es mehrere Rückrufaktionen. 2022 wurden einige Fahrzeuge wegen fehlerhafter Befestigungen an den hinteren Sitzlehnen überprüft. 2023 folgte ein Softwareupdate für die Ladeelektronik, um Ladeabbrüche zu vermeiden. 2024 gab es zudem kleinere Rückrufe im Zusammenhang mit Airbag-Sensoren, die in seltenen Fällen nicht korrekt auslösten. Audi hat diese Probleme jeweils schnell und transparent behoben.

Alternativen

Der Audi Q4 e-tron Sportback bewegt sich in einem hart umkämpften Segment. Aus dem eigenen Konzern kommt Konkurrenz durch den VW ID.5 und den Skoda Enyaq Coupé iV, die günstiger sind, aber weniger Premiumausstattung bieten. Der Tesla Model Y überzeugt mit großer Reichweite und günstigem Preis-Leistungs-Verhältnis, erreicht jedoch nicht die Verarbeitungsqualität des Audi. Der Mercedes EQA oder EQB punkten mit Image, sind aber technisch weniger modern. Im Vergleich bleibt der Audi Q4 e-tron Sportback die ausgewogenste Premiumlösung, die Eleganz, Technik und Alltagstauglichkeit vereint.

FAQ

Wie weit kommt der Audi Q4 e-tron Sportback 2025 mit einer Batterieladung?
Die Reichweite liegt je nach Version zwischen rund 350 und über 560 Kilometern nach WLTP. Das neue Einstiegsmodell mit 63 kWh schafft etwa 423 Kilometer.
Wie schnell lässt sich der Audi Q4 e-tron Sportback laden?
An Schnellladesäulen lädt der Q4 je nach Modell mit bis zu 175 kW. Damit können zehn bis 80 Prozent in etwa 24 bis 28 Minuten erreicht werden.
Wann kommt das Facelift des Audi Q4 e-tron Sportback?
Audi plant die Modellpflege für Ende 2025. Sie umfasst eine modernisierte Frontpartie, neue Lichtsignaturen und optimierte Assistenzsysteme.

Weiterführende Links im Überblick

Tipps der Redaktion