bmw-525-front

BMW 525

1 / 3
bmw-525-front
bmw-525-back
bmw-525-side

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung
  • Hohes Sicherheitsniveau
  • Tadelloser Langstreckenkomfort

Schwächen

  • Teuer in der Anschaffung
  • Keine Schutzleisten an den Fahrzeugflanken
  • Hohe Laufleistungen bei Gebrauchtwagen

BMW 525 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW 525 im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:6.6 - 9s
Höchstgeschwindigkeit:219 - 250 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):123 - 251 g CO2/km
Verbrauch (komb.):4.7 - 10.4 l/100km
Abgasnorm:EU4 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4841 x 1846 x 1462 mm
Türen:4 - 5
Kofferraum:500 - 1700 Liter
Anhängelast:485 - 720 kg

BMW 525: Business-Chic trifft auf Langstreckenkomfort

Der BMW 525 war einst der Inbegriff für elegante Business-Limousinen mit kraftvollem Sechszylinder. Seit 2019 eingestellt, lebt sein Erbe in modernen 5er-Modellen fort, die als 530i und 540i neue Maßstäbe setzen. Weiterlesen

Interessiert am BMW 525

BMW 525 Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Der BMW 525 besticht mit einem seriösen und eleganten Auftritt
  • Das Auto bietet bei Bedarf Platz für die ganze Familie
  • Sicheres und souveränes Fahrverhalten bei jeder Straßenlage
  • Qualitativ hochwertige Verarbeitung sowohl innen als auch außen

Daten

Motorisierung

Der BMW 525 wurde seit Anfang der 70er Jahre mit Beginn der legendären BMW 5er Serie gebaut und zeichnete sich durch seinen kraftvollen Sechszylinder mit 2,5 Litern Hubraum aus. Diese Fahrzeuge überzeugen bis heute durch ihren ausgeglichenen Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig sportlicher Leistung. Seit Auslaufen der 5. Generation im Jahre 2010 wurde der BMW 525 nur noch als Diesel und mit 4 Zylindern gebaut. Nach Ende der siebten Generation im Jahre 2019 wurde der 525 endgültig eingestellt und ist in den benachbarten Baureihen 530i, 540i und dem neuen elektrischen i5 aufgegangen.

Aktuelle BMW 5er Generation (8. Generation, seit 2024)

Modell 530i 540i xDrive 550e xDrive (Plug-in Hybrid)
Bezeichnung (Bauzeit) 530i (seit 2024) 540i xDrive (seit 2024) 550e xDrive (seit 2025)
Karosserie Limousine, Touring Limousine, Touring Limousine, Touring
Antriebsart Heck, Allrad Allrad Allrad
Treibstoff Superbenzin Superbenzin Superbenzin + Strom
Hubraum 1.998 cm³ 2.998 cm³ 2.998 cm³ + E-Motor
Leistung 255 PS 375 PS 483 PS (Systemleistung)
Drehmoment 295 Nm 398 Nm 516 Nm (Systemdrehmoment)
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h 250 km/h 250 km/h

M5 – Neue Hybrid-Generation (seit 2025)

Modell M5 xDrive (G90)
Bezeichnung (Bauzeit) M5 xDrive (seit 2025)
Karosserie Limousine, Touring
Antriebsart Allrad
Treibstoff Superbenzin + Strom
Hubraum 4.395 cm³ V8 + E-Motor
Leistung 727 PS (Systemleistung)
Drehmoment 1.000 Nm (Systemdrehmoment)
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (305 km/h mit M Driver's Package)

Sechszylindermodelle der 5. Generation

Motor Sechszylinder-Ottomotor Sechszylinder-Dieselmotor
Bezeichnung (Bauzeit) 525i (2003 – 2010) 525d (2003 – 2010)
Karosserie Limousine, Kombi Limousine, Kombi
Antriebsart Heck, Allrad Heck, Allrad
Treibstoff Superbenzin Diesel
Hubraum 2.497 cm³ 2.497 cm³
Leistung 192 – 218 PS 163 – 197 PS
Drehmoment 245 – 270 Nm 350 – 400 Nm
Höchstgeschwindigkeit 232 – 248 km/h 225 – 237 km/h

Vierzylindermodelle der 6. & 7. Generation

Generation 6. Generation 7. Generation
Bezeichnung (Bauzeit) 525d (2011 – 2017) 525d (2017 – 2019)
Karosserie Limousine, Kombi Limousine, Kombi
Antriebsart Heck, Allrad Heck, Allrad
Treibstoff Diesel Diesel
Hubraum 1.995 cm³ 1.995 cm³
Leistung 218 PS 231 PS
Drehmoment 450 Nm 500 Nm
Höchstgeschwindigkeit 236 – 248 km/h 245 – 250 km/h

Der Sechszylinder im BMW 525 der 5. Generation zeichnete sich insbesondere durch einen kultivierten und vibrationsarmen Motorlauf aus. Das Erbe lebt in der aktuellen Generation fort: Der neue 540i xDrive mit 3,0-Liter-Sechszylinder und 375 PS bietet dank Mildhybrid-Technologie noch souveräneres Fahrgefühl bei moderatem Kraftstoffverbrauch. Zusätzlich ist auch ein 540d xDrive mit 286 PS Sechszylinder-Diesel verfügbar, der sich durch besonders niedrigen Verbrauch auszeichnet. Die neue M5 mit revolutionärem Plug-in-Hybrid-Antrieb und 727 PS setzt neue Maßstäbe in der Performance-Liga.

Abmessungen

Generation 5. Generation 6. Generation 7. Generation 8. Generation (2024/2025)
Länge 4,85 m 4,90 m – 5,00 m 4,90 m – 5,00 m 4,95 m – 5,06 m
Breite 1,84 m 1,86 m 1,86 m – 1,90 m 1,90 m – 1,97 m
Höhe 1,46 m – 1,51 m 1,47 m 1,46 m – 1,47 m 1,51 m – 1,54 m
Radstand 2,88 m 2,90 m – 3,10 m 2,97 m – 2,98 m 2,95 m – 2,99 m
Leergewicht 1.565 – 1.750 kg 1.615 – 1.730 kg 1.685 – 1.790 kg 1.755 – 2.435 kg
Kofferraum in l (Kombi/mit umgeklappter Rückbank) 460 (410/1.670) 520 (560/1.670) 530 (560/1.700) 520 (570/1.700)

Mit einer Fahrzeuglänge von fast 5,00 m und einem Radstand von knapp 3,00 m steht die aktuelle BMW 5er Generation für ein noch souveräneres Fahrgefühl auch bei hohen Geschwindigkeiten. Die Platzverhältnisse im Frontabteil sowie im Fond sind großzügiger geworden. Auch vier Erwachsene mit einer Körpergröße über 1,85 Meter finden komfortabel Platz.

Varianten

Die aktuelle 8. Generation des BMW 5er (seit 2024) steht als Neuwagen beim Händler, während der BMW 525 seit 2019 endgültig eingestellt wurde. Die heutigen Nachfolger umfassen den 530i mit 255 PS Vierzylinder-Turbo, den 540i xDrive mit 375 PS Sechszylinder-Benziner sowie den 540d xDrive mit 286 PS Sechszylinder-Diesel. Zudem gibt es die Plug-in-Hybrid-Modelle 530e (299 PS) und 550e xDrive (483 PS). Die Karosserievarianten umfassen nach wie vor den Touring und die Limousine. BMW 5er Fahrzeuge sind heute größtenteils mit Allradantrieb (xDrive) verfügbar, nur der 530i ist noch mit Heckantrieb erhältlich. Im aktuellen BMW-Konfigurator lassen sich die Pakete M Sport, Luxury Line und Sport Line buchen. Die neue M5 mit 727 PS Plug-in-Hybrid setzt als Topmodell neue Performance-Maßstäbe.

Preis

Der BMW 525 wurde in der siebten Generation bis zum Modelljahr 2019 gebaut und ist nur noch als Gebrauchtwagen erhältlich. Gebrauchtwagen mit Erstzulassung aus 2019 und entsprechend weniger als 100.000 Kilometern Laufleistung werden zu Preisen zwischen 35.000 und 50.000 Euro gehandelt. Für Gebrauchtwagen aus der vorherigen Generation, die bis 2017 gebaut wurde, sind Preise von 20.000 bis 35.000 Euro fällig. Die aktuellen Nachfolgermodelle starten 2025 bei etwa 61.000 Euro für den 530i und reichen bis zu 152.000 Euro für die neue M5. Zusätzlich zu den Anschaffungskosten sollten Käufer den Kraftstoffverbrauch berücksichtigen – besonders sparsame Varianten wie der 540d können die laufenden Kosten deutlich reduzieren. Ab Baujahr 2017 werden für einen BMW 525 mit Dieselmotor jährlich 262 Euro KfZ-Steuer fällig. Die vorherige Modellreihe der Baujahre 2011–2017 schlägt mit durchschnittlich 256 Euro zu Buche. Für einen 30-jährigen Fahrer in der Schadenfreiheitsklasse SF 10 und einer Fahrleistung von 10.000 Kilometern würden außerdem etwa 220 Euro jährlich für eine Haftpflicht- und etwa 590 Euro für eine Vollkaskoversicherung anfallen.

Design

Der aktuelle BMW 5er führt das klassische Business-Design der Baureihe in modernisierter Form fort und setzt dabei auf neue Licht- und Bedienkonzepte.

Exterieur

Der BMW 525 war entsprechend seiner Zielkundschaft aus dem höher angesiedelten Dienstwagensegment klassisch geschnitten und dezent im Auftritt. Die aktuelle 8. Generation führt diese Tradition fort, wirkt aber dynamischer und moderner. Die neue beleuchtete BMW Niere „Iconic Glow“ und das BMW Curved Display unterstreichen den technologischen Fortschritt. Die lang gezogene Motorhaube in Verbindung mit der dynamischen Silhouette sorgt vor allem bei der Limousine für einen sportlichen Auftritt mit Stil. Die Karosserie ist durchgängig sehr sauber verarbeitet und unterstreicht mit den unaufgeregt geschnittenen Flächen den seriösen Eindruck des Fahrzeugs. Als Nachteil sind die fehlenden Kunststoffleisten zu nennen, die die Fahrzeugflanken vor leichten Kratzern schützen würden. Für die Lackierung sind dezente und gedeckte Farben zwischen Silber, Grau, Weiß und Schwarz verfügbar. Als farbige Varianten sind ebenfalls ein BMW-typisches Blau sowie eine Lackierung in Rot verfügbar. Zugelassene Felgengrößen für die aktuelle BMW 5er Generation reichen von 18 bis 21 Zoll.

Interieur

Die ausgezeichnete Verarbeitungsqualität des Exterieurs setzt sich im Innenraum der Limousine fort. Das neue BMW Curved Display mit 14,9-Zoll-Touchscreen und BMW Operating System 8.5 bietet modernste Bedienkonzepte. Die kristalline Interaction Bar durchzieht das gesamte Armaturenbrett und sorgt für ambiente Beleuchtung. Die Bezüge sind in veganen Veganza-Materialien oder Leder gehalten. Optional verfügbare Sportsitze bieten dabei einen deutlichen Gewinn an Seitenhalt und Sitzkomfort. Alle Armaturen sind sehr gut ablesbar und die Bedienung funktioniert ausgezeichnet. Je nach Geschmack sollten Interessenten nach der Luxury Line-Ausstattung für ein besonders elegantes Design Ausschau halten, während dynamisch orientierte Fahrer mit der M Sport-Ausstattung auf ihre Kosten kommen.

Sicherheit

Im Euro NCAP-Crashtest erhält die aktuelle BMW 5er Generation 5 von 5 Sternen (2024). Die Sicherheit für erwachsene Insassen wird mit 89 Prozent und für Kinder mit 85 Prozent bewertet. Als Besonderheit für die Fondpassagiere sind serienmäßig auch auf der Rückbank Seitenairbags verbaut. Zusätzlich gibt es einen neuen Mittelairbag zwischen Fahrer und Beifahrer. Auch bei der Sicherheit für andere Verkehrsteilnehmer sticht der BMW heraus. Neben einem automatischen Notbremsassistent, der die meisten Aufprallsituationen vermeidet, verfügt das Auto auch über eine aktive Motorhaube, falls es doch zur Kollision mit einem Fußgänger kommt. Diese hebt sich beim Aufprall eines Fußgängers automatisch an, um den Körper von den wesentlich härteren Chassis-Bauteilen fernzuhalten und stattdessen den Sturz mit der weicheren Motorhaube abzufangen. Optional verfügbar sind ein Spurassistent mit Lenkeingriffen sowie ein spezieller Nachtsichtassistent, der auf Basis von Infrarot Personen erkennt und auf dem Infotainment-Bildschirm anzeigt. Die neue Generation wurde 2024 zusätzlich mit dem TOP SAFETY PICK+ Award des US Insurance Institute for Highway Safety ausgezeichnet.

Alternativen

Der BMW 525 als klassischer Dienstwagen fand seine direkte Konkurrenz im A6 von Audi und in der E-Klasse von Mercedes. Die aktuellen Nachfolgermodelle 530i und 540i konkurrieren heute mit dem A6 e-tron, der Mercedes E-Klasse und dem Genesis G80. Beim Langstreckenkomfort und dem dezenten, aber qualitativ hochwertigen Auftritt nehmen sich die direkten Konkurrenten nicht sehr viel, sodass letztlich der Geschmack, das individuelle Nutzungsprofil und der gewünschte Verbrauch entscheiden. Während die E-Klasse als T-Modell beispielsweise den größten Laderaum bieten kann, ist diese aber weicher abgestimmt und insgesamt etwas teurer. Der neue A6 e-tron hingegen setzt voll auf Elektroantrieb und kann mit quattro-Fahrwerk dem BMW fahrdynamisch das Wasser reichen.

FAQ

Wie viel Zuladung hat der Kombi maximal?
Für einen BMW 525d touring der sechsten Generation gibt der Hersteller eine maximale Zuladung von 575 Kilogramm an. Die aktuelle 5er Touring Generation bietet bis zu 650 Kilogramm Zuladung.
Wie ist die Situation auf dem Gebrauchtmarkt?
Die 5er Serie von BMW und dabei insbesondere der 525 sind beliebte Dienstwagen und wurden hauptsächlich an gewerbliche Abnehmer verkauft. Allein im Jahr 2019 wurden über 35.000 5er BMW neu zugelassen. Die Auswahl an Gebrauchtwagen ist dementsprechend sehr gut, da der 525 seit 2019 nicht mehr produziert wird.
Gibt es noch einen 5er BMW mit Sechszylindern?
Ja, in der aktuellen 5er Serie sind Sechszylinder-Motoren im 540i xDrive als Benziner (375 PS) und im 540d xDrive als Diesel (286 PS) verbaut. Diese Fahrzeuge bieten sowohl Leistung als auch akzeptablen Kraftstoffverbrauch. Die neue M5 setzt auf einen 4,4-Liter-V8 mit 585 PS plus E-Motor.
Was sind typische Problemstellen bei gebrauchten BMW 525?
Bei der Hauptuntersuchung werden überdurchschnittlich häufig Mängel an Dämpfern, Federn und der Achsaufhängung festgestellt. Weiterhin müssen die Druckspeicher der aktiven Motorhaube alle 5 Jahre gewechselt werden. Bei Vierzylinder-Dieselmotoren können Probleme mit der Steuerkette auftreten.

Fahrzeugbewertungen zu BMW 525

171 Bewertungen

4,7

Weiterführende Links im Überblick

Modelle