citroen-2cv-overview

Citroen 2CV

1 / 4
citroen-2cv-overview
citroen-2cv-front
citroen-2cv-side
citroen-2cv-back

Stärken

  • Niedriger Kraftstoffverbrauch
  • Unangefochtener Kultstatus
  • Vielseitig einsetzbar

Schwächen

  • Geringe Leistung
  • Sicherheitstechnisch veraltet
  • Wenig Stauraum

Citroen 2CV im Überblick

Finde hier die aktuellen Preise für das Auto Citroen 2CV im Überblick und erhalte einen Überblick über die verfügbaren Angebote bei AutoScout24 Weiterlesen

Gebraucht ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

Citroen 2CV: Kultwagen mit Charme

Bereits in den 1930er-Jahren startete die Entwicklung des Citroën 2CV. Aufgrund des Zweiten Weltkriegs verzögerte sich der Start, sodass das Modell erst 1948 vorgestellt wurde. Binnen kürzester Zeit entwickelte sich der 2CV zu einem Kultauto, das sogar dem VW Käfer Konkurrenz machte. Weiterlesen

Interessiert am Citroen 2CV

Citroen 2CV Gebrauchtwagen
Citroen 2CV Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Der Citroën 2CV ist ein Kultwagen mit charmantem Design.
  • Sein Kraftstoffverbrauch auf 100 km liegt gerade einmal zwischen 4 und 7 l.
  • Dank seiner Vielseitigkeit eignet er sich sowohl für die ländliche als auch für die städtische Umgebung.
  • Als Oldtimer mit Kultstatus ist die „Ente” ein begehrtes Sammlerstück.

Daten

Motorisierung

Die technischen Daten im Überblick:

Modell Citroën 2CV 375cc Citroën 2CV 425cc Citroën 2CV 425cc Citroën 2CV 602cc
Bauzeitraum 1948 – 1960 1960 – 1970 1970 – 1978 1970 – 1987
Leistung 6,6 kW / 9 PS 8,8 – 13,2 kW / 12 – 18 PS 17,6 kW / 24 PS 20,6 – 21,3 kW / 28 – 29 PS
Max. Drehmoment 37 Nm 37 Nm 37 Nm 37 Nm
Höchstgeschwindigkeit Bis ca. 70 km/h Bis ca. 75 km/h Bis ca. 100 km/h Bis ca. 115 km/h
Beschleunigung - - Ca. 27,5 Sekunden -
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe 4-Gang-Schaltgetriebe 4-Gang-Schaltgetriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Kombinierter Kraftstoffverbrauch 4 – 5 l/100 km 5 – 6 l/100 km 5 – 6 l/100 km 5 – 7 l/100 km
Kraftübertragung Vorderradantrieb Vorderradantrieb Vorderradantrieb Vorderradantrieb

Mit seinen luftgekühlten Zweizylinder-Viertakt-Boxermotoren leistete der Citroën 2CV zwischen 9 und 24 PS. Das war selbst für damalige Verhältnisse nicht viel, entsprach aber den Zielen des Herstellers. Schließlich ging es darum, ein möglichst einfaches Fahrzeug für den Alltagsgebrauch zu schaffen. Das gelang zum einen durch die komfortable Abstimmung von Dämpfung und Federung, zum anderen durch den geringen Kraftstoffverbrauch und die Vielseitigkeit.

Während der Produktionszeit von 1948 bis 1978 war der Citroën 2CV ausschließlich mit Benzinmotoren ausgestattet. Diesel-, Hybrid- oder gar Elektrovarianten kamen auch gegen Ende des 20. Jahrhunderts nie auf den Markt. Zur Serienausstattung gehörte ein 4-Gang-Schaltgetriebe, das einfach zu bedienen war. Heute, im Jahr 2025, gibt es jedoch verschiedene Elektroumbauten von Spezialisten, die der Ente neues Leben einhauchen und dabei ihren ursprünglichen Charakter bewahren.

Abmessungen

Die Abmessungen der Citroën 2CV Modelle

Länge 3,80 – 3,95 m
Breite 1,42 – 1,48 m
Höhe 1,60 – 1,75 m
Radstand 2,40 – 2,42 m
Leergewicht 495 – 600 kg

Trotz der geringen Breite bietet der Citroën 2CV viel Platz im Innenraum, sodass sich vier Passagiere komfortabel transportieren lassen. Allerdings ist weder der Ein- noch der Ausstieg einfach und zwar unabhängig davon, ob er hinten oder vorne erfolgt. Ein weiteres Manko ist das geringe Kofferraumvolumen von gerade einmal 260 l. Das ist sehr gering und reicht gerade einmal für den Transport von Einkäufen. Dafür sorgt die einfache Heizung für zusätzlichen Komfort.

Varianten

Im Laufe der langen Produktionszeit von mehr als 40 Jahren kamen einige Varianten des Citroën 2CV auf den Markt. Die Standardversion war eine Limousine mit rollbarem Stoffdach. Sie wurde mehr als 3,8 Millionen Mal produziert. Ebenfalls sehr beliebt war die über 1,2 Millionen Mal produzierte Lieferwagenversion (Fourgonnette). Hinzu kommen mehrere Sondereditionen mit besonderer Innenausstattung oder speziellen Lackierungen. Nicht zuletzt gilt es den Citroën 2CV Sahara mit seiner begrenzten Stückzahl von 694 zu nennen. Das zweimotorige Fahrzeug mit Allradantrieb gehört heute zu den begehrtesten Varianten des Kultwagens.

In der modernen Zeit haben sich zudem Elektroumbauten als neue Variante etabliert. Verschiedene Spezialisten wie The 2CV Shop aus England oder deutsche Anbieter wie entenfrisch.de bieten professionelle Elektroumrüstungen an, die der Ente mit bis zu 90 km Reichweite und 120 km/h Höchstgeschwindigkeit neues Leben einhauchen, dabei aber ihren charakteristischen Charme bewahren.

Preis

Zu seiner Zeit war der Citroën 2CV einer der günstigsten Neuwagen. Selbst gegen Produktionsende kostete der Kleinwagen deutlich weniger als die meisten anderen Fahrzeuge. Da er als einfaches und preiswertes Fahrzeug für den Massenmarkt konzipiert wurde, ist das keine Überraschung. Im letzten Produktionsjahr lag der Preis gerade einmal bei 9.990 DM. Einige Jahre zuvor waren es sogar nur um die 6.500 DM. Mittlerweile ist die „Ente" ein beliebtes Sammlerstück, das den Oldtimern zugeordnet wird. Das zeigt sich auch am Preis.

Grundsätzlich ist es möglich, einen Citroën 2CV bereits für wenige Tausend Euro zu bekommen. Ein guter Preis für einen soliden Citroën 2CV liegt zwischen 8.900 und 14.800 Euro. Die meisten Fahrzeuge belaufen sich weiterhin auf 10.000 bis 15.000 Euro, aber je nach Baujahr, Kilometerstand und weiteren Faktoren ist deutlich mehr möglich. Handelt es sich gar um den seltenen Citroën 2CV Sahara, von dem es nur 694 Stück gibt, liegt der Verkaufspreis schnell bei um die 100.000 Euro. Elektroumbauten kosten zusätzlich etwa 19.000 Euro und mehr, je nach Ausstattung und Anbieter.

Design

Exterieur

Zum unverwechselbaren Design des Citroën 2CV braucht es eigentlich nicht viel zu sagen. Mit seiner abgerundeten und welligen Karosserie sowie weiteren minimalistischen Elementen wie einem ausrollbaren Rolldach musste die „Ente" anfangs viel Spott ertragen. Generell ist das Exterieur von Einfachheit geprägt. Das zeigt sich auch an der kleinen Motorhaube und den runden Scheinwerfern. Zwar gab es mit der Zeit mehrere Varianten, aber über den gesamten Produktionszeitraum hinweg änderte sich nur wenig am Design. Was in den ersten Jahren noch als Nachteil gesehen wurde, trug innerhalb weniger Jahrzehnte zur enormen Popularität des Kleinwagens bei. Dieses zeitlose Design ist auch der Grund, warum 2025 Gerüchte über eine mögliche elektrische Neuauflage durch Citroën kursieren – das Retro-Design hat nach wie vor große Anziehungskraft.

Interieur

Allzu spektakulär ist der Innenraum zwar nicht, aber dafür bietet er ausreichend Platz für alle Insassen. Die Grundausstattung bot einfache Stoffsitze in mehreren Farben und Mustern. Abgesehen gab es zumindest bei den ersten Modellen nur ein einfaches Armaturenbrett. Erst später konnte ein Radio als Zusatzausstattung nachgerüstet werden. Alles in allem war der Innenraum wie das restliche Auto auf Zweckmäßigkeit ausgelegt.

Sicherheit

Den heutigen Anforderungen an die Sicherheit kann der Citroën 2CV nicht gerecht werden, da die gesamte Karosserie sicherheitstechnisch veraltet ist. Die Frontscheibe ist nicht robust genug, serienmäßig fehlen Kopfstützen und zudem haben es große Fahrer schwer, die Sicherheitsgurte anzulegen. Trotz dieser Sicherheitsbedenken kann das Fahrzeug bei entsprechender Achtsamkeit auf öffentlichen Straßen genutzt werden.

Alternativen

Wer ein Auto mit dem Charme des Citroën 2CV sucht, wird so schnell nicht fündig. Auch der Nachfolger Citroën AX, ebenfalls ein Kleinwagen, hat mit seinem Vorgänger nicht viel gemein. Eine echte Alternative stellt allenfalls der größte Rivale des Citroën 2CV dar – der weltberühmte VW Käfer. Dieses ebenfalls einfache und erschwingliche Fahrzeug ist das einzige, das zu seiner Zeit einen vergleichbaren kulturellen Einfluss hatte. Was die Leistung angeht, ist der VW Käfer trotz seiner Einfachheit etwas stärker als der Citroën 2CV. Schon die ersten Motoren leisteten 25 bis 30 PS, was eine höhere Höchstgeschwindigkeit ermöglichte.

Aktuelle Entwicklungen 2025

Im Jahr 2025 erlebt der Citroën 2CV eine Renaissance durch Elektromobilität. Mehrere Spezialisten bieten mittlerweile professionelle Umbauten zu Elektrofahrzeugen an. Der britische Anbieter The 2CV Shop stellt mit dem "2eCv" eine homologierte Elektro-Version vor, die 20 kW/27 PS leistet und eine Reichweite von etwa 80 km bietet. Deutsche Anbieter wie entenfrisch.de haben Elektroumbauten mit bis zu 90 km Reichweite und 120 km/h entwickelt.

Im Januar 2025 berichteten mehrere Medien, dass Citroën an einem elektrischen Nachfolger arbeitet, der 2028 zum 80. Jahrestag des Originals auf den Markt kommen könnte. Obwohl Citroën diese Pläne offiziell dementiert hat, zeigt das große Interesse an Retro-Elektrofahrzeugen wie dem Renault 5, dass ein elektrischer 2CV durchaus Marktchancen hätte.

FAQ

Wann wurde der Citroen 2CV produziert?
Der Citroën 2CV wurde von 1948 bis 1978 produziert und erstmals in Paris der Öffentlichkeit vorgestellt.
Wie schnell ist der Citroen 2CV?
Die Geschwindigkeit hängt vom jeweiligen Modell ab, beläuft sich aber im Schnitt auf maximal 100 km/h.
Was kostet ein Citroen 2CV?
Citroën 2CV sind nur noch als Gebrauchtwagen erhältlich und gelten als Oldtimer. Stand September 2025 beginnen die Preise bei etwa 2.731 Euro, ein guter Preis liegt zwischen 8.900 und 14.800 Euro. Die meisten Standardmodelle kosten 10.000 bis 15.000 Euro. Für seltene Varianten wie den Sahara sind Preise von 100.000 Euro üblich. Elektroumbauten kosten zusätzlich etwa 19.000 Euro und mehr.
Gibt es den Citroën 2CV auch als Elektroauto?
Ja, verschiedene Spezialisten bieten 2025 professionelle Elektroumbauten an. Diese reichen von einfachen Umrüstungen bis zu ausgefeilten Systemen mit 90 km Reichweite. Citroën selbst plant möglicherweise eine elektrische Neuauflage für 2028, hat dies aber noch nicht offiziell bestätigt.

Fahrzeugbewertungen zu Citroen 2CV

8 Bewertungen

4,5

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details