citroen-c4-picasso-frontview

Citroen C4 Picasso

1 / 3
citroen-c4-picasso-frontview
citroen-c4-picasso-sideview
citroen-c4-picasso-backview

Stärken

  • hoher Komfort
  • viel Platz für die gesamte Familie
  • breit gefächerte Motorenpalette

Schwächen

  • überdurchschnittliche Mängelhäufigkeit
  • ungewöhnliches Design

Citroen C4 Picasso im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Citroen C4 Picasso, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:9 - 15.1s
Höchstgeschwindigkeit:173 - 210 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):94 - 211 g CO2/km
Verbrauch (komb.):3.6 - 8.9 l/100km
Abgasnorm:EU4 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4428 x 1826 x 1610 mm
Türen:5
Kofferraum:500 - 1951 Liter
Anhängelast:379 - 645 kg

Citroën C4 Picasso: Eleganter Van für die ganze Familie

Mit dem Citroën C4 Picasso stellte der französische Autobauer einen großen Van mit Platz für die gesamte Familie zur Verfügung. Das Modell wurde im Jahr 2018 umbenannt. Der Verkauf erfolgt nun unter der Bezeichnung C4 SpaceTourer. Die kurze Version des Modells steht nicht mehr zur Verfügung. Die Produktion des Grand C4 SpaceTourer wurde im Juli 2022 im spanischen Werk Vigo endgültig eingestellt, womit eine Ära der kompakten Vans von Citroën zu Ende ging. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,2


Familien

1,6

Senioren

2,4

Transport

2,0

Preis/Leistung

3,0

Stadtverkehr

3,5

Langstrecke

2,3

Fahrspaß

2,9

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 02/2016

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Citroen C4 Picasso

Citroen C4 Picasso Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Mit seinem großen Kofferraumvolumen und komfortablem Innenraum eignet sich der Citroën C4 Picasso gut für Familien.
  • Sowohl die Benzin- als auch Dieselmotoren punkten mit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch.
  • Gebrauchte Citroën C4 Picasso sind in gutem Zustand für wenig Geld zu haben.
  • Assistenzsysteme wie ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) sorgen für den nötigen Schutz.
  • Selbst bei turbulenten Fahrten ist das Innenraumgeräuschniveau angenehm niedrig.

Daten

Motorisierung

Die technischen Daten im Überblick:

Modell ⁠1.2 PureTech 130 1.6 THP 155 1.6 THP 165 2.0 BlueHDi 150 2.0 BlueHDi 160
Bauzeitraum 2015-2018 2013-2014 2014-2018 2013-2018 2018-2022
Leistung 96 kW / 131 PS 115 kW / 156 PS 121 kW / 165 PS 110 kW / 150 PS 120 kW / 163 PS
Max. Drehmoment 230 Nm 240 Nm 240 Nm 370 Nm 400 Nm
Höchstgeschwindigkeit Bis ca. 201 km/h Bis ca. 209 km/h Bis ca. 210 km/h Bis ca. 210 km/h Bis ca. 210 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h – Ca. 11,2-11,9 Sekunden 0 – 100 km/h – Ca. 9,9–10,5 Sekunden 0 – 100 km/h – Ca. 9,3–10,0 Sekunden 0 – 100 km/h – Ca. 10,4–11,1 Sekunden 0 – 100 km/h – Ca. 8,9-9,2 Sekunden
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schalt­getriebe 6-Stufen-Automatikgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 8-Stufen-Automatikgetriebe
Kombinierter Kraftstoffverbrauch 5,1 - 5,3 l/100 km 6,0 – 6,1 l/100 km 5,6 l/100 km 4,2 - 4,6 l/100 km 4,7 - 4,8 l/100 km
Kraftübertragung Vorderradantrieb Vorderradantrieb Vorderradantrieb Vorderradantrieb Vorderradantrieb

Die zweite Generation des Citroën C4 Picasso ist seit 2013 bei den Händlern verfügbar. Sie erhielt zuletzt im Jahr 2016 ein umfassendes Facelift, allerdings stehen bereits seit 2015 neue Motoren zur Verfügung. Im Allgemeinen wurde das Angebot der verfügbaren Motorisierungen mit den Jahren deutlich ausgedünnt, sodass es nur noch wenige Ausführungen gibt. Das Angebot beinhaltet aber weiterhin gleichermaßen sparsame und leistungsstarke Dieselmotoren, die Langstrecken gerecht werden.

Um günstige Unterhaltskosten und gute Fahrleistungen nutzen zu können, greifen viele Interessierte zum BlueHDi 150. Dieser Dieselmotor überzeugt mit einem hohen Drehmoment von 370 Nm. 150 PS gelangen über die Vorderräder direkt auf die Straße. Innerhalb von 10,4 bis 11,1 Sekunden erreicht das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 210 km/h. Zusätzlich gibt es mit dem BlueHDi 160 Motor noch eine leistungsstärkere Variante als Diesel, die jedoch deutlich mehr Treibstoff benötigt.

Als Benziner gibt es die Ausführung „PureTech 130". Dieser leistet 131 PS und verbraucht lediglich 5,1 Liter Super auf 100 Kilometer. Die Fahrleistungen fallen gut aus. Der Sprint von 0 km/h auf 100 km/h dauert nur 11,2 Sekunden. Eine Höchstgeschwindigkeit von 201 km/h lässt im Alltag keine Wünsche offen.

Der Citroën C4 Picasso verfügt stets über einen Vorderradantrieb. Die Auslieferung erfolgt überwiegend mit einem manuellen Getriebe mit sechs Gängen. Wer sich hingegen für den leistungsstärksten Diesel entscheidet, profitiert von einem serienmäßigen Automatikgetriebe mit acht Stufen. Dieses ist für die anderen Motorisierungen immerhin gegen Aufpreis verfügbar und kann den Komfort im Alltag deutlich erhöhen.

Die große Stärke der verschiedenen Motoren ist ohne Frage ihre Kraftstoffeffizienz. Trotz einer beachtlichen Leistung, die sich bei den meisten Motoren in einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h oder mehr äußert, ist der Verbrauch für einen Van sehr gering. Bei den Ottomotoren der zweiten Generation liegt der Kraftstoffverbrauch zwischen 5,0 und 6,3 Liter auf 100 Kilometer. Bei den Dieselmotoren schneidet er mit 4,2 bis 4,8 Liter sogar noch ein Stück besser ab. Unabhängig vom gewählten Motor hat der Citroën C4 Picasso geringe Betriebskosten.

Abmessungen

Die Abmessungen der Citroën C4 Picasso Modelle

Länge 4.428-4.602 mm
Breite 1.826-1.831 mm
Höhe 1.610-1.700 mm
Radstand 2.728-2.785 mm
Leergewicht 1.327-1.796 kg

Der Citroën C4 Picasso will ein Van für den Familienalltag sein. Dementsprechend wichtig ist die große Karosserie. Als Neuwagen in der aktuellen Generation ist der Citroën C4 Picasso 4,6 Meter lang und 1,87 Meter breit. Der Radstand lässt mit 2,8 Metern viel Platz für das sehr attraktive Platzangebot im Innenraum. So lassen sich in der zweiten Reihe beispielsweise drei Kindersitze ohne Probleme nutzen. Dies bieten heute nur noch wenige Hersteller.

Das verfügbare Kofferraumvolumen variiert je nach Position der Sitze deutlich. 537 Liter bis 630 Liter sind maximal angegeben. Generell steht ausreichend Platz zur Verfügung, um Gepäck sicher zu transportieren. Wenn noch mehr Platz und weitere Kapazitäten gewünscht sind, etwa für einen anstehenden Umzug, lässt sich der Citroën C4 Picasso mit einer praktischen Anhängerkupplung verwenden. Diese eignet sich sogar für größere und schwere Anhänger. Die maximale Anhängelast beträgt 1750 Kilogramm gebremst beziehungsweise 750 Kilogramm ungebremst.

Als Kompaktvan verfügt der Citroën C4 Picasso über fünf Sitze. Wer bis zu sieben Sitze haben möchte, braucht einen Grand C4 Picasso, der serienmäßig über eine dritte Sitzreihe verfügt. Im Gegensatz zu den Sitzen der ersten und zweiten Sitzreihe sind die der dritten am besten für Kinder geeignet. Da der Platz begrenzt ist, können längere Fahrten für Erwachsene schnell unangenehm werden. Mit einer moderaten Bodenfreiheit kommt der Citroën C4 gut mit alltäglichen Situationen zurecht, aber im Gegensatz zu SUVs eignet er sich nur bedingt für anspruchsvolles Terrain.

Der Ein- und Ausstieg ist vorne aufgrund der erhöhten Karosserie und im Fond dank der sehr großen Türen äußerst bequem. Ein schlüsselloses Zugangssystem mit Sensoren an der Heckklappe und den Vordertüren ist ab den späteren Modellen serienmäßig dabei, sodass der Schlüssel in der Tasche bleiben kann. Nach dem Auf- und Absperren des Vans wird das Umfeld für kurze Zeit beleuchtet. In den nächtlichen Stunden ist das eine große Hilfe.

Varianten

Die Autos aus Frankreich sind für eine sehr gute Serienausstattung bekannt. Auch der Citroën C4 Picasso macht hier keinen Unterschied und enthält zahlreiche Features serienmäßig. Dies gilt beispielsweise für eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, einen sieben Zoll großen Touchscreen in der Mittelkonsole und eine große Panoramascheibe.

Zusätzlich gibt es weitere Ausstattungslinien, die den Komfort des Citroën C4 Picasso steigern. Dies gilt beispielsweise für das Paket Exclusive. Es stellt die höchste Ausstattungsvariante dar und überzeugt mit enormem Luxus. Eine Einparkhilfe vorn und hinten, eine Massagefunktion für beide Vordersitze und ein City-Kamera-Paket sind einige der Ausstattungsmerkmale.

Grundsätzlich gilt es zwischen dem Citroën C4 Picasso und dem Citroën Grand C4 Picasso zu unterscheiden. Genau genommen handelt es sich um dasselbe Fahrzeug, doch der Citroën Grand C4 Picasso hat eine längere Karosserie, mehr Kofferraumvolumen und serienmäßig bis zu sieben Sitze. Das macht ihn zu einer interessanten Alternative für größere Familien.

Preis

Der Citroën C4 Picasso überzeugt mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, unter anderem auch durch die komfortable Ausstattung. Da die Produktion 2022 endgültig eingestellt wurde, sind nur noch Gebrauchtwagen verfügbar. Gebrauchte Citroën C4 Picasso sind je nach Alter, Zustand und Laufleistung ab etwa 2.500 bis 8.500 Euro erhältlich (Richtwerte, Preise variieren je nach Marktlage).

Alternativ sparen Kunden mit der Wahl eines Gebrauchtwagens viel Geld. Dies gilt vor allem für ältere Fahrzeuge, die teilweise ab 7.000 Euro zur Auswahl stehen. Der Van ist allerdings stark gefragt, sodass es sich empfiehlt, bei einem guten Angebot schnell zuzugreifen.

Wie hoch die Kfz-Steuer ausfällt, bestimmt letztendlich die Motorisierung. Im ADAC Autotest aus dem Jahr 2013 lag der Kfz-Beitrag zwischen 90 Euro (THP 155) und 190 Euro (BlueHDi 150) im Jahr. Seitdem sind die Motoren noch ein gutes Stück umweltfreundlicher geworden. Nur die Beiträge für Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko könnten besser sein. Angesichts der überdurchschnittlichen Mängelhäufigkeit des Fahrzeugs ist das verständlich.

Design

Exterieur

Der Van verfügt über viele Details, die als Alleinstellungsmerkmal fungieren und das Fahrzeug aus der Masse herausstechen lassen. Mit den Jahren haben die Designer jedoch zumindest die Form der Karosserie deutlich an den Geschmack des Mainstreams angepasst. Die spezielle Stufe am Heck tritt in der neuen Generation deutlich unauffälliger in Erscheinung. Dennoch gehört das Exterieur weiterhin zu den eher auffälligen Designs auf dem Markt. Farbliche Akzente und abgesetzte Bauteile tragen hierzu einen ebenso großen Teil bei wie die schmalen, länglichen Scheinwerfer an der Front oder die aufwendige Lichtsignatur am Heck. Dank zahlreicher verschiedener Farbvarianten und Lackierungen wählen Kunden nach individuellen Wünschen.

Im Laufe seiner Produktionszeit erhielt der Citroën C4 Picasso zwei Modellpflegen, die sich auf sein Exterieur auswirkten. Beim Facelift im Jahr 2010 gab es nur eine leichte Überarbeitung von Front und Heck, die sich unter anderem durch frische Rückleuchten und Scheinwerfer äußerte. Das Facelift im Jahr 2016 war schon um einiges umfangreicher. Neben der Beleuchtung wurde der Kühlergrill überarbeitet und das Fahrzeug erhielt neue Stoßfänger.

Die Farbauswahl des Vans ist wirklich gut. Zusätzlich zum klassischen Polar White – einem eleganten und schlichten Weiß – gibt es einige metallische Farben, darunter Elixir Red. Das kräftige Rot mit einem hochwertigen Finish hat einen luxuriösen Touch, wodurch es den Familienwagen gleich viel dynamischer wirken lässt. Weitere Optionen sind Caramel Brown, Iceland Blue und Perla Nera Black.

Interieur

Ähnlich zum Exterieur verhält es sich mit dem Interieur. Zunächst fällt das sehr gute Platzangebot auf. Die sehr große Panoramascheibe ermöglicht eine sehr gute Übersicht über den Straßenverkehr. Die Sitze sind sehr bequem und verfügen auf Wunsch über eine Heizung oder sogar eine Massagefunktion. Für den Hersteller typisch sind die mittigen Armaturen, darunter auch das digitale Tacho. Dies kann zunächst ungewöhnlich sein, sorgt aber für eine aufgeräumte Optik. Die Bedienung ist intuitiv und die Verarbeitungsqualität bewegt sich auf einem sehr guten Niveau.

Seit der Modellpflege 2016 sind serienmäßig einige technische Hilfsmittel wie beheizbare Außenspiegel, ein Berganfahrassistent, eine elektrische Parkbremse, eine Geschwindigkeitsregelanlage und LED-Tagfahrlichter dabei. Dank des aufgeräumten Cockpits mit 7-Zoll-Touchscreen hat der Fahrer stets Zugriff auf unterschiedliche Menütasten wie Fahrhilfen, Klimaanlage, Internet, Navigationssystem oder Telefon. Nur das große Instrumentendisplay könnte übersichtlicher sein. Immerhin bildet es alle wichtigen Informationen wie zum Beispiel Betriebsleuchten, Geschwindigkeit und Kraftstofffüllstatus ab.

Sicherheit

Der Citroën C4 Picasso bietet guten Schutz für alle Insassen und das Sicherheitsniveau fällt sehr hoch aus. Dies bestätigt auch das Ergebnis im Euro NCAP-Crashtest. Hier wurde das Fahrzeug im Jahr 2013 geprüft und erhielt eine Top-Bewertung von fünf Sternen. Die große Karosserie sorgt für viel Sicherheit. Gleichzeitig bieten moderne Techniken und Assistenten noch mehr Schutz. Durch regelmäßige Überarbeitungen und die Verwendung vieler Sensoren ist der Citroën C4 Picasso technisch auf dem neuesten Stand.

86 % für erwachsene Insassen und 88 % für Kinder sind für einen Van mit Serienausstattung mehr als zufriedenstellend. Dass die Sicherheit für ungeschützte Verkehrsteilnehmer nur 68 % erreicht, ist zwar suboptimal, aber nicht unüblich. Mit einer Wertung von 81 % konnten die Sicherheitsassistenten ebenfalls überzeugen. Es gibt Gurtwarner für alle Sitzplätze und auch ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) sowie Tempomat sind mit dabei. Letzterer konnte jedoch mit 1,3 von 3 Punkten nicht überzeugen.

Citroën C4 Picasso Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Der Citroën C4 Picasso weist einige typische Schwachstellen auf, die potenzielle Gebrauchtwagenkäufer beachten sollten. Ab einem Fahrzeugalter von fünf Jahren treten vermehrt Probleme mit Lenkgelenken, Achsfedern und Dämpfern auf. Auch die Antriebswellen gelten über fast alle Baujahre als Schwachstelle.

Der ADAC berichtet von einer überdurchschnittlichen Mängelquote und stellte häufig Fehler an der Einspritzanlage (Baujahre 2006 bis 2011) sowie Defekte an der Abgasrückführung und an Abblend- und Fernlicht (2006 bis 2009) fest. Sowohl Scheinwerfer als auch Rückleuchten fallen bei den Hauptuntersuchungen häufig durch Defekte oder falsche Einstellung auf.

Bei Exemplaren von 2014 häuften sich Defekte der Antriebsriemen. Auch aufgrund entladener Batterien (2010) und Problemen mit der Abgasrückführung (2008 und 2009) mussten die ADAC-Helfer recht oft ausrücken. Auch die Bremskraftunterstützung kann ausfallen, und rostende Abgasanlagen werden vom TÜV überdurchschnittlich oft beanstandet.

Rückrufe

Vier Rückrufe betrafen das Modell bislang. Citroën rief 2.578 Fahrzeuge der Baureihe C4 Picasso mit Zweiliter-Dieselmotor aus den Baujahren 2006 bis 2010 zurück, da der Kabelstrang am Anlasser mit der Zeit durchscheuern und zu elektrischen Funktionsstörungen führen kann. Bei C4 Picasso-Modellen kann eine mangelnde Verklebung der Motorhaube zur Folge haben, dass sich die Außenhaut der Motorhaube während der Fahrt ablöst.

Bei bestimmten Fahrzeugen mit dem DV5R E6.3-Motor lagen die Stickoxid-Emissionen über den regulatorischen Grenzwerten. Die Schmierung der Vakuumpumpe kann unzureichend sein, was zu einem Ausfall führen kann, der wiederum eine reduzierte Bremsunterstützung zur Folge haben kann.

Alternativen

Der Renault Scenic ist eine gute Alternative zum Citroën C4 Picasso und bietet ebenfalls viel Komfort. Gleichzeitig kommt der Van noch einmal deutlich moderner daher, das Grundkonzept bleibt aber gleich.

Der Ford C-Max bietet ebenfalls Platz für die Familie, überzeugt aber vor allem mit günstigen Preisen für gebrauchte Ausführungen. Schon ab etwa 8.000 Euro steht das Modell mit geringem Kilometerstand zur Verfügung, der Komfort und das Platzangebot fallen ebenso gut aus.

Eine der besten Alternativen aus dem Hause Citroën ist definitiv der Berlingo. Beim Citroën Berlingo handelt es sich ebenfalls um einen Van, der sich mit seiner flexiblen Sitzkonfiguration, einem großen Platzangebot und hohem Komfort gut als Familienfahrzeug macht. Trotz seiner auf Funktionalität ausgelegten Bauweise punktet er sowohl mit komfortabler Ausstattung als auch moderner Technik. Da der Citroën Berlingo ein sehr vielseitiges Fahrzeug ist, eignet er sich für gewerbliche und private Zwecke gleichermaßen. Optisch ist der Citroën Berlingo nicht ganz so dynamisch wie der C4 Picasso. Dafür kostet er tendenziell etwas weniger. Der Preisunterschied ist allerdings so gering, dass es letztendlich auf Händler, Laufleistung und Zustand ankommt.

FAQ

Wo wird der Citroen C4 Picasso gebaut?
Auch wenn der Citroën C4 Picasso ein französisches Fahrzeug ist, wird das Modell in Spanien gebaut.
Wie sicher ist der aktuelle Citroen C4 Picasso?
Der Citroën C4 Picasso überzeugt mit einer hohen Sicherheit. Die Bewertung von fünf Sternen im Euro NCAP-Crashtest untermauert diese Aussage.
Wie effizient ist der Citroen C4 Picasso?
Der Citroën C4 Picasso ist ein sparsamer Van, der mit seinen Dieselmotoren gerade einmal auf einen Verbrauch zwischen 4,2 bis 4,8 Liter kommt.

Fahrzeugbewertungen zu Citroen C4 Picasso

57 Bewertungen

4,7