- Startseite
- Auto
- Fiat
- Fiat Panda
- Fiat Giga-Panda
Stärken
- Flexibles 5-/7-Sitz-Layout
- Wahl zwischen EV und Mild-Hybrid
- Einstiegspreis vermutlich unter 30.000 €
Schwächen
- Elektroversion beschleunigt langsam
- Keine NCAP-/ADAC-Tests verfügbar
Fiat Panda im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Fiat Panda, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am Fiat Giga-Panda
Alternative Modelle
Gute Gründe für den Fiat Giga-Panda
- Sieben Sitzplätze im Kleinwagen-Preisbereich
- Hybrid- oder Elektro-Varianten verfügbar
- Kompakte Länge von etwa 4,4 Meter für Stadtfahrten
- Bis zu 1.600 Liter Laderaum bei umgeklappten Sitzen
Preis
Die Fiat-Neuheit schlägt preislich eine interessante Brücke zwischen Kleinwagen und kompaktem SUV. Die Hybridvariante startet voraussichtlich bei rund 23.000 Euro, *während die Vollausstattung knapp an der 25.000-Euro-Marke liegen könnte. Wer auf den Elektroantrieb setzt, muss mit mindestens 27.900 Euro rechnen, wobei die Topversion für etwa 29.000 Euro erhältlich sein soll.
Daten
Motorisierung
Der Fiat Giga-Panda wird in seiner ersten Generation mit einem vielseitigen Antriebsportfolio starten. Die Palette soll sowohl Mild-Hybrid-Benziner als auch eine rein elektrische Variante umfassen. Bei den Hybridmodellen werden voraussichtlich zwei 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbomotoren zur Wahl stehen, während die Elektroversion mit einem 113 PS starken E-Motor und 44-kWh-LFP-Akku für bis zu 320 Kilometer Reichweite sorgen soll. Die Kraftübertragung wird über ein 6-Gang-eDCT bei den Hybriden bzw. ein einstufiges Getriebe beim Elektromodell erfolgen. Der offizielle Name und viele technische Details des hier beschriebenen Fahrzeugs sind noch nicht von Fiat bestätigt. Die Angaben basieren auf aktuellen Branchenberichten und können sich ändern.
Modell | Motor | Leistung | Drehmoment | Getriebe | Verbrauch | Reichweite | Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | Höchstgeschwindigkeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hybrid | 1.2 l | 100 PS (74 kW) | 205 Nm | 6-Gang eDCT | ~5,5 l/100 km | - | - | - |
Hybrid | 1.2 l | 136 PS (100 kW) | 230 Nm | 6-Gang eDCT | ~5,3 l/100 km | - | - | - |
Electric | 44 kWh | 113 PS (83 kW) | 122 Nm | - | 17,4 kWh/100 km | 320 km WLTP | 11 s | 132 km/h |
Die Motorisierung des Fiat Giga-Panda setzt auf alltagstaugliche Effizienz. Die Elektroversion bietet eine stadtgerechte Reichweite, die für den urbanen Einsatz völlig ausreicht. Wer längere Strecken plant, greift auf die Hybridvarianten zurück. Diese überzeugen zwar mit sparsamen Verbrauchswerten, lassen aber sportliche Ambitionen vermissen. Für Vielfahrer und Pendler dürfte das Antriebskonzept dennoch attraktiv sein. Wer allerdings nach Allradantrieb sucht, wird beim Giga-Panda nicht fündig – eine AWD-Option fehlt im Motorenportfolio.
Abmessungen und Gewichte
Trotz kompakter Außenmaße von etwa 4,4 Metern Länge punktet der Giga-Panda mit einem überdurchschnittlich großen Kofferraumvolumen von rund 460 Liter in der Fünfsitzer-Konfiguration. Der Kofferraum soll sich durch Umklappen der Sitze auf etwa 1.600 Liter erweitern lassen. Offizielle Angaben zu Breite, Höhe, Radstand und Leergewicht liegen noch nicht vor, orientieren sich jedoch vermutlich am Fiat Grande Panda. Vorne und in der zweiten Reihe finden Passagiere reichlich Kopffreiheit sowie gute Bein- und Kniefreiheit vor. Die dritte Sitzreihe bietet etwas weniger Platz, lässt sich aber bei Bedarf versenken oder ganz entfernen. Dank der variablen Sitzkonfiguration mit 60:40 teilbarer Rückbank passt sich der Innenraum flexibel unterschiedlichen Anforderungen an.
Varianten
Der Fiat Giga-Panda wird die Panda-Familie ab Sommer 2025 um ein geräumiges Familien-SUV erweitern. Als konzeptioneller Nachfolger von Multipla und Tipo Kombi wird er die Nachfolge dieser Baureihen antreten. Fiat bietet den Giga-Panda nach aktueller Planung wahlweise mit fünf oder sieben Sitzplätzen an, was ihn zu einer flexiblen Lösung für Familien und Platzbedürftige macht. Sondermodelle sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt.
Design
Exterieur
Der Fiat Giga-Panda soll mit einer kantigen Silhouette überraschen, die ihn von seinem Vorgänger deutlich abhebt. An der Front dominiert ein vertikaler Kühlergrill, der dem Fahrzeug einen selbstbewussten Auftritt verleiht. Horizontale LED-Leisten setzen moderne Akzente und sorgen für eine unverwechselbare Lichtsignatur. Während die Farbpalette noch nicht offiziell vorgestellt wurde, lassen Branchenkenner auf eine Auswahl lebhafter Pop-Farben hoffen, die dem verspielten Charakter des Modells entsprechen würden. Je nach Ausstattungsvariante rollt der Giga-Panda auf 16- oder 17-Zoll-Aluminiumfelgen, die bereits vom Grande Panda bekannt sind und dem Fahrzeug eine solide Statur verleihen. Zu möglichen optionalen Lackierungen hält sich Fiat bislang bedeckt.
Interieur
Der Fiat Giga-Panda präsentiert sich im Interieur voraussichtlich mit einer gelungenen Mischung aus rechteckigen und runden Elementen, die durch zweifarbige Polster zusätzlich aufgewertet werden. Die erhöhte Sitzposition sorgt für gute Übersicht, wobei die dritte Sitzreihe eher für Kinder geeignet ist. Das Bedienkonzept soll auf eine Kombination aus einem 10,25-Zoll-Touchscreen und einer praktischen Tastenleiste setzen. In Sachen Komfort soll der Giga-Panda mit kabellosem Laden, verschiedenen Konnektivitäts-Apps und zahlreichen Ablagemöglichkeiten punkten. Interessierte können auf Style- und Tech-Pakete zurückgreifen, die unter anderem Ambient-Beleuchtung und ein Premium-Audiosystem beinhalten.
Sicherheit
Das Fahrzeug steht in Sachen Sicherheit noch vor seiner Bewährungsprobe. Weder der Euro NCAP-Crashtest noch der ADAC-Sicherheitstest liegen bislang vor. Dennoch lässt die erwartete Ausstattung auf ein solides Sicherheitsniveau schließen. Voraussichtlich wird der Giga-Panda mit einem automatischen Notbremssystem (AEB), einem Spurhalte- und einem Aufmerksamkeits-Assistenten sowie einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) ausgestattet sein.
Alternativen
Eine Alternative zum Fiat Giga-Panda bietet sich mit dem Dacia Jogger Hybrid 140 an. Dieser punktet mit einem günstigeren Preis und einer dritten Sitzreihe, verzichtet jedoch auf einen elektrischen Antrieb. Wer mehr Stauraum benötigt, könnte den neuen Citroën C3 Aircross in Betracht ziehen.
Fiat Giga-Panda Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Der Fiat Giga-Panda ist ein brandneues Modell, weshalb es bislang noch keine Langzeiterfahrungen oder verlässliche Berichte über typische Mängel gibt.
Rückrufe
Da der Fiat Giga-Panda noch nicht auf dem Markt ist, sind noch keine Rückrufe bekannt.