hyundai-veloster-front

Hyundai Veloster

1 / 3
hyundai-veloster-front
hyundai-veloster-side
hyundai-veloster-back

Stärken

  • Sportliches Design
  • Individuelles Modell
  • Vorne viel Platz

Schwächen

  • Schlechte Rundumsicht
  • Nur vier Sitzplätze
  • Wenig Kopffreiheit hinten

Hyundai Veloster im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Hyundai Veloster im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:8 - 10.3s
Höchstgeschwindigkeit:200 - 214 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):137 - 174 g CO2/km
Verbrauch (komb.):5.9 - 7.7 l/100km
Abgasnorm:EU5 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4220 x 1790 x 1399 mm
Türen:4
Kofferraum:320 - 1015 Liter
Anhängelast:380 - 450 kg

Hyundai Veloster: Auffälliges Sportcoupé mit ungewöhnlichem Türkonzept

Der Veloster ist ein Sportcoupé des südkoreanischen Autobauers Hyundai. Gefertigt wird der Hyundai Veloster bereits ab 2011. Im Jahr 2018 kam die zweite Generation. In Deutschland bietet der Hersteller das Modell jedoch bereits seit Längerem nicht mehr offiziell an. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

3,0


Familien

3,2

Senioren

3,2

Transport

3,5

Preis/Leistung

3,8

Stadtverkehr

3,0

Langstrecke

2,7

Fahrspaß

1,9

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 04/2013

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Hyundai Veloster

Hyundai Veloster Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Sportliches Modell
  • Eigenständiges Karosseriedesign
  • Ungewöhnliches Türkonzept
  • Umfangreiche Serienausstattung

Daten

Motorisierung

Für den Hyundai Veloster standen verschiedene Motorisierungen zur Auswahl. Dabei griff Hyundai ausschließlich auf Ottomotoren mit und ohne Turbolader zurück. Während anfangs lediglich ein 1,6 Liter Benziner mit Saugrohreinspritzung erhältlich war, wurde die Motorenpalette in den Folgejahren weiter ausgebaut. Veloster der ersten Generation verfügten dabei entweder über den 1,6 Liter Saugmotor mit 140 PS oder über einen turboaufgeladenen 1,6 Liter Reihenvierzylinder mit 186 PS. Die Gangwahl erfolgte je nach verbauter Schaltbox manuell per Sechsganggetriebe oder automatisch über ein Doppelkupplungsgetriebe mit sechs Gängen. Ab Mitte 2015 war zudem ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich.

Veloster der zweiten Generation ab 2018 verfügten je nach Ausführung und Bestelloption über Ottomotoren zwischen 1,4 und 2,0 Litern Hubraum. Der 1,6 Liter Turbobenziner blieb mit 204 PS im Programm. Zudem fanden sich im Veloster wahlweise ein kleinerer 1,4 Liter Turbo-Motor mit 140 PS oder ein 2,0 Liter Saugmotor mit 149 PS. Für die Sportausführungen als Hyundai Veloster N wurden zudem zwei 2,0 Liter Turbotriebwerke entwickelt. Hier standen entweder 250 PS oder 275 PS in der Ausführung Turbo N Performance zur Verfügung. Zur Auswahl standen eine 6-Gang-Handschaltung oder ein automatisches Doppelkupplungsgetriebe in der 7-Gang- oder 8-Gang-Ausführung.

Abmessungen

Der Kofferraum des Hyundai Veloster bot ein Ladevolumen von 320 Litern im normalen Zustand. Durch das Umklappen der Rücksitzlehnen ließ sich das Volumen bei Bedarf erweitern. Dann standen bis 1.015 Liter Volumen bis zur Fensterunterkante zur Verfügung. Aufgrund der schrägen Heckscheibe des Veloster war eine dachhohe Beladung des Kofferraums nur bedingt möglich. Das Ladeabteil war über die große Heckklappe gut zugänglich, jedoch galt es, das Gepäck beim Beladen des Veloster über eine hohe Ladekante zu heben.

Die Länge des Sportcoupés gab der Hersteller mit 4,2 Meter an, während das Fahrzeug in der Breite 1,8 Meter maß. Durch die sportlichen Karosserielinien fiel der Veloster nicht sonderlich hoch aus, die Höhe betrug 1,4 Meter. Den Radstand gab Hyundai mit 2,6 Meter an. Der Hyundai Veloster verfügte über zwei bequeme Sitze für Fahrer und Beifahrer, auf denen auch größere Personen Platz fanden. Im Fond standen lediglich zwei Sitze zur Verfügung, deren Sitzkomfort durch beengte Platzverhältnisse und eine geringe Kopffreiheit eingeschränkt wurde.

Bauzeit 2011 - 2022
Länge, Breite, Höhe 4,2 m x 1,8 m x 1,4 m
Radstand 2,6 m
Kofferraumvolumen 320 l normal / bis 1.015 l geklappt
Leergewicht 1.240 – 1.428 kg
Zulässiges Gesamtgewicht ca. 1700 kg je nach Ausführung
Hubraum 1,4 l – 2,0 l
Drehmoment 167 Nm – 353 Nm
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h als Performance-Modell
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 10,3 – 5,6 s
Tankvolumen 50 l
Verbrauch 6,4 l/100 km
CO₂-Emissionen 145 g/km

Varianten

Der erste Hyundai Veloster kam 2011 auf den Markt. Der Hersteller hatte die erste Generation noch bis 2018 vertrieben. Im Januar 2018 wurde die zweite Generation vorgestellt. Allerdings war die zweite Generation des Veloster in Deutschland nicht offiziell erhältlich. Auch der Vertrieb des Veloster der ersten Generation wurde seitens Hyundais bereits ab 2016 nicht mehr vorangetrieben. Die Produktion des Veloster endete weltweit im Juli 2022 endgültig. Hyundai-Fans und einige Import-Händler führten jedoch in der Vergangenheit vereinzelt Exemplare des Modells selbst ein. Deshalb werden auf dem Markt mitunter auch neuere Modelljahre angeboten. Hyundai selbst bot das Fahrzeugmodell außerhalb Europas als Veloster und als Performance-Variante Veloster N an.

Preis

In Deutschland sind Modelle des Hyundai Velosters vornehmlich gebraucht erhältlich. Für ein relativ neues Fahrzeug in der Spitzenausführung sind Preise im Bereich von 40.000 Euro dabei nicht unrealistisch. Selbst ältere Fahrzeuge mit niedriger Laufleistung erreichen noch Preise von 15.000 bis 20.000 Euro. Veloster im vierstelligen Eurobereich stellen meist Fahrzeuge mit hoher Laufleistung dar oder stammen aus den ersten Baujahren.

Der Allgemeine Deutsche Automobilclub ADAC ermittelte die laufenden Kosten für die Modellausführung Hyundai Veloster 1.6 GDI Premium einst mit 388 Euro pro Monat oder 0,31 Euro pro zurückgelegtem Kilometer. Diese Kosten setzen sich aus 182 Euro Betriebskosten, 113 Euro Fixkosten sowie 93 Euro Werkstattkosten zusammen. In der Praxis können die Kosten je nach Fahrzeugnutzung und abhängig von den individuellen Kosten für die Kfz-Versicherung variieren.

Design

Exterieur

Maßgeblich für die Designstudie verantwortlich zeigte sich das koreanische Hyundai Entwicklungs- und Forschungszentrum Namyang in Hwaseong.

Der Veloster verfügte über eine kompakte und sportlich designte Karosserie in Coupé-Form. Von außen betrachtet fiel vor allem das ungewöhnliche Türen-Konzept mit großer Fahrertür und zwei Türen auf der Beifahrerseite ins Auge. Dieses Konzept war bis dato neu und sorgte bei der Vorstellung des Modells für viel Aufsehen.

Es ermöglichte Passagieren auf der Rückbank einen bequemen Ausstieg in Richtung Straßenrand, während der Fahrer den Komfort einer großen und weit öffnenden Tür genießen konnte. Die B-Säule der Beifahrerseite und die wuchtigen C-Säulen schränkten allerdings die Rundumsicht ein.

In puncto Farbauswahl war der Veloster über die Jahre stets in immer neuen und interessanten Farben erhältlich. Vor allem Rot war bei den Käufern in der Vergangenheit beliebt, ebenso wie Orange oder Silber. Doch auch in Schwarz, Weiß oder Anthrazit ließ sich das Modell kaufen. Bei der Performance-Ausführung Veloster N dominierte die Farbe Hellblau.

Interieur

Im Innenraum punktete der Veloster mit auf den Fahrer ausgerichteten Bedienelementen und einem übersichtlichen Cockpit. Die Instrumente waren im Blickfeld des Fahrers angeordnet und ließen sich gut ablesen. Die zweite Generation des Veloster verfügte zudem über einen abgesetzten und zentral angeordneten Touch-Screen. Auffällig war die futuristische Mittelkonsole mit seitlichen Streben.

Sicherheit

Der Veloster verfügte über eine formstabile Fahrgastzelle mit definierten Knautschzonen und einem Seitenaufprallschutz im Bereich der Türen. Airbags waren in Form von Frontairbags für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags in den Vordersitzlehnen sowie Vorhangairbags in den Dachholmen vorhanden. Im NCAP Crashtest erreichte der Veloster 2011 die Höchstwertung von fünf Sternen.

Alternativen

Da der offizielle Import des Hyundai Veloster bereits vor längerem eingestellt wurde und die Produktion 2022 endete, suchen Kaufinteressierte häufig nach Alternativen. Für Freunde des sportlichen Fahrens bietet sich aus dem Hause Hyundai beispielsweise der i30 Fastback N als Alternative an. Das Performance-Modell setzt wie der Hyundai Veloster N auf eine sportliche Erscheinung mit entsprechenden Fahrleistungen. Besteht hingegen Interesse an einem eher kompakten Modell, so könnte der Hyundai i20 in die nähere Wahl fallen. Auch dieses Modell ist auf Wunsch als leistungsstarke Performance-Variante zu haben.

Als Alternative zu Hyundais Sportcoupé bieten sich sportliche Modelle anderer Marken an. Der von 2008 bis 2017 gefertigte VW Scirocco III verfolgte ein ähnliches Karosseriekonzept, jedoch ohne asymmetrisch angeordnete Türen. Auch der Renault Megane RS bietet eine sportliche Erscheinung gepaart mit kompakter Karosserie. Als Alternative zum Veloster zeigt er sich aufgrund des größeren Innenraums dabei deutlich praxistauglicher.

Hyundai Veloster Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Der Hyundai Veloster ist bekannt für Probleme mit der Motormanagement-Software, die eine vorzeitige Zündung des Luft/Kraftstoff-Gemischs verursachen kann. Häufige Fahrwerksprobleme zeigen sich durch ungewöhnliches Hüpfen über Bodenwellen und eine instabile Hinterachse. Weitere typische Mängel umfassen defekte Lenkgetriebe und Lenkstangen.

Bei der Ausstattung können abfallende oder sich verfärbende Innenverkleidungen auftreten, ebenso wie Probleme mit explodierenden Schiebedächern. Elektrische Probleme sind ebenfalls nicht ungewöhnlich, da Hyundai-Modelle generell für verschiedene Elektrikprobleme bekannt sind. Insbesondere bei höheren Laufleistungen können schleifende Geräusche bei etwa 1500 Umdrehungen auftreten.

Rückrufe

Der größte aktuelle Rückruf betrifft über 1,6 Millionen Hyundai-Fahrzeuge weltweit, darunter auch den Veloster der Baujahre 2011-2014, wegen Brandgefahr durch Kurzschlüsse in der ESP-Einheit. In den USA wurden Veloster der Baujahre 2012-2015 wegen ABS-Modulen zurückgerufen, die Bremsflüssigkeit austreten lassen und Kurzschlüsse verursachen können.

Weitere wichtige Rückrufe umfassen Probleme mit dem Reverse Park Aid Sensor bei 2012-2014 Modellen, defekte Türschlösser bei 2019er-Fahrzeugen sowie Kolbenring-Probleme bei 2019-2021 Modellen mit 2.0L Nu MPI Motoren. Besonders der 1,6 Liter Turbomotor ist von Software-Rückrufen wegen Frühzündungsproblemen betroffen.

FAQ

Ist der Hyundai Veloster in Deutschland erhältlich?
Der Veloster wird in Deutschland von Hyundai seit 2016 nicht mehr offiziell angeboten. Die weltweite Produktion endete im Juli 2022. Das Modell ist nur noch als Gebrauchtwagen verfügbar.
Wie viel kostet der Veloster von Hyundai?
Das Modell Hyundai Veloster kostet gebraucht in gutem Zustand meistens zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Die Performance-Ausführung Veloster N kann als junger Gebrauchtwagen bis zu 40.000 Euro erreichen.
Wie vielte Sitzplätze hat der Veloster?
Das Modell Veloster von Hyundai bietet insgesamt vier Sitzplätze, wovon zwei Sitzplätze auf die Rückbank entfallen.

Fahrzeugbewertungen zu Hyundai Veloster

5 Bewertungen

4,5