opel-antara-front

Opel Antara

1 / 3
opel-antara-front
opel-antara-side
opel-antara-back

Stärken

  • Gute Motorenauswahl
  • Hoher Fahrkomfort
  • Solide Ausstattung

Schwächen

  • Häufig technische Probleme
  • Motoren teilweise sehr durstig
  • Hohe Wartungskosten

Opel Antara im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Opel Antara im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:8.8 - 12.1s
Höchstgeschwindigkeit:174 - 203 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):160 - 278 g CO2/km
Verbrauch (komb.):6.1 - 11.6 l/100km
Abgasnorm:EU4 - EU5
Maße (L/B/H) ab:4575 x 1850 x 1704 mm
Türen:5
Kofferraum:402 - 1420 Liter
Anhängelast:373 - 700 kg

Opel Antara: SUV mit zuverlässigem Motor

Der Opel Antara sollte Kunden ab 2006 mit einem ausgewogenen Gesamtpaket überzeugen. Technische Probleme sorgten jedoch für geringe Verkaufszahlen. Seit 2017 nicht mehr als Neuwagen erhältlich. Weiterlesen

Interessiert am Opel Antara

Opel Antara Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Gute Grundausstattung für hohen Fahrkomfort
  • Günstig als Gebrauchtwagen verfügbar
  • Benzin- und Dieselmotoren verschiedener Leistungsstufen
  • Weitere Ausstattungslinien für noch mehr Komfort

Daten

Motorisierung

Im Laufe der Jahre nahm Opel immer wieder Änderungen an den verfügbaren Motorisierungen des Opel Antara vor. Dies zeigt sich beispielsweise durch das Streichen des 3,2 Liter großen V6-Motors im Jahr 2010. Das Facelift brachte also nicht nur frischen Wind in die Optik, sondern auch neue Motoren, unter anderem auch zwei neue Dieselmotoren.

Diese erfreuten sich bei den Kunden vor allem dann einer großen Nachfrage, wenn der Opel Antara für den Arbeitsalltag verwendet werden sollte. Beide Ausführungen verfügen über zwei Liter Hubraum und stehen in den Leistungsstufen 163 PS und 184 PS zur Verfügung. Mit 350 beziehungsweise 400 Nm Drehmoment fallen die Fahrleistungen des SUV gut aus. Der stärkere Motor erreicht beispielsweise eine Höchstgeschwindigkeit von 191 km/h und benötigt für den Sprint bis 100 km/h 10,1 Sekunden.

Der 2.4 Ecotec-Motor des Opel Antara erhielt im Rahmen des Facelifts im Jahr 2010 ebenfalls eine umfassende Überarbeitung und leistete anschließend 167 PS statt 140 PS. Das Drehmoment beträgt 230 Nm bei 4 500 U/min. Die Fahrleistungen bewegen sich auf einem ähnlichen Niveau, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 190 km/h und die Beschleunigungszeit beträgt 10,3 Sekunden unter optimalen Bedingungen.

Die Auslieferung des Opel Antara erfolgte zunächst mit einem manuellen Getriebe. Mit der Zeit stellte Opel für die neueren Motorisierungen optional auch ein Automatikgetriebe zur Verfügung. Diese steigerten zwar den Fahrkomfort deutlich, erhöhten aber auch den Kraftstoffverbrauch. Der bis Ende 2008 automatisch zuschaltende Allradantrieb mit Traktionskontrolle wurde in diesem Jahr durch einen serienmäßigen Frontantrieb ersetzt.

Abmessungen

Der Opel Antara entspricht nicht nur optisch, sondern auch mit Blick auf die Abmessungen ganz klar der SUV-Klasse. Knapp 4,60 m in der Länge und exakt 1,85 m in der Breite sowie eine Höhe von 1,76 m sorgen für einen wuchtigen Auftritt und eine eingeschränkte Wendigkeit. Der Radstand beträgt 2,70 m.

Zwar bietet der Opel Antara im Innenraum genügend Platz für die gesamte Familie und einen ausreichend großen Kofferraum, gerade in Anbetracht der großen und schweren Karosserie könnte das Platzangebot aber deutlich besser ausfallen. Im Vergleich zu vielen Konkurrenten hat der Opel Antara hier das Nachsehen. Lediglich 420 Liter Ladevolumen verbergen sich hinter der großen Heckklappe; auch mit dem Umlegen der zweiten Sitzreihe liegt dieses mit knapp über 1 400 Litern deutlich unterhalb von ähnlichen Modellen der Konkurrenz.

Mit der richtigen Motorisierung und der optionalen Anhängerkupplung eignet sich der Opel Antara auch bedingt als Zugfahrzeug. Die maximale Anhängelast ist mit 1 500 Kilogramm gebremst beziehungsweise 750 Kilogramm ungebremst angegeben.

Bauzeit 2006 – 2015 (bis 2016 in einzelnen Ländern)
Länge, Breite, Höhe 4,58 – 4,60 m / 1,85 m / 1,70 – 1,76 m
Radstand 2,70 m
Kofferraumvolumen 420 l
Leergewicht 1 845 kg – 1 996 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 2 312 kg – 2 505 kg
Hubraum 1 991 cm³ – 3 195 cm³
Drehmoment 220 Nm – 400 Nm
Höchstgeschwindigkeit 174 km/h – 203 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 8,8 s – 12,0 s
Tankvolumen 65 l
Verbrauch 6,1 l/100 km – 9,6 l/100 km
CO₂-Emissionen 167 g/km – 278 g/km

Varianten

Der Opel Antara überzeugte die Kunden mit einer guten Basisausstattung. Es sind zahlreiche Features enthalten, die bei der Konkurrenz deutlich Aufpreis kosten. Dies gilt beispielsweise für elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel und die Klimaanlage. Auch elektrische Fensterheber in der ersten und zweiten Reihe sowie ein Radio mit CD-Funktion waren beim Opel Antara direkt ab Werk mit dabei.

Der Opel Antara stand als Neuwagen in den Ausstattungslinien Antara, Antara Edition Plus und Antara Cosmo zur Verfügung. Mit einem enorm hohen Komfort war vor allem der Cosmo eine gute Wahl für viele Kunden. Ob Xenon-Licht, Regensensor oder Parkpilotsystem – der Komfort fällt sehr gut aus. Spezielle Features, beispielsweise ein Navigationssystem oder ein elektrisches Schiebedach, kosten jedoch Aufpreis.

Preis

Die Preisspanne reichte beim Opel Antara als Neuwagen von erstaunlich günstig bis vergleichsweise teuer. Für die Basisvariante berechnete Opel einen Preis von mindestens 26 780 Euro. Beim Vergleich mit ähnlichen Modellen anderer Hersteller gilt es jedoch gleichermaßen, die gute Basisausstattung zu beachten. Wer die höchste Ausstattungslinie und den stärksten Motor sowie einige Extras wählte, musste allerdings einen Preis von über 40 000 Euro einrechnen.

Der Opel Antara ist nicht mehr als Neuwagen verfügbar, da die Produktion schon im Jahr 2016 zugunsten des Opel Grandland als Nachfolger eingestellt wurde. Gebrauchte Modelle sind allerdings alles andere als selten und erfreuen sich aufgrund günstiger Preise einer großen Nachfrage. Ein guter Preis für einen gebrauchten Opel Antara liegt zwischen 3 850 € und 7 000 €. Gut erhaltene Exemplare mit niedriger Laufleistung können jedoch auch bis zu 16 000 Euro kosten. Da viele Fahrzeuge von Rückrufen betroffen waren und zudem technische Probleme aufwiesen, empfiehlt es sich jedoch, vor dem Kauf einen genauen Check vorzunehmen. Auch Service-Nachweise sollten vorliegen, damit der Opel Antara keine unangenehmen Überraschungen bereithält.

Design

Exterieur

Die Optik des Opel Antara dürfte vielen Kunden vertraut erscheinen, immerhin orientiert sich das Exterieur zumindest an einigen Stellen am Chevrolet Captiva. Das Fahrzeug von Opel wirkt allerdings rundlicher und lässt das rustikale Design eines SUV zumindest vereinzelt vermissen. Dies gilt vor allem beim Blick auf das Heck. Die Front trägt seit dem Facelift im Jahr 2010 das aktuelle Design des Autobauers. Ein großer Kühlergrill, abgesetzte Applikationen aus Kunststoff und die hohe Karosserie stimmen versöhnlich, wenn es um ein attraktives Erscheinungsbild des Fahrzeugs geht. Der Opel Antara stand zwar in vielen verschiedenen Lackierungen zur Verfügung, die meisten Kunden entschieden sich jedoch für ein schlichtes Grau oder Schwarz.

Interieur

Das Interieur des Opel Antara hält keine Überraschungen bereit. Eine solide Verarbeitung und eine einfache Bedienung über wenige Tasten sowie das von vielen anderen Modellen bekannte Armaturenbrett aus empfindlichem Kunststoff stehen hier bereit. Der Opel Antara ist aber aufgrund der bequemen Sitze und der erhöhten Sitzposition auch für Langstrecken eine gute Wahl. Der Komfort im Innenraum ist gut, das Platzangebot in der vorderen Sitzreihe ebenfalls. Die zweite Sitzreihe reicht jedoch nur knapp für drei Personen. Höhere Ausstattungslinien verfügen über Ledersitze, die für Eleganz sorgen.

Sicherheit

Der Opel Antara überzeugt in Serie mit einigen praktischen Techniken, welche die Sicherheit aller Insassen erhöhen. Dazu zählen ein Bremsassistent, Seiten-, Front- und Kopfairbags sowie ein ESP Plus mit Kurvenbremskontrolle. Auf Wunsch sorgen Xenon-Scheinwerfer für deutlich mehr Helligkeit und Sicht im Dunklen, ein Berganfahrassistent ermöglicht das sichere Anfahren an Steigungen. Der Opel Antara erweist sich allerdings auch aufgrund seiner hohen Karosserie und des hohen Leergewichts als sicherer Begleiter für den Familienalltag oder für längere Strecken.

Opel Antara Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Der Opel Antara ist für verschiedene wiederkehrende Probleme bekannt, die potenzielle Käufer beachten sollten. Zu den häufigsten Problemen gehören Motorschäden durch übermäßigen Ölverbrauch und Turboausfälle, die zu spürbarem Leistungsverlust führen können. Besitzer berichten außerdem von Elektronikproblemen, Problemen mit der Servolenkung und defekten Lenkradschlössern.

Weitere bekannte Schwachstellen sind Wasser in den Rückleuchten, sich lockernde Dachspoiler und Probleme mit den Radlagern. Bei den frühen Modellen treten gehäuft Kupplungsprobleme und übermäßiger Reifenverschleiß an der Innenseite auf. Auch Getriebeschäden sind dokumentiert, mit Berichten über bis zu vier Getriebeschäden bei einem Fahrzeug. Die Wartungskosten können dadurch erheblich ansteigen.

Rückrufe

Der größte Rückruf des Opel Antara erfolgte im Jahr 2010, als 10 600 Fahrzeuge in Deutschland wegen möglicher Lenkungsprobleme zurückgerufen wurden. Bei betroffenen Fahrzeugen aus den Produktionszeiträumen März 2006 bis Dezember 2007 bestand die Gefahr, dass sich die Lenkradspindel von der Lenksäule löst, wodurch das Fahrzeug im Extremfall nicht mehr steuerbar wäre. Der Rückruf war notwendig geworden, nachdem der Fehler bei internen Tests der Hersteller aufgefallen war.

Besitzer können über die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) prüfen lassen, ob ihr Fahrzeug von Rückrufen betroffen ist und welche Maßnahmen bereits durchgeführt wurden.

Alternativen

Der Opel Grandland ist nicht nur der Nachfolger des Antara, sondern auch eine gute Alternative zu diesem Wagen. Mit einem Einstiegspreis von unter 25 000 Euro ist das Modell zudem günstiger, bietet aber ebenfalls viel Platz im Innenraum und vor allem deutlich mehr Techniken.

Ebenfalls eine gute Wahl ist der Ford Kuga. Das SUV ist vor allem gebraucht sehr günstig, die Preise beginnen bei 5 000 Euro. Gleichzeitig gilt das Fahrzeug als sehr zuverlässig und bietet einen sehr guten Fahrkomfort.

FAQ

Welches Modell ist der offizielle Nachfolger des Opels Antara?
Mit dem Opel Grandland brachte der Autobauer im Jahr 2017 den offiziellen Nachfolger auf den Markt. Hier geht der Trend noch mehr in Richtung eines eleganten Lifestyle-SUV.
Wie zuverlässig ist der Opel Antara?
Viele Modelle des Opel Antara leiden unter technischen Problemen und auch Ausfälle der Motoren waren zu Beginn häufig zu beobachten. Eine regelmäßige Wartung sollte beim Gebrauchtwagenkauf deshalb immer nachgeprüft werden.

Fahrzeugbewertungen zu Opel Antara

18 Bewertungen

4,5